Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

LDL-Cholesterin-Senkung mit Statinen

Auch bei geringem kardiovaskulärem Risiko von Nutzen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Statine reduzieren den LDL-Cholesterin-Spiegel und damit das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und koronare Revaskularisationen – auch bei Menschen mit niedrigem kardiovaskulärem Risiko. Sollte man die Indikation für eine Statintherapie grosszügiger stellen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Kombinationstherapie neuropathischer Schmerzen

Ergebnisse eines aktuellen Cochrane-Reviews

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 19/2012  ·  8. Oktober 2012

Medikamente spielen in der Behandlung neuropathischer Schmerzen eine wichtige Rolle. Die derzeit verfügbaren Substanzen sind jedoch als Monotherapie oft nicht ausreichend wirksam oder mit Nebenwirkungen behaftet. Ein Cochrane-Review untersuchte die Wirksamkeit und Verträglichkeit verschiedener Kombinationstherapien bei Neuropathieschmerzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antiretrovirale Therapie bei HIV-Infektion Erwachsener

Internationale Empfehlungen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 19/2012  ·  8. Oktober 2012

Auf dem Gebiet HIV/AIDS bestehen rege Forschungsaktivitäten. Aktuelle Erkenntnisse aus Studien und neue Therapieschemata waren Anlass für die International Antiviral Society USA, ihre Empfehlungen zu überarbeiten. Wichtige Neuerung: HIV-Patienten sollten möglichst früh eine antiretrovirale Therapie erhalten – unabhängig von der CD4-Zell-Zahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Können Cranberry-Produkte Harnwegsinfekte verhindern?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 19/2012  ·  8. Oktober 2012

Die Laienpresse berichtet seit Jahren über Cranberry-Saft, -Kapseln und -Tabletten, die vor Blasenentzündungen beziehungsweise Harnwegsinfekten schützen sollen, und Patienten fragen ihre Ärzte, was man von den roten Beeren erwarten darf. Eine aktuelle Metaanalyse bescheinigt Cranberry-Produkten protektive Effekte, aber die ausgewerteten Studien sind sehr heterogen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Neue Empfehlungen für die Behandlung bei Typ-2-Diabetes

Gemeinsames Positionspapier der EASD und ADA

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Kein starrer HbA1c-Zielwert mehr, keine Therapiealgorithmen, die genau festlegen, wann welches Antidiabetikum verabreicht werden soll: Ein von der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und von der American Diabetes Association (ADA) gemeinsam erarbeitetes Positionspapier plädiert für ein individualisiertes, patientenzentriertes Vorgehen und gewährt bei den Therapiezielen und bei der Wahl der antihyperglykämischen Medikamente mehr Spielraum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Akute Zystitis und Pyelonephritis bei gesunden, jüngeren Frauen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im ambulanten Setting. Oft sind junge Frauen von (rezidivierenden) Blasenentzündungen betroffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Therapie für Frauen mit überaktiver Blase

Kurzfragebogen hilft bei Diagnostik und Therapie der Dranginkontinenz

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

Harninkontinenz ist ein weitverbreitetes Problem, insbesondere bei Frauen. Um eine Drang- von einer Stressinkontinenz zu unterscheiden, bedarf es in vielen Fällen keiner aufwendigen Diagnostik. Eine amerikanische Studie zeigt, dass auf der Basis eines kurzen Fragebogens oft schon die richtige Diagnose gestellt und eine geeignete medikamentöse Behandlung eingeleitet werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prädiabetes birgt hohes Risiko für manifeste Zuckerkrankheit

Lebensstilmodifikationen als Basis der Diabetesprävention

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 17/2012  ·  21. September 2012

Beim Prädiabetes liegen glykämische Parameter vor, die zwar den Diabetesschwellenwert noch nicht erreichen, aber doch über den Normalwerten liegen. 5 bis 10 Prozent der Prädiabetiker entwickeln jährlich einen Diabetes mellitus. Prädiabetes ist mit Insulinresistenz und Betazelldysfunktion assoziiert und kann Nieren, Nerven und Augen schädigen sowie das Risiko für makrovaskuläre Erkrankungen erhöhen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Junge Typ-2-Diabetiker: Therapie nur mässig erfolgreich

Ergebnisse der TODAY-Studie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 17/2012  ·  21. September 2012

Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Typ-2-Diabetes. Weil es bisher kaum Daten zur Behandlung dieser jungen Patientengruppe gab, wurden in der TODAYStudie drei Therapiestrategien miteinander verglichen, von denen man sich eine dauerhafte glykämische Kontrolle erhoffte. Die Ergebnisse sind eher ernüchternd.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wenn Metformin nicht mehr ausreicht: Insulin glargin versus Sitagliptin bei Typ-2-Diabetes

Ergebnisse der EASIE-Studie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 17/2012  ·  21. September 2012

Viele Typ-2-Diabetiker werden initial mit Metformin behandelt. Reicht Metformin allein nicht mehr aus, sollte zusätzlich ein weiteres Antidiabetikum gegeben werden. In der EASIE-Studie wurden zwei Behandlungsansätze, die oft als Add-on zusätzlich zu Metformin in Betracht gezogen werden, direkt miteinander verglichen: Insulin glargin und der DPP-4-Inhibitor Sitagliptin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk