Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 05/2012

19. März 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Motivationshilfen auf den Prüfstand

Von Renate Bonifer

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – wer wollte da nicht zustimmen? Die Annahme, die Abbildung
der eigenen, bereits bestehenden Gesundheitsschäden könne darum stärker zu Lebensstiländerungen motivieren als Gespräche allein, hat sich jedoch als falsch erwiesen. Kürzlich widerlegte Nicolas Rodondi, Chefarzt der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin am Inselspital Bern, zusammen mit seinen Lausanner Kollegen, dass der Rauchstopp besser klappt, wenn man seine eigenen Arterienplaques einmal leibhaftig zu sehen bekommt.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Wie rottet man die Hausärzte aus?

Gedanken zu den Ursachen des Hausärztemangels

Von Markus B. Denger

Schon vor über 30 Jahren hat man festgestellt, dass das Zahlenverhältnis Hausärzte zu Spezialisten ungünstig ist. Auch die Schaffung des Titels Allgemeinmedizin brachte nicht die erhoffte Änderung. Damals sah man als Student während des ganzen Studiums keinen Hausarzt, geschweige denn eine Hausarztpraxis. Es fehlte somit an Vorbildern.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Herzstillstand während Langstreckenläufen - Marathons sind relativ ungefährlich

Von Halid Bas

Langdistanzläufe erfreuen sich weltweit einer ständig steigenden Beliebtheit und erreichen heute oft sehr grosse Teilnehmerzahlen. In den USA rennen zum Beispiel jährlich rund zwei Millionen Männer und Frauen an solchen Ereignissen. Parallel zu dieser Entwicklung haben auch die Berichte über Herzstillstände an Sportläufen zugenomm

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

5 Prozent aller Schweizer lassen sich im Laufe eines Jahres psychiatrisch oder psychotherapeutisch behandeln. Viel zu wenig, findet das Bundesamt für Gesundheitswesen (BAG) und empfiehlt ungeachtet der Mehrkosten von bis zu 500 Millionen Franken, die Behandlung durch Psychologen künftig direkt von den Krankenkassen bezahlen zu lassen. 10 Prozent hätten’s nötig, meint das BAG. In manchen Bundesämtern sind’s, so will einem scheinen, bedeutend mehr.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Gender Autosalon

Gender Autosalon

Attraktionen zeigte der 82e Salon International de l’Auto et Accessoires Genève. Einige hätte ich gerne mitgenommen. Aber meine Frau sprach ein Veto: Kein Geld! Wir müssten zuerst unser Hausdach spenglern lassen. Anderes Blech, Lack und Leder sei dann nicht mehr im Budget drin. Und überhaupt – dieser Autosalon käme ihr eher wie ein Coiffeursalon vor. In der Tat: Rudel von jungen Frauen, die von Technik keine Ahnung hatten, lungerten um Autos herum, verdeckten interessante Details von Motorhauben, Interieurs oder Konsolen mit ihren Brüsten, Beinen und Gesässen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Nicht ärztliche Psychotherapie als Leistung der Grundversicherung

Von Katharina Prelicz-Huber

Nach geltender KVG-Regelung werden Psychotherapien von der Grundversicherung nur übernommen, wenn sie durch (ärztliche) Psychiaterinnen und Psychiater erbracht werden. Demgegenüber können (nicht ärztliche) psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ihre Leistungen nicht selbstständig über die Grundversicherung abrechnen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Jetzt sehen wir die Dinge klarer»

ACE-Hemmer und Kalziumantagonisten als erste Wahl in der Hypertonietherapie

Von Renate Bonifer

Für die Richtlinien zur Hypertonietherapie sind demnächst Änderungen zu erwarten. Wir sprachen darüber mit Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka vom Universitätsspital Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wie hoch darf der Blutdruck sein?

Moderatere Zielwerte für Diabetiker und Nierenkranke

Von Renate Bonifer

Die Vorstellung, dass man den Zielwert in der Hypertoniebehandlung eigentlich gar nicht zu tief ansetzen könne, hat sich mittlerweile als falsch herausgestellt. Zielwerte unter 130 mmHg erwiesen sich nicht nur als unnötig, sondern sogar als potenziell schädlich. Nichts geändert hat sich daran, dass man eine Hypertonie meist nur mit einer Kombinationstherapie in den Griff bekommen kann. Dabei sollte aber nur eines der Medikamente auf das Renin-Angiotensin-System wirken: ACE-Hemmer, Sartane und Reninhemmer sollen nicht miteinander kombiniert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlungsnutzen bei Nierendysfunktion und Nichtadhärenz

KYOTO HEART, ASCOT-LLA, ROCKET-AF, ONTARGET

Von Halid Bas

Neue Analysen grosser Herzkreislauf-Behandlungsstudien haben einerseits die Effekte von Statinen oder Sartanen bestätigt und bei Subgruppen besser charakterisiert, andererseits auch weitere Hoffnungen auf die neuen oralen Antikoagulanzien gelenkt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Orale Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-Hemmern

Neues Wirkprinzip in der Prophylaxe gegen venöse Thromboembolien

Von Claudia Borchard-Tuch

Zur Prophylaxe und Behandlung venöser Thromboembolien werden grosse Hoffnungen auf neue orale Antikoagulanzien wie Edoxaban gesetzt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Duale Thrombozytenhemmung beim aktuen Koronarsyndrom

Zum leitliniengerechten Einsatz eines Thienopyridins

Von Claudia Borchard-Tuch

Die Kombinationstherapie mit Acetylsalicylsäure und einem Thienopyridin wie Prasugrel ist eine effektive Prävention des akuten Koronarsyndroms.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Allergien der Atemwege

Wie wirksam sind kausale Therapien?

Von Claudia Borchard-Tuch

Die Disposition zu allergischen Reaktionen ist genetisch bedingt. Deshalb gelingt es nicht immer, Allergien auf Dauer durch eine rein symptomatische Therapie in den Griff zu bekommen. Verschiedene Studien belegen den Erfolg kausaler Therapien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Synkopen: Wann wirds gefährlich?

Von Richard Kobza

Ziel dieser kurzen Übersichtsarbeit ist es darzulegen, wie man bei einem Patienten mit einer Synkope eine Risikostratifizierung vornehmen kann. Zudem soll diese Arbeit beim Entscheid helfen, ob und welche Zusatzuntersuchungen bei der Abklärung der Synkope notwendig sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wundbehandlung bei Kinden

Eine Übersicht zum stadiengerechten Wundmanagement

Das Prinzip der feuchten Wundbehandlung ist heute weltweit anerkannt, die praktische Umsetzung vielerorts aber noch nicht erfolgt. Obwohl grundsätzlich die gleichen Prinzipien der Wundbehandlung wie für Erwachsene gelten, sind einige Besonderheiten bei Kindern zu beachten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Allergische Rhinitis

Von Halid Bas

Bei chronischer Rhinitis ist die Unterscheidung in allergische, nicht allergische und berufsbedingte Formen wichtig, da sie den therapeutischen Weg weist. Die allergische Rhinitis erfordert Versuche zur Allergenvermeidung, Medikamente zur Symptomunterdrückung oder eine Immuntherapie zur langfristigen Besserung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei Schlafstörungen?

Von Petra Stölting

Bei primären Schlafstörungen sind Massnahmen der Schlafhygiene häufig ausreichend wirksam. Die Symptome einer sekundären Insomnie verbessern sich oft bei Behandlung der ursächlichen Gesundheitsstörung. Einer Verordnung von Medikamenten sollte immer eine Phase mit nicht medikamentösen Interventionen vorangehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Medikamente bei generalisierter Angststörung

Von Petra Stölting

In einem bayesschen Netzwerk- vergleich von Medikamenten zur Behandlung der generalisierten Angststörung schnitt Fluoxetin bezüglich des Ansprechens und der Remission am besten ab. Unter den in der Schweiz dafür zugelassenen Medikamenten erwies sich Duloxe- tin als das wirksamste bezüglich des Ansprechens und Escitalopram im Hinblick auf eine Remission.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

ASS in der Primärprävention: eine Metaanalyse

Wie zuverlässig verhindert ASS vaskuläre und nichtvaskuläre Ereignisse?

Von Andrea Wülker

Eine kürzlich publizierte Metaanalyse geht der Frage nach, ob ASS auch in der Primärprävention vaskulärer und nichtvaskulärer Ereignisse wirksam und sicher ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Apixaban bei Patienten mit Vorhofflimmern

AVERROES und ARISTOTLE zeigen günstiges Wirkungs- und Blutungsprofil

Von Halid Bas

Zwei randomisierte Studien an unterschiedlichen Patientenpopulationen haben gezeigt, dass der orale direkte Faktor-Xa-Hemmer Apixaban bei Patienten mit Vorhofflimmern eine gute Alternative zur Antikoagulation mit Vitamin-KAntagonisten ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kryotherapie und Salizylsäure bei Plantarwarzen gleich gut wirksam

Von Petra Stölting

In einer britischen Studie erwiesen sich die Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff und die Selbstbehandlung mit 50-prozentiger Salizylsäure bei der Behandlung von Fusssohlenwarzen als gleich gut wirksam.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Motivationshilfen auf den Prüfstand

Forum

  • Wie rottet man die Hausärzte aus?

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Gender Autosalon
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • «Jetzt sehen wir die Dinge klarer»

Bericht

  • Wie hoch darf der Blutdruck sein?
  • Behandlungsnutzen bei Nierendysfunktion und Nichtadhärenz
  • Orale Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-Hemmern
  • Duale Thrombozytenhemmung beim aktuen Koronarsyndrom
  • Allergien der Atemwege

Fortbildung

  • Synkopen: Wann wirds gefährlich?
  • Wundbehandlung bei Kinden
  • Allergische Rhinitis
  • Was tun bei Schlafstörungen?

Studie Referiert

  • Medikamente bei generalisierter Angststörung
  • ASS in der Primärprävention: eine Metaanalyse
  • Apixaban bei Patienten mit Vorhofflimmern
  • Kryotherapie und Salizylsäure bei Plantarwarzen gleich gut wirksam

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk