Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

MS-Therapie und Schwangerschaft

Wie sicher ist Glatirameracetat bei Patientinnen mit Kinderwunsch?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Die zur Behandlung der multiplen Sklerose üblichen Medikamente sind während Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert oder eingeschränkt zugelassen. Des- halb wird empfohlen, die Therapie möglichst schon vor einer geplan- ten Konzeption zu beenden. Eine aktuelle Studie untersuchte, welche Auswirkungen eine Glatiramerace- tatexposition in utero auf den Fetus und auf die kindliche Entwicklung nach der Geburt hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Argus Hygiene

Exenatid versus Glimepirid als Add-on zu Metformin bei Typ-2-Diabetes

Ergebnisse der EUREXA-Studie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Wenn Metformin zur Therapie des Typ-2Diabetes allein nicht mehr ausreicht, sorgt die zusätzliche Gabe des GLP-1-Agonisten Exenatid für eine bessere glykämische Kontrolle als die additive Therapie mit dem Sulfonylharnstoff Glimepirid. Darauf weisen die Ergebnisse der EUREXA-Studie hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Stoffwechsel/Diabetes — DIABETES

Neue Empfehlungen für die Behandlung bei Typ-2-Diabetes

Gemeinsames Positionspapier der EASD und der ADA

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 01/2013  ·  15. Februar 2013

Kein starrer HbA1c-Zielwert mehr, keine Therapiealgorithmen, die genau festlegen, wann welches Antidiabetikum verabreicht werden soll: Ein von der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und von der American Diabetes Association (ADA) gemeinsam erarbeitetes Positionspapier plädiert für ein individualisiertes, patientenzentriertes Vorgehen und gewährt bei den Therapiezielen und bei der Wahl der antihyperglykämischen Medikamente mehr Spielraum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Stoffwechsel/Diabetes — DIABETES

Wenn Metformin nicht mehr ausreicht – Insulin glargin versus Sitagliptin bei Typ-2-Diabetes

Ergebnisse der EASIE-Studie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 01/2013  ·  15. Februar 2013

Viele Typ-2-Diabetiker werden initial mit Metformin behandelt. Reicht Metformin allein nicht mehr aus, sollte zusätzlich ein weiteres Antidiabetikum gegeben werden. In der EASIE-Studie wurden zwei Behandlungsansätze, die oft als Add-on zusätzlich zu Metformin in Betracht gezogen werden, direkt miteinander verglichen: Insulin glargin und der DPP-4-Inhibitor Sitagliptin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zoledronsäure bei Osteoporose des Mannes

Wie wirksam ist das parenterale Bisphosphonat?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

Zoledronsäure ist ein Bisphosphonat, das nur einmal jährlich als intravenöse Infusion verabreicht werden muss. Eine aktuelle Studie ging der Frage nach, welchen Frakturschutz Zoledronsäure Männern mit Osteoporose bietet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Medikamentöse Kombinationstherapie neuropathischer Schmerzen

Ergebnisse eines aktuellen Cochrane-Reviews

Von Andrea Wülker  ·  doXmedical 04/2012  ·  14. Dezember 2012

oMedikamente spielen in der Behandlung neuropathischer Schmerzen eine wichtige Rolle. Die derzeit verfügbaren Substanzen sind jedoch als Monotherapie oft nicht ausreichend wirksam oder mit Nebenwirkungen behaftet. Ein CochraneReview untersuchte die Wirksamkeit und Verträglichkeit verschiedener Kombinationstherapien bei Neuropathieschmerzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neu und ultralang wirksam – Insulin degludec

Was bringt das Langzeitbasalinsulin für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 23/2012  ·  29. November 2012

Trotz grosser Fortschritte in der Insulintherapie gibt es nach wie vor offene Fragen und Wünsche: Wie kann die Inzidenz von Hypoglykämien reduziert werden? Lässt sich die Gewichtszunahme unter einer Insulintherapie verhindern? Wie kann man weitere unerwünschte Effekte supraphysiologisch hoher Insulinkonzentrationen vermeiden? Ob das ultralang wirksame Basalinsulin Insulin degludec Antworten auf diese Fragen gibt, wird derzeit lebhaft diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schwere Depression – aktuelle klinische und therapeutische Perspektiven

Psychotherapeutische, medikamentöse und somatische Behandlungsoptionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 22/2012  ·  26. November 2012

Weltweit ist die Depression ein gravierendes Gesundheitsproblem mit hoher Prävalenz. Insbesondere schwere Depressionen beeinträchtigen den Alltag der betroffenen Patienten erheblich. Neue Erkenntnisse haben zu einer Verbesserung der Behandlungsoptionen geführt, doch bleiben in der Therapie schwerer Depressionen weiterhin Wünsche offen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Verhindern Beta-Interferone Behinderungen bei Multipler Sklerose

Kanadische Studie nährt Zweifel am langfristigen Nutzen der Interferontherapie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 22/2012  ·  26. November 2012

Bei schubförmiger multipler Sklerose werden sehr häufig Beta-Interferone verordnet. Sie reduzieren die Zahl der Krankheitsschübe und hemmen die Entwicklung neuer Hirnläsionen. Doch fanden kanadische Wissenschaftler in einer retrospektiven Analyse keine Hinweise dafür, dass Beta-Interferone die Progression der Behinderung bremsen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute bakterielle Sinusitis bei Kindern

Erregerspektrum und Resistenzlage berücksichtigen!

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Einer akuten bakteriellen Sinusitis im Kindesalter geht meist ein Virusinfekt der oberen Atemwege voraus. Der Einsatz von Antibiotika wird kontrovers diskutiert, doch stützen die vorliegenden Studienergebnisse im Allgemeinen eine entsprechende Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk