Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 14/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nur keine Panik

Von Uwe Beise

Schon der Verdacht, ein Medikament könne Krebs verursachen, kann unter medialem Feuer leicht kollektive Panikreaktionen hervorrufen. Ulf Smith, Präsident der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und Edwin Gale, Herausgeber der EASD-Zeitschrift «Diabetologia» fürchteten offenbar solche Reaktionen bei Veröffentlichung einer Untersuchung aus Deutschland, nach der das lang wirksame Insulinanalogon Glargin möglicherweise ein erhöhtes Krebsrisiko aufweist. Anstatt die Studie umgehend zu publizieren, warteten Smith und Gale zunächst den Eingang von drei eigens veranlassten Analysen aus Schottland, Schweden und Grossbritannien ab. Inzwischen sind alle vier Studien in «Diabetologia» publiziert und mit Stellungnahmen versehen worden (www.diabetologia-journal.org/cancer.html).

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Prospektive Kohortenstudie aus Griechenland: Was ist an «mediterraner» Ernährung eigentlich so gesund?

Von Halid Bas

Mit den gesundheitlichen Vorzügen einer «mediterranen» Ernährungsweise werben inzwischen nicht nur die Präventivmediziner, sondern auch schon die Grossverteiler vieler Länder. Sie können sich dabei auf eine stattliche Anzahl von Beobachtungsstudien und eine darauf basierende Metaanalyse aus Italien (1) stützen. Diese fand bei Teilnehmern, die der propagierten Ernährungsweise besonders genau nachlebten, ein signifikant geringeres Risiko für die Gesamt- und für die kardiovaskuläre Mortalität (-9%), eine geringere Häufigkeit von Krebserkrankungen und ein geringeres Risiko an Krebs zu sterben (-6%) sowie eine geringere Inzidenz von M. Parkinson und Alzheimer (-13%).

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Burn-on statt Bore-out

An der Medart Basel hat mich ein sympathischer Graubart inspiriert: Chefarzt Torsten Berghändler. Der sprach so hin- und mitreissend über Burn-out, dass ich kurz versucht war, mir einen zuzulegen, um mal in der idyllischen Klinik Gais gepflegt zu werden. Mit schönen jungen Physiotherapeutinnen zu turnen und mit gütigen Psychiatern zu philosophieren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Stellung von Allgemeinmedizinerinnen und -medizinern

Von Robert Cramer

Der Bundesrat wird beauftragt, dem Parlament einen Bericht vorzulegen, in dem die Stellung der Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner in der Schweiz, ihre Rolle im Gesundheitssystem und die Bedeutung einer angemessenen Entlöhnung ihrer Leistungen, insbesondere der Laboranalysen, für sie selbst und für das Gesundheitssystem untersucht werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

In Deutschland gehts den Praktikern bekanntlich noch schlechter als in der Schweiz. Vermutlich so, wie uns in ein paar Jahren. Das Gesundheitswesen hat die gleichen Probleme. Zitat Prof. Dr. JürgDietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer: «Heute gibt allein den Ausschlag, was finanzierbar ist. Das Günstigste wird zum Besten erklärt. Das ist ein Irrtum. Das einzige Kriterium für die Politik scheint mir zu sein, dass der Beitragssatz (analog bei uns: die Krankenkassenprämien, Red.) stabil bleiben kann. Eine Gesundheitspolitik im eigentlichen Wortsinn ist das nicht.» Es sei den Schweizer Gesundheitspolitikern ins Stammbuch geschrieben!

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Internistische Herausforderungen in der täglichen Praxis

Chronische Schmerzen, diabetische Fussläsionen und mangelnde Therapietreue bei (zu) vielen Medikamenten gleichzeitig

Von Renate Bonifer

Mit gleich drei sehr häufigen internistischen Problemen in der täglichen Praxis befassten sich die Referenten eines Satellitensymposiums anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin in Basel.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

COPD: Anticholinergikum verbessert Lungenfunktion und Lebensqualität

Die Ergebnisse der UPLIFT-Studie

Von Claudia Reinke

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine vielfach unterschätzte Erkrankung, die mit Invalidität und drastischer Verkürzung der Lebenserwartung einhergeht. Wichtigste «Therapiemassnahme» ist der Rauchstopp. Die Patienten profitieren zudem von einer medikamen- tösen Intervention mit Bronchodilatatoren, wobei sich hier besonders das lang wirksame Anticholinergikum Tiotropium empfiehlt.
Dies zeigt die UPLIFT-Studie, die am 13. Mai 2009 auf einem Satelliten- symposium während des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesell- schaft für Innere Medizin (SGIM) in Basel vorgestellt wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fahr(un)tüchtigkeit bei Demenz

Ärztliche Abklärung und Konsequenzen für den Patienten

Demenzerkrankungen führen auf längere Sicht regelmässig zum Verlust der Fahrtüchtigkeit. Für Ärzte und
Angehörige ist es nicht ganz einfach zu beurteilen, ab wann ein Demenzkranker nicht mehr sicher fährt.
Eine im «British Medical Journal» publizierte Arbeit skizziert das Vorgehen in Grossbritannien, der begleitende Kommentar von Christian Meyer beleuchtet die Schweizer Verhältnisse.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ecksteine in der modernen Versorgung von Unterschenkelulzera

Von J. Hafner

Der folgende Artikel beleuchtet einige der relevanten Publikationen aus der Phlebologie und Wundbehandlung der letzten zehn Jahre und gibt Hinweise zum praktischen Vorgehen anhand der Erfahrungen der Dermatologischen Klinik am Universitätsspital Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vaskuläre Demenzen

Diagnostik und therapeutische Optionen

Von Karsten Beer

Die vaskulär bedingte Demenz ist eine früh zu diagnostizierende und ernst zu nehmende Erkrankung. Es gibt ein etabliertes diagnostisches und therapeutisches Konzept, welches konsequent eingehalten werden sollte. Anhand der bisherigen Studienlage ist anzunehmen, dass die bei der Alzheimer-Demenz üblichen Antidementativa auch bei der vaskulären Demenz einen positiven Therapieeffekt haben. Für die endgültige Zulassung sind hierfür jedoch weiterführende Studien notwendig.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarmsyndrom

Symptome bestimmen die Therapie

Von Thomas Frieling

Definiert wird das Reizdarmsyndrom zurzeit nach wie vor rein über die Symptome, da bislang kein allgemeingültiges pathophysiologisches Konzept existiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Insektengiftallergie

Wie gross ist die Gefahr?

Von Torsten Schäfer

Die Insektengiftallergie wird bei uns überwiegend durch die Gifte von Honigbienen (Apis mellifera) oder Wespenarten (Vespula germanica oder vulgaris) hervorgerufen. Eine allergische Reaktion nach einem Stich kann fatale Folgen haben und mitunter sogar tödlich enden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schmerzen bei diabetischer Neuropathie

Duloxetin, Pregabalin und Gabapentin im Vergleich

Von Renate Bonifer

Mehrere Substanzen sind für die Linderung neuropathischer Schmerzen bei diabetischer Neuropathie zugelassen.
Studien zum direkten Wirksamkeitsvergleich gibt es nicht. Eine kürzlich publizierte, vergleichende Analyse ergab, dass die Unterschiede allenfalls geringfügig sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Steroidinduzierte Verringerung der Knochendichte

Einfluss von Zoledronat und Risedronat im Vergleich

Von Renate Bonifer

Die langfristige Einnahme von Glukokortikoiden, beispielsweise bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder COPD, erhöht je nach Erkrankung und Steroiddosis das Frakturrisiko. Bei einer dauerhaften systemischen Steroidtherapie ist eine Verringerung der Knochendichte im Lendenwirbelbereich mitunter bereits nach drei Monaten messbar. In einer kürzlich publizierten Studie wurde der Einfluss von Zoledronat oder Risedronat auf die Knochendichte bei Patienten unter Langzeit-Steroidtherapie verglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Nur keine Panik

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Arsenicum: Burn-on statt Bore-out
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn
  • Rosenbergstrasse 115

Medizin

Bericht

  • Internistische Herausforderungen in der täglichen Praxis
  • COPD: Anticholinergikum verbessert Lungenfunktion und Lebensqualität

Fortbildung

  • Fahr(un)tüchtigkeit bei Demenz
  • Ecksteine in der modernen Versorgung von Unterschenkelulzera
  • Vaskuläre Demenzen
  • Reizdarmsyndrom
  • Insektengiftallergie

Studie Referiert

  • Schmerzen bei diabetischer Neuropathie
  • Steroidinduzierte Verringerung der Knochendichte

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk