Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 02/2016

25. April 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Grüsse an alt BR Pascal Couchepin

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis/Impressum

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Selbstdispensation – Studien als gesundheitspolitisches Instrument

Von Herbert Widmer

Sicher haben Sie es irgendwo gelesen: «Also doch: Selbstdispensation erhöht die Medikamentenkosten» («MEDINSIDE», neue Medienplattform; 16. Dezember 2015) oder «Ärzte, die in ihrer Praxis Medi- kamente verkaufen, verursachen höhere Kosten als Ärzte, die das nicht dürfen («saldo» 2/16 vom 3. Fe- bruar 2016) und Selbstdispensierende Ärzte weiten die Menge aus» (info santésuisse; 6/2015). In der Inhaltsübersicht schreibt santésuisse dazu: «Was kostet mehr: Wenn der Arzt die Medikamente direkt abgibt oder wenn er sie verschreibt?
Eine neue Studie der Universität Bern weiss die Antwort» (nämlich: die Abgabe sei teurer!). Aber halt! Hat nicht die sogenannte Polynomicsstudie, durchgeführt im Auftrage des Bundesamtes für Gesund- heit (BAG), das Gegenteil bewiesen, nämlich dass die SD billiger sei! Nehmen wir uns doch mal die Zeit, die wichtigsten in den letzten zwei Jahren veröffentlichten Studien zum Thema «Selbstdispensation» zu betrachten. (Aus Übersichts- und Platzgründen haben wir alle wichtigen Angaben und Zahlen in einer Tabelle am Schluss des Artikels zu- sammengefasst.)

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Antikoagulation nach Hirnblutung

Fortführen oder absetzen?

Von Andrea Wagner und Felix Schlachetzki

Was tun, wenn ein Patient unter Antikoagulation eine Hirnblutung erleidet? Der vorliegende Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Studienlage zu diesem Thema und Hinweise für die Therapieent- scheidung. Die Komplexität der Behandlung zeigt, dass auch bei Volkskrankheiten wie dem ischämischen Schlaganfall und der Hirnblutung dividualisierte Therapie zielführend ist.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma bei Kindern

Fallstricke und Fingerzeige

Von Stephan Illing

Etwa 10 Prozent der Kleinkinder haben obstruktive Bronchitiden. Etwa 5 bis 8 Prozent der Schulkinder haben Asthma, und ähnlich viele Jugendliche. Trotz dieser Häufigkeit sind viele Kinder mit Asthma nicht diagnostiziert und/oder insuffizient behandelt. Umgekehrt gibt es nicht sel- ten Kinder, die eine Asthmadiagnose haben und entsprechend behandelt werden, obwohl bei ihnen ein anderes Problem vorliegt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Therapie sexueller Funktionsstörungen

Erektile Dysfunktion und Co.

Von Eugen Plas und Martin Schmudermaier

Weltweit ist fast jeder fünfte Mann zwischen 30 und 80 Jahren von einer Erektilen Dysfunktion (ED) be- troffen. Ihre Risikofaktoren teilt die ED mit den kardiovaskulären Erkrankungen, allen voran dem metabolischen Syndrom, Übergewicht und Nikotin- abusus. Im Folgenden gehen wir detaillierter auf die Ursachen und Behandlung der ED ein, aber auch auf die Ejaculatio praecox als weitere sexuelle Funktionsstörung.

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Bakterien in allen Schichten

Optimale Therapie bei Haut- und Weichgewebeinfektionen hängt von der Eindringtiefe ab

Von Adela Zatecky

Bakterielle Hautinfektionen umfassen ein weites Spektrum an Erkrankungen, die unterschiedlich tief ins Gewebe reichen können und dementsprechend unterschiedliche therapeutische Strategien erfordern. Den Griff zum Antibiotikum sollte man sich für die schwerwiegenderen Fälle aufsparen, wie auf einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Infektiologie und Tropendermatologie e.V. (ADI-TD) in Frankfurt/Main zu hören war.

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz: Zuerst den Trigger entfernen

So werden langfristig neun von zehn Patienten schmerzfrei

Von Reno Barth

Der medikamenteninduzierte Kopfschmerz (Medication-overuse headache, MOH) ist ein Zustandsbild, das im schmerztherapeutischen Alltag häufig angetroffen wird. Die Therapie liegt in einem Medikamentenentzug.

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Hypertone Diabetiker – Ist unter 120 der neue systolische Zielwert

Die Studien SPRINT und ACCORDION liefern neue Argumente

Von Adela Zatecky

Die beim Kongress der American Heart Association (AHA) in Orlando präsentierten Ergebnisse der Studie ACCORDION (1) sprechen dafür, dass der systolische Blutdruck bei Diabetespatienten nicht nur, wie bisher propagiert, unter 140, sondern noch niedriger liegen sollte – ähnlich wie in der SPRINT-Studie bei Patienten ohne Diabetes.

Zum Artikel als PDF

ARGUS

Safinamid (Xadago™) bei idiopathischer Parkinson-Krankheit

Neuzulassung der Swissmedic

Von Claudia Reinke

Zum Artikel als PDF

ARGUS

Nivolumab (Opdivo®) bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach Chemotherapie

Neuzulassung der Swissmedic

Von Claudia Reinke

Zum Artikel als PDF

ARGUS

Netupitant:Palonosetron (Akynzeo®) – Prävention von akut und verzögert auftretender Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie

Neuzulassung der Swissmedic

Von Claudia Reinke

Zum Artikel als PDF

ARGUS

Avanafil (Spedra®) bei erektiler Dysfunktion

Neuzulassung der Swissmedic

Von Claudia Reinke

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXnatur – Kaffee, exotische Früchte und Gewürze

Tropenhaus Wolhusen – eine nachhaltige Pionieridee

Von Heini Hofmann

Das Tropenhaus Wolhusen im Luzerner Hinterland, am Tor zur Biosphäre Entlebuch, ist ein doppelt durchdachtes Pilotprojekt: Es wird beheizt mit indus- trieller Abwärme einer nahe gelegenen Gasverdich- tungsstation (Erdgaspipeline Nordsee–Italien) und produziert so tropische Früchte und Gewürze, die man nicht über den halben Globus herankarren muss.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Medizin im Fokus

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Grüsse an alt BR Pascal Couchepin

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis/Impressum

Standespolitik

  • Selbstdispensation - Studien als gesundheitspolitisches Instrument

Fortbildung

  • Antikoagulation nach Hirnblutung
  • Asthma bei Kindern
  • Therapie sexueller Funktionsstörungen

Tagungsbericht

  • Bakterien in allen Schichten
  • Medikamenteninduzierter Kopfschmerz: Zuerst den Trigger entfernen
  • Hypertone Diabetiker - Ist unter 120 der neue systolische Zielwert

ARGUS

  • Safinamid (Xadago™) bei idiopathischer Parkinson-Krankheit
  • Nivolumab (Opdivo®) bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach Chemotherapie
  • Netupitant:Palonosetron (Akynzeo®) – Prävention von akut und verzögert auftretender Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie
  • Avanafil (Spedra®) bei erektiler Dysfunktion

Rubriken

  • doXquiz
  • doXnatur - Kaffee, exotische Früchte und Gewürze

Die doXmart-Angebote

  • Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote

Weiteres

  • Medizin im Fokus

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk