Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

Neurologie - Schmerz — Schmerzen

Medikamentöse Kombinationstherapie neuropathischer Schmerzen

Ergebnisse eines aktuellen Cochrane-Reviews

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 06/2013  ·  25. Juni 2013

Medikamente spielen in der Behandlung neuropathischer Schmerzen eine wichtige Rolle. Die derzeit verfügbaren Substanzen sind jedoch als Monotherapie oft nicht ausreichend wirksam oder mit Nebenwirkungen behaftet. Ein Cochrane-Review untersuchte die Wirksamkeit und die Verträglichkeit verschiedener Kombinationstherapien bei neuropathischen Schmerzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie - Schmerz — MULTIPLE SKLEROSE

Verhindern Betainterferone Behinderungen bei Multipler Sklerose?

Kanadische Studie nährt Zweifel am langfristigen Nutzen der Interferontherapie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 06/2013  ·  25. Juni 2013

Bei schubförmiger multipler Sklerose werden sehr häufig Betainterferone verordnet. Sie reduzieren die Zahl der Krankheitsschübe und hemmen die Entwicklung neuer Hirnläsionen. Doch fanden kanadische Wissenschaftler in einer retrospektiven Analyse keine Hinweise dafür, dass Betainterferone die Progression der Behinderung bremsen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Periphere Mechanismen beim Reizdarmsyndrom

Hoffnung auf individualisierte Behandlungsoptionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 12/2013  ·  24. Juni 2013

An der Entstehung des Reizdarmsyndroms sind verschiedene periphere Mechanismen wie abnormer Kolontransit, intraluminale intestinale Irritanzien, veränderte Mikrobiota oder ein Überschuss an Gallensäuren beteiligt. Ein besseres Verständnis dieser Faktoren könnte zu individualisierten Therapien für betroffene Patienten führen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Glaukomtherapie – Laser Operation und Medikamente im Vergleich

Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

Beim Glaukom («grüner Star») kommt es zu Schädigungen des Nervus opticus und zu Gesichtsfelddefekten, die häufig im Zusammenhang mit einem erhöhten Augeninnendruck auftreten. Therapeutisch stehen Medikamente sowie Laser- und operative Methoden zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wenn Statine, dann Generka!

Originalprodukte sind kostspielig, aber in der Regel nicht besser

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 07/2013  ·  12. April 2013

Die Mehrzahl der Statine steht heute auch als Generika zur Ver- fügung. Dennoch verordnen viele Ärzte immer noch die teureren Originalpräparate. Dieses Ver- schreibungsverhalten sollte sich dringend ändern, meinen amerika- nische Wissenschaftler.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wieviel bringt die intensive Lebensstiländerung bei Typ-2-Diabetes wirklich?

Remissionsraten deutlich niedriger als nach bariatrischer Operation

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 06/2013  ·  2. April 2013

Viele Patienten sind schockiert, wenn sie erfahren, dass sie einen Typ-2-Diabetes haben. Kann man die Erkrankung wieder loswerden, wenn man seinen Lebensstil konsequent umstellt? Amerikanische Forscher analysierten kürzlich, wie hoch die Remissionschancen sind, wenn Typ-2-Diabetiker Gewicht abnehmen und sich mehr bewegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bedeutung der Herzfrequenz bei Herzinsuffizienz

Erhöhte Herzfrequenz senken, bessere Behandlungserfolge erzielen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Aktuelle Untersuchungen belegen, dass eine erhöhte Herzfrequenz ein unabhängiger Risikofaktor bei chronischer Herzinsuffizienz ist. Daraus ergeben sich interessante Therapieansätze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie — COPD

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Therapie der stabilen und der exazerbierten COPD

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 02/2013  ·  18. März 2013

Bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) liegt eine nicht vollständig reversible Behin- derung des Atemflusses vor. Die Atemflussbehinde- rung ist meist progredient und geht mit einer pathologischen Entzündungsreaktion der Lunge auf schädliche Partikel oder Gase einher. Bronchodi- latatoren sind die Basismedikation bei COPD.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen — STUDIE REFERIERT

Therapie akuter venöser Thromboembolien

Neue orale Antikoagulanzien sind Vitamin-K-Antagonisten nicht unterlegen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Die Wirksamkeit der neuen oralen Antikoagulanzien in der Thrombo- seprophylaxe oder zur Langzeit- antikoagulation bei Vorhofflimmern wurde in gross angelegten Studien untersucht. Wie effektiv die neuen Substanzen in der Behandlung der akuten venösen Thromboembolie im Vergleich zur herkömmlichen Therapie sind, fasst eine aktuelle Metaanalyse zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Ustekinumab bei therapierefraktärem Morbus Crohn

Hilft das Psoriasismedikament, wenn TNF-Antagonisten nicht wirken?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Die medikamentöse Behandlung von Pa- tienten mit M. Crohn, die auf TNF-Inhibito- ren nicht (mehr) ansprechen, ist eine grosse Herausforderung. Eine aktuelle Studie untersuchte den Einsatz des Antikörpers Ustekinumab, der bis anhin als Antipsoria- tikum zugelassen ist, bei Patienten mit the- rapierefraktärem M. Crohn.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk