Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — Studien

Minocyclin bei akutem ischämischem Schlaganfall

Das Antibiotikum scheint auch neuroprotektiv zu wirken

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 05/2008  ·  28. Februar 2008

Gemäss einer Studie aus Israel haben Schlaganfallpatienten, die schon in den ersten Stun- den nach dem akuten Ereignis Minocyclin bekommen, eine deutlich bessere Prognose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rückenschmerzen, Medikamente, Evidenz

Pharmakotherapie akuter und chronischer Rückenschmerzen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 04/2008  ·  12. Februar 2008

Patienten, die wegen Rückenschmerzen ihren Hausarzt aufsuchen, bekommen meist ein oder mehrere Medikamente verordnet. In einer Übersichtsarbeit untersuchten amerikanische Autoren, wie gut die Datenlage für die häufig verordneten Medikamente gegen Rückenschmerzen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Natalizumab bei MS: Bei unverminderter Krankheitsaktivität Antikörper bestimmen!

Ergebnisse aus der AFFIRM- und der SENTINEL-Studie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 04/2008  ·  12. Februar 2008

Patienten mit schubförmig remittierend verlaufender multipler Sklerose können von der Therapie mit dem mono- klonalen Antikörper Natalizumab profitieren. Allerdings bilden manche Patienten Antikörper gegen Natalizumab, welche die Wirksamkeit der Behandlung einschränken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen

Gemeinsame Praxisleitlinie des American College of Physicians und der American Pain Society

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 03/2008  ·  30. Januar 2008

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Gründen für Arztbesuche, und sie neigen zur Chronifizierung. Um die behandelnden Ärzte beim Management von Patienten mit Rückenschmerzen zu unterstützen, haben das American College of Physicians und die American Pain Society eine gemeinsame evidenzbasierte Praxisleitlinie erarbeitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Reanimation für Kinder

Können schon Kinder effektive Thoraxkompressionen durchführen?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 02/2008  ·  17. Januar 2008

In einer Beobachtungsstudie wurde untersucht, ab welchem Alter Schulkinder eine suffiziente Herzdruckmassage durchführen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Benigne Prostatahyperplasie

Behandlung in der Hausarztpraxis

Von Andrea Wülker  ·  doXmedical 06/2008  ·  6. Januar 2008

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) führt zu einer Blasen auslassobstruktion und zu Sym ptomen des unteren Harntrakts. Bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Progredienz der klinischen Symptomatik.
Die medikamentöse Behandlung erfolgt mit Alphablockern, 5-alpha-Reduktasehemmern oder einer Kombination aus beiden Substanzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Jede Frau erlebt ihre Wechseljahre anders

Symptome müssen bei jeder Patientin individuell bewertet und behandelt werden

Von Andrea Wülker  ·  doXmedical 04/2008  ·  4. Januar 2008

Die schulmedizinische Behandlung der vasomotorischen und lokal vaginalen Menopausebeschwerden greift unverändert auf Östrogene zurück, allenfalls auf Antidepressiva, Neurontin oder Phytotherapeutika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wenn das prämenstruelle Syndrom zur Last wird

Depressive Verstimmung, Angst, Reizbarkeit und somatische Beschwerden kennzeichnen die prämenstruelle dysphorische Störung

Von Andrea Wülker  ·  doXmedical 04/2008  ·  4. Januar 2008

Die meisten Frauen im gebärfähigen Alter leiden in den Tagen vor der Menstruation an körperlichen Beschwerden wie Berührungsempfindlichkeit der Brüste und Blähungen oder an psychischen Symptomen. Meist sind die Beschwerden mild. Frauen mit starker Beeinträchtigung durch ein prämenstruelles Syndrom benötigen eine medikamentöse Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Betablocker bei Hypertonie und kardiovaskulären Erkrankungen

Unterschiedliche Schutzeffekte auf Herz und Kreislauf

Von Andrea Wülker  ·  doXmedical 02/2008  ·  2. Januar 2008

Betablocker spielen in der Behandlung des Bluthochdrucks und kardiovaskulärer Erkrankungen eine bedeutende Rolle. Doch nicht alle Betablocker bieten die gleiche kardiovaskuläre Schutzwirkung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Beginn einer hormonellen Kontrazeption

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 24/2007  ·  4. Dezember 2007

Die meisten Frauen können problemlos zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus mit einer hormonellen Methode der Schwangerschaftsverhütung beginnen. Ähnliches gilt nach einer Geburt oder nach einem Schwan-gerschaftsabbruch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk