Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — Fortbildung

Vorhofflimmern – eine Übersicht

Neue Antithrombotika, neue Optionen zur Rhythmuskontrolle

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 16/2012  ·  28. August 2012

Die Behandlung des Vorhofflimmerns hat sich in den vergangenen Jahren erheblich weiterentwickelt. Neue orale Antikoagulanzien stellen die breite Anwendung einer effektiven Thromboembolieprophylaxe in Aussicht. Mittels einer sorgfältigen Einschätzung des Schlaganfallrisikos können Patienten selektiert werden, die keiner antithrombotischen Therapie bedürfen. Und nicht zuletzt stehen neue medikamentöse und nicht medikamentöse Optionen zur Behandlung des Vorhofflimmerns zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Empfehlungen für die Behandlung bei Typ-2-Diabetes

Gemeinsames Positionspapier der EASD und ADA

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Kein starrer HbA1c-Zielwert mehr, keine Therapiealgorithmen, die genau festlegen, wann welches Antidiabetikum verabreicht werden soll: Ein von der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und von der American Diabetes Association (ADA) gemeinsam erarbeitetes Positionspapier plädiert für ein individualisiertes, patientenzentriertes Vorgehen und gewährt bei den Therapiezielen und bei der Wahl der antihyperglykämischen Medikamente mehr Spielraum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Reizdarm - Probiotika

Therapie des Reizdarmsyndroms bei Erwachsenen

Konventionelle und alternative/komplementäre Behandlungsoptionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 07/2012  ·  28. August 2012

Auch wenn das Reizdarmsyndrom keine «gefährliche» Erkrankung ist, kann die typische Symptomatik – Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Obstipation – den Alltag der betroffenen Patienten erheblich beeinträchtigen. Neben den konventionellen RDS-Medikamenten gibt es auch eine Reihe von komplementären und alternativen Behandlungsmöglichkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Konventionelle und alternative Behandlungsmöglichkeiten

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 12/2012  ·  6. Juli 2012

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist in der westlichen Welt weitverbreitet und kann zu Komplikationen wie Ösophagusstriktur oder Adenokarzinom führen. Die Therapie basiert heute in erster Linie auf Protonenpumpeninhibitoren (PPI), die jedoch zu unerwünschten Wirkungen führen können. Darüber hinaus sprechen nicht alle Patienten auf PPI an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Therapie der stabilen und der exazerbierten COPD

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 11/2012  ·  2. Juli 2012

Bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) liegt eine nicht vollständig reversible Behinderung des Atemflusses vor. Die Atemflussbehinderung ist meist progredient und geht mit einer pathologischen Entzündungsreaktion der Lunge auf schädliche Partikel oder Gase einher. Bronchodilatatoren sind die Basismedikation bei COPD.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kommt die individualisierte Asthmatherapie?

Genetische Faktoren beeinflussen die Wirkung von Arzneimitteln

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 09/2012  ·  28. Juni 2012

Obwohl heute verschiedene Klassen von Asthmamedikamenten zur Verfügung stehen, die im Allgemeinen gut wirksam sind, gibt es doch einen bestimmten Prozentsatz von Patienten, die auf diese Substanzen nicht ansprechen. Dafür werden genetische Faktoren verantwortlich gemacht. Die Forschungsbereiche Pharmakogenetik und Pharmakogenomik befassen sich mit den Fragen, warum Menschen unterschiedlich auf Arzneimittel reagieren und wie man gezielt wirksame Medikamente für Patienten mit einer bestimmten genetischen Ausstattung entwickeln kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Aktuelle und zukünftige Behandlungsoptionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

Bei ungefähr 20 Prozent der Mammakarzinome liegt eine HER2-Gen-Amplifikation und/oder Überexpression vor, was mit einem aggressiveren Krankheitsverlauf assoziiert ist und bis zur Einführung von spezifischen, gegen HER2 gerichteten Substanzen mit einer schlechteren Prognose einherging. Für die Behandlung von HER2-positiven Mammakarzinomen sind bisher Trastuzumab und Lapatinib zugelassen, aber es zeichnen sich neue Therapiemöglichkeiten ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Acne vulgaris

Topische und orale Behandlungsmöglichkeiten

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 07/2012  ·  17. April 2012

Akne kann ein Gesicht erheblich entstellen und ist deshalb für die meist jugendlichen Betroffenen auch eine psychische Belastung. Die ideale Aknetherapie gibt es nicht, aber für die meisten Patienten lässt sich eine geeignete Behandlungsstrategie finden, unter der die Hautveränderungen deutlich zurückgehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Komplementäre und alternative Therapien bei Arthrose

Was leisten Harpagophytum procumbens, Glucosamin und Akupunktur?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Die Arthrose gehört zu den häufigsten chronisch entzündlichen Erkrankungen. Da konventionelle Medikamente zur symptomatischen Therapie oft nicht ausreichend wirksam sind oder aber mit erheblichen Nebenwirkungen einhergehen, wenden sich viele Arthrosepatienten komplementären und alternativen Behandlungsoptionen zu. Dazu zählen unter anderem Harpagophytum procumbens, Glucosamin und Akupunktur.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

ASS in der Primärprävention: eine Metaanalyse

Wie zuverlässig verhindert ASS vaskuläre und nichtvaskuläre Ereignisse?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Eine kürzlich publizierte Metaanalyse geht der Frage nach, ob ASS auch in der Primärprävention vaskulärer und nichtvaskulärer Ereignisse wirksam und sicher ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk