Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

25-Hydroxyvitamin D und Herzinfarktrisiko bei Männern

Bei Vitamin-D-Mangel ist das Herz in Gefahr

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 23/2008  ·  20. November 2008

Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel ist nicht nur für die Knochen wichtig, sondern auch für die Herzgesundheit. Eine aktuelle Studie belegt, dass Männer mit einem Vitamin-D-Mangel ein erhöhtes Myokardinfarktrisiko aufweisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

COPD-Exazerbationen – Wie sie verursacht werden und was man präventiv tun kann

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 11/2008  ·  23. Oktober 2008

Akute Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) bringen den Patienten in Gefahr und gehen mit einer erhöhten respiratorischen und systemischen Entzündungsaktivität sowie mit einer Lungen-überblähung einher. Zur medikamentösen Prävention von Exazerbationen stehen Medikamente wie inhalative Steroide und lang wirksame Bronchodilatatoren zur Verfügung. Nicht medikamentöse Präventionsmassnahmen gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wann Psychotherapie, wann Antidepressiva?

Behandlung von Depressionen bei Erwachsenen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 11/2008  ·  21. Mai 2008

Erste Anlaufstelle für die meisten Patienten mit Depressionen ist der Hausarzt. Doch werden depressive Störungen in der Allgemeinpraxis häufig nicht diagnostiziert, was unter anderem daran liegt, dass zwei Drittel der depressiven Patienten hauptsächlich über somatische Beschwerden klagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Betablocker bei Hypertonie und kardiovaskulären Erkrankungen

Unterschiedliche Schutzeffekte auf Herz und Kreislauf

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 04-05/2008  ·  6. Mai 2008

Betablocker spielen in der Behandlung des Bluthochdrucks und kardiovaskulärer Erkrankungen eine bedeutende Rolle. Doch nicht alle Betablocker bieten den gleichen kardiovaskulären Schutz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

ASS zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Schon geringe Dosierungen bieten Schutz

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 04-05/2008  ·  6. Mai 2008

Viele Menschen nehmen langfristig Acetylsalicylsäure (ASS) zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein. Doch sind sich die Experten über die optimale Tagesdosis uneins. Ein amerikanisches Forscherteam kommt zu dem Schluss, dass bereits niedrige Dosierungen für die Langzeitprävention ausreichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Varizen und ihre Behandlung

Welche Verfahren werden heute eingesetzt?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 04-05/2008  ·  6. Mai 2008

In den westlichen Ländern ist fast jeder dritte Erwachsene von Krampfadern betroffen. Nicht immer müssen die erweiterten Venen behandelt werden. Doch wenn sie Beschwerden oder Probleme verursachen, steht ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Rotigotin-Pflaster bei Morbus Parkinson im Frühstadium

Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Doppelblindstudie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 08/2008  ·  10. April 2008

Dopaminagonisten spielen in der Behandlung von Patienten mit Parkinson-Erkrankung eine wichtige Rolle. Der Dop- aminagonist Rotigotin kann transdermal in Form eines Pflasters verabreicht werden, was die Patientencompliance verbessert und für stabile Wirkstoffspiegel im Plasma sorgt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Beginn einer hormonellen Kontrazeption

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 03/2008  ·  18. März 2008

Die meisten Frauen können problemlos zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus mit einer hormonellen Methode der Schwangerschaftsverhütung beginnen. Ähnliches gilt nach einer Geburt oder nach einem Schwan- gerschaftsabbruch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Benigne Prostatahyperplasie

Behandlung in der Hausarztpraxis

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 03/2008  ·  18. März 2008

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) führt zu einer Blasenauslassobstruktion und zu Symptomen des unteren Harntrakts. Bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Progredienz der klinischen Symptomatik. Die medikamentöse Behandlung erfolgt mit Alphablockern, 5-alpha-Reduktasehemmern oder einer Kombination aus beiden Substanzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

COPD-Exazerbationen

Wie sie verursacht werden und was man präventiv tun kann

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 05/2008  ·  28. Februar 2008

Akute Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) bringen den Patienten in Gefahr und gehen mit einer erhöhten respiratorischen und systemischen Entzündungsaktivität sowie mit einer Lungen- überblähung einher. Zur medikamentösen Prävention von Exazerbationen stehen Medikamente wie inhalative Steroide und lang wirksame Bronchodilatatoren zur Verfügung. Nicht medikamentöse Präventionsmassnah- men gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk