Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neuere Antidepressiva: Vergleich von Wirksamkeit und Akzeptanz

Aktuelle Metaanalyse favorisiert Escitalopram und Sertralin

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 18/2009  ·  1. Januar 2009

Wie effektiv sind Antidepressiva der zweiten Generation in der Akutbehandlung der Major Depression? Gibt es klinisch relevante Unterschiede hinsichtlich Wirksamkeit und Akzeptanz?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schwierig zu behandelndes Asthma

Was tun, wenn Beschwerden trotz leitliniengerechter Therapie fortbestehen?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 13/2009  ·  1. Januar 2009

Wenn ein Asthmapatient auf die übliche Behandlung nicht anspricht, müssen verschiedene Fragen geklärt werden, beispielsweise: Ist die Diagnose korrekt? Hält der Patient die Behandlung ein? Bestehen Begleiterkrankungen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn das prämenstruelle Syndrom zur Last wird

Depressive Verstimmung, Angst, Reizbarkeit und somatische Beschwerden kennzeichnen die prämenstruelle dysphorische Störung

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 11/2009  ·  1. Januar 2009

Die meisten Frauen im gebärfähigen Alter leiden in den Tagen vor der Menstruation an körperlichen Beschwerden wie Berührungsempfindlichkeit der Brüste und Blähungen oder an psychischen Symptomen. Meist sind die Beschwerden mild. Frauen mit starker Beeinträchtigung durch ein prämenstruelles Syndrom benötigen eine medikamentöse Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Infektion mit Helicobacter pylori: Wie behandeln?

Dreifach- und Vierfachkombinationen sind Standard

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 10/2009  ·  1. Januar 2009

Helicobacter pylori ist einer der häufigsten Verursacher menschlicher Infektionen; etwa die Hälfte der Weltbevölkerung trägt diesen Keim in sich. Wie andere chronische Infektionen muss auch eine H.-pylori-Infektion mit einer antibiotischen Kombinationstherapie behandelt werden. Die Eradikation von H. pylori ist immer noch eine Herausforderung, weil die Zahl multiresistenter Keime weltweit rasch zunimmt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gelenkerkrankungen

Arthrose

Beschwerden durch zunehmenden Gelenkverschleiss

Von Andrea Wülker  ·  Sprechstunde 04/2009  ·  1. Januar 2009

Gelenkarthrosen entwickeln sich schleichend und verursachen anfangs oft keine Beschwerden. Eines Tages aber machen sich die betroffenen Gelenke unangenehm bemerkbar: Man braucht morgens eine Weile, um sich «warmzulaufen», hat Anlauf- oder Belastungsschmerzen. Was hilft den schmerzenden Gelenken?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

ADHS: Diagnose und Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Zusammenfassung der NICE-Empfehlungen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 04/2009  ·  1. Januar 2009

ADHS-Kinder fallen durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität auf. Manchmal bestehen die Symptome in unterschiedlicher Ausprägung bis ins Erwachsenenalter. Für die Behandlung stehen verschiedene Medikamente und symptomatische Massnahmen wie Elterntraining, psychoedukative Verfahren, Verhaltens- und Psychotherapie zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung

Nahrungsergänzungsmittel

In der Regel kein Ersatz für gesunde Ernährung

Von Andrea Wülker  ·  Sprechstunde 03/2009  ·  1. Januar 2009

Nahrungsergänzungsmittel sind beliebt, denn viele Leute glauben, je mehr Vitamine und Mineralstoffe sie zu sich nehmen, desto besser. Sie wahllos zu schlucken bringt jedoch nicht viel, im Einzelfall kann es sogar problematisch sein. Damit stellt sich die Frage: Wann ist es sinnvoll, solche Präparate einzunehmen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Nach dem Schlaganfall: Depression verhindern

Schutz durch Escitalopram oder problemlösende Therapie?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 25-26/2008  ·  24. Dezember 2008

Mehr als die Hälfte aller Schlaganfallpatienten entwickelt nach dem Apoplex eine Depression (Poststroke-Depression). Weil sich die Poststroke-Depression negativ auf den Heilungsverlauf und die Prognose auswirkt, sind Präventivmassnahmen gefragt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Rückenschmerzen, Medikamente, Evidenz

Pharmakotherapie akuter und chronischer Rückenschmerzen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 12/2008  ·  20. November 2008

Patienten, die wegen Rückenschmerzen ihren Hausarzt aufsuchen, bekommen meist ein oder mehrere
Medikamente verordnet. In einer Übersichtsarbeit untersuchten US-amerikanische Autoren, wie gut die
Datenlage für die häufig verordneten Medikamente gegen Rückenschmerzen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen

Gemeinsame Praxisleitlinie des American College of Physicians und der American Pain Society

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 12/2008  ·  20. November 2008

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Gründen für Arztbesuche, und sie neigen zur Chronifizierung.
Um die behandelnden Ärzte beim Management von Patienten mit Rückenschmerzen zu unterstützen, haben
das American College of Physicians und die American Pain Society eine gemeinsame evidenzbasierte Pra-
xisleitlinie erarbeitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk