Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie des Reizdarmsyndroms bei Erwachsenen

Konventionelle und alternative/komplementäre Behandlungsoptionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Auch wenn das Reizdarmsyndrom keine «gefährliche» Erkrankung ist, kann die typische Symptomatik – Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Obstipation – den Alltag der betroffenen Patienten erheblich beeinträchtigen. Neben den konventionellen RDS-Medikamenten gibt es auch eine Reihe von komplementären und alternativen Behandlungsmöglichkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Spurenelemente und Vitamine

Vitamin D – extraossäre Wirkungen ebenfalls wichtig

Insbesondere bei Schwangeren auf eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung achten

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 01/2012  ·  29. Februar 2012

Die Rolle von Vitamin D im Knochenstoffwechsel ist seit Langem bekannt. Doch Vitamin-D-Rezeptoren finden sich auf sehr vielen Körperzellen, und in den letzten Jahren stehen die extraossären Wirkungen von Vitamin D vermehrt im Fokus des wissenschaftlichen Interesses.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Patienten unter Antikoagulation

Was tun, wenn ein therapeutischer oder diagnostischer Eingriff bevorsteht?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 22/2011  ·  1. Dezember 2011

Ist bei einem antikoagulierten Patienten eine invasive Massnahme geplant, muss das Blutungsrisiko im Zusammenhang mit der Intervention sorgfältig gegen das mögliche Thromboembolierisiko im Fall des Absetzens der Antikoagulation abgewogen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Akute Otitis media bei Kleinkindern

Aktuelle Studien belegen Nutzen der antibiotischen Behandlung

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 17/2011  ·  12. September 2011

Soll man sofort mit einer antibiotischen Therapie beginnen, wenn man bei einem Säugling oder Kleinkind eine akute Mittelohrentzündung festgestellt hat? Oder reicht es, das Kind zunächst zu be- obachten? Zwei im «NEJM» veröf- fentlichte Studien sprechen für die Antibiose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vitamin D – extraossäre Wirkungen ebenfalls wichtig

Insbesondere bei Schwangeren auf eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung achten

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 15/2011  ·  22. August 2011

Die Rolle von Vitamin D im Kno- chenstoffwechsel ist seit Langem bekannt. Doch Vitamin-D-Rezepto- ren finden sich auf sehr vielen Kör- perzellen, und in den letzten Jahren stehen die extraossären Wirkungen von Vitamin D vermehrt im Fokus des wissenschaftlichen Interesses

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Bei Morbus Cushing sind neue Therapieformen erwünscht

Was tun, wenn eine OP nicht möglich ist oder der Tumor rezidiviert?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 11/2011  ·  19. August 2011

Derzeit gilt die operative Entfernung des ACTH-sezernierenden Hypophysenadenoms bei Morbus Cushing als Therapie der ersten Wahl. Allerdings ist eine operative Intervention nicht immer erfolgreich, und postoperative Rezidive treten häufig auf. Möglicherweise steht bald eine neue medikamentöse Be- handlungsoption zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Augen

Künstliche Tränen für trockene Augen

Von Andrea Wülker  ·  Sprechstunde 02/2010  ·  17. Juni 2010

Manche Augen reagieren nach längerem Lesen oder Arbeiten am Bildschirm regelmässig gerötet und gereizt. Der Grund können trockene Augen sein, verursacht durch Tränenmangel. Weitere Hinweise sind das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben, oder tränende Augen bei windigem Wetter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie/Neurologie

Neuere Antidpressiva: Vergleich von Wirksamkeit und Akzeptanz

Aktuelle Metaanalyse favorisiert Escitalopram und Sertralin

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 01-02/2010  ·  1. Januar 2010

Wie effektiv sind Antidepressiva der zweiten Generation in der Akutbehandlung der Major Depression? Gibt es klinisch relevante Unterschiede hinsichtlich Wirksamkeit und Akzeptanz?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie/Neurologie

ADHS: Diagnose und Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Zusammenfassung der NICE-Empfehlungen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 01-02/2010  ·  1. Januar 2010

ADHS-Kinder fallen durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität auf. Manchmal bestehen die Symptome in unterschiedlicher Ausprägung bis ins Erwachsenenalter. Für die Behandlung stehen verschiedene Medikamente und symptomatische Massnahmen wie Elterntraining, psychoedukative Verfahren, Verhaltens- und Psychotherapie zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Verdauung

Interview: Lästige Gase im Bauch

Von Andrea Wülker  ·  Sprechstunde 01/2010  ·  1. Januar 2010

Blähungen sind zwar unangenehm, aber in den meisten Fällen harmlos. Wir sprachen mit der Magen-Darm-Spezialistin Claudia Hirschi darüber, was Betroffene selbst gegen Blähungen unternehmen können und wann der Arzt zurate gezogen werden sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk