Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 01/2010

1. Januar 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Willkommen bei den Möglichkeiten

Von Halid Bas

Willkommen im Neuen Jahr, willkommen im neuen Jahrzehnt. Ein solcher Wechsel signalisiert so etwas wie einen Neubeginn – warum eigentlich? Wohl eher aus Konvention denn wegen einer neuen, guten Wirklichkeit, die mit der alten, schlechten nichts mehr gemein hat. Hundeliebhaber wissen es besonders gut: bei jeder – fast jeder – Veränderung wedelt das Tier mit dem Schwanz, es scheint sich zu freuen. Ähnliches war festzustellen beim Wechsel vom alten Gesundheitsminister zum neuen – warum eigentlich? Auch da schien im Kreise der Ärzteschaft und auch bei anderen Kreisen, die im Gesundheitswesen ein Auskommen finden, beinahe reflexhaft der Schwanz mit dem Hund zu wedeln.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pruritus im Alter

Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Von Elke Weisshaar

Chronischer Pruritus im Alter kann nicht nur Symptom einer Dermatose, sondern auch einer schweren syste-
mischen Erkrankung sein. Somit erfordert er eine sorgfältige Diagnostik. Das Symptom weist häufig keinen synchronen Verlauf mit der Grunderkrankung auf, sondern kann dieser vorausgehen oder auch nach Beseitigung der Ursache persistieren. Zur symptomatischen Therapie stehen lokale Antipruriginosa und systemische Medikamente zur Verfügung. Bei Letztgenannten ist zu berücksichtigen, dass diese häufig ausserhalb der zugelassenen Indikationen eingesetzt werden müssen (off label use).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

«Meine Mens – zu häufig, zu stark!»

Blutungsstörungen im jugendlichen Alter

Von Ruth Drahts

Blutungsstörungen in der Adoleszenz sind ein häufiges Phänomen und betreffen mehr als ein Drittel der Konsultationen nach der Menarche. Häufig sind sie Folge einer Durchgangsphase innerhalb des Normbereichs im Rahmen der noch instabilen endokrinen Achse. Sie können aber auch Folge einer relevanten endokrinen oder organischen Störung sein, die erkannt und entsprechend behandelt werden sollte. Der folgende Artikel beleuchtet die zu häufige oder zu starke Blutung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Menopause und Hormonersatz

Von Petra Stute

Die Hormontherapie gehört zu den wirksamen Behandlungen von akuten und chronischen Menopausebeschwerden. Im Folgenden soll eine kurz gefasste Orientierung über Indikation, Kontraindikation und Applikationsweisen der Hormontherapie gegeben werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sexualmedizinische Betreuung von Risikopatientinnen

Von Christina Schlatter Gentinetta

Bei der Betreuung von Patientinnen im Zusammenhang mit möglichen Komplikationen der Sexualität ist Fingerspitzengefühl gefragt. Vertrauen ist eine notwendige Bedingung, um über unangenehme Erfahrungen sprechen zu können. Die Patientin sollte die Gelegenheit zum Erzählen und dennoch genügend Raum zur Abgrenzung haben. Die gynäkologische Untersuchung soll keine erneute Grenzüberschreitung bedeuten. In diesem Artikel wird auf drei Gruppen von Frauen eingegangen, die aus unterschiedlichen Gründen besonders von den Risiken der Sexualität betroffen sind: Adoleszente, Immunsupprimierte und Opfer sexueller Gewalt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prämenstruelles Syndrom bei Adoleszentinnen

Vorkommen, Differenzialdiagnostik und therapeutische Möglichkeiten

Von Dorothea Wunder-Galié

Obwohl das prämenstruelle Syndrom, eine Kombination von psychischen und physischen Symptomen, schon zu Zeiten Hippokrates’ beschrieben wurde, sind bis vor Kurzem sowohl Definition als auch Diagnostik und Therapie unklar geblieben. Ebenso umstritten war, ob sich das prämenstruelle Syndrom schon in der Adoleszenz oder erst im Erwachsenenalter manifestiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzbehandlung bei Kindern

Auszug aus den Leitlinien des Ostschweizer Kinderspitals, St. Gallen

Von Claudia Reinke

Dass Kinder, unabhängig vom Alter, Schmerzen empfinden, ist heute allgemein anerkannt. Dennoch werden Schmerzzustände bei den kleinen Patienten oft weniger effektiv behandelt als bei Erwachsenen, da sich die Intensität kindlicher Schmerzen nicht immer so leicht ermitteln lässt. Die Beurteilung erfolgt anhand von Verhaltens-Scores beziehungsweise visueller Analogskalen, die bei Kindern über 4 Jahren zum Einsatz kommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zervixkarzinom-Screening im Zeitalter der Impfung: ein Update

Von Franziska Hahnloser und Mathias K. Fehr

Die Impfung gegen das humane Papillomavirus (HPV) hat die Prävention des Zervixkarzinoms grundlegend
verändert. Dieser Beitrag diskutiert die derzeitigen und künftigen Auswirkungen auf Screeningprogramme.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Prospektive Kohortenstudie bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen unter Thiopurinen zeigt:

Von Halid Bas

Im Verlauf ihrer Erkrankung werden 30 bis 50 Prozent der Patienten mit Morbus Crohn auch mit Thiopurinen (v.a. Azathioprin [Imurek® oder Generika]) behandelt. Dadurch hat sich die Prognose der Betroffenen, insbesondere auch das Risiko intestinaler und extraintestinaler Komplikationen, deutlich verbessern lassen. Thiopurine haben beispielsweise auch den Verzicht auf eine Steroidlangzeitbehandlung mit ihrer Cushing-, Katarakt- und Osteoporosegefahr erlaubt. Vielfältige Beobachtungen und Berichte haben aber auch gezeigt, dass die Immunsuppression mit Azathioprin einhergeht mit einem signifikanten Anstieg des Risikos für lymphoproliferative Erkrankungen bei CrohnPatienten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Arsenicum: Null Absch(l)uss

J etzt titelte eine Zeitung: «Die Nullerjahre sind zu Ende!» Doch meine Praxisbilanz wies mehr Nullen als Ziffern auf. Meinen «Jahresabschuss» wolle er machen, schrieb mein Treuhänder. Ich musste ihn entwaffnen, damit er nicht auf das Jahr 2009 losballerte. Zeit kann man allenfalls totschlagen – trotzdem läuft sie weiter. Weder Abschuss noch Abschluss – panta rhei. Unsere Zeitzählung ist hingegen zum Schiessen. Fundamentalisten aus aller Welt sind sich uneinig, ob Herrscherdynastien, die Astronomie, die Hedschra Mohammeds, Jesu Geburt, die Erschaffung der jüdischen Welt oder der Todestag von Buddha der Anfang der Zeit ist. Wären die alten Römer, Chinesen, Seleukiden und Maya nicht tot, könnten sie mitstreiten. Die Universal Time Coordinated gilt – nicht die weltweit gleiche Swatch-Internetzeit, die die Zeitzonen austrickst. Doch wie man auch misst, ein Menschenleben ist für Geologen das Jiffy der Informatiker. Und was war die Stunde null?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Hiess es früher (gemeint waren die Boxer) «they never come back», gilt heute bald einmal: «They always come back.» Ob Henry Maske, Lance Armstrong oder jüngst Schumi: Sie haltens offenbar nicht aus. Geld allein kann der Antrieb kaum sein; davon haben sie alle genug (auch wenn ein paar Millionen mehr auch Multimillionären alleweil willkommen sein dürften). Was also ist es, das die Männer (und gelegentlich Frauen) dazu treibt, ihren Rücktritt vom aktiven Sport rückgängig zu machen und sich nochmals zu quälen und gegen 20 Jahre jüngere Gegner, die ihre Söhne sein könnten, anzutreten? Der fehlende Applaus, die Nichtbeachtung in den Medien? Es schwant einem, es sei ganz einfach – der Versuch, dem unerbittlichen Lauf der Welt ein Schnippchen zu schlagen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Willkommen bei den Möglichkeiten

Medizin

Fortbildung

  • Pruritus im Alter
  • «Meine Mens - zu häufig, zu stark!»
  • Menopause und Hormonersatz
  • Sexualmedizinische Betreuung von Risikopatientinnen
  • Prämenstruelles Syndrom bei Adoleszentinnen
  • Schmerzbehandlung bei Kindern
  • Zervixkarzinom-Screening im Zeitalter der Impfung: ein Update

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Arsenicum: Null Absch(l)uss
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn
  • Rosenbergstrasse 115

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk