Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Psoriasis

22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux

Neue Studien zur Behandlung der Psoriasis mit Biologika

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 02/2014  ·  25. Januar 2014

Gegenwärtig sind in der Schweiz zur Behandlung moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis vier Biologika zugelassen: die drei TNF-alpha-Inhibitoren Etanercept, Adalimumab und Infliximab und der Interleukin-12- beziehungsweise -23-Antagonist Ustekinumab. Drei weitere IL-17A-Hemmer stehen in den Startlöchern. Am EADV in Istanbul wurden zu allen Biologika neue Studien vorgestellt. Eine kleine Auswahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux

Psoriasis – Bausteine für ein effektives Management

Von Susanne Schelosky  ·  CongressSelection 02/2014  ·  25. Januar 2014

Dermatologen behandeln bei Psoriasispatienten längst nicht mehr nur die Hautsymptome, sondern werden oft auch zum Therapiemanager der Komorbiditäten. Bei der Auswahl der systemischen Therapie und Biologika sind auch deren Auswirkungen auf die Komorbiditäten und mögliche Arzneimittelwechselwirkungen zu berücksichtigen. Beim EADV-Kongress in Istanbul diskutierten Experten, welche Bausteine für sie zu einem effektiven Management noch dazugehören.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Gestörte Hautbarriere bei Psoriasis

Hautpflege zur Prävention von Erkrankungsschüben

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2013  ·  4. Oktober 2013

Barrierestörung bei der Psoriasis? Darüber sprechen Experten fast nie. Dabei springt die schadhafte Hautbarriere der schuppenden, geröteten Psoriasisplaque bereits auf den ersten Blick ins Auge! Nicht nur in den Plaques, sondern auch in nicht befallenen Hautarealen ist die Barriere bei Patienten mit Psoriasis gestört. Regelmässige Hautpflege kann die Barriere verbessern und mithelfen, Erkrankungsschübe zu vermeiden. Dabei spielt Harnstoff eine wichtige Rolle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Topische Therapie bei Psoriasis

Kortikosteroide und Vitamin-D3-Analoga sind die Medikamente der Wahl

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

Eine Arbeitsgruppe französischer Dermatologen hat Empfehlungen zur topischen Therapie der Psoriasis erarbeitet. Die lokale Behandlung bei Schuppenflechte stützt sich demnach im Wesentlichen auf Kortikosteroide und Vitamin-D3-Präparate. Beide Substanzgruppen sind gut wirksam und sicher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Neue Therapieansätze bei Psoriasis

Gegenwärtig verfügbare und zukünftige Behandlungsmöglichkeiten

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2013  ·  4. Februar 2013

Sind die zahlreichen innovativen Medikamente zur Behandlung der Psoriasis wirklich nötig? Mit einem klaren Ja beantwortete Prof. Dr. Peter van de Kerkhof, Radboud University Medical Centre, Nijmegen, Niederlande, diese
wichtige Frage. Er sprach zum Abschluss des 21. EADV-Kongresses in Prag über innovative Psoriasisbehandlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Neue Konzepte der Psoriasistherapie und der Melanommetastasierung

Aktuelle Forschungsresultate zu den Blut- und Lymphgefässen der Haut

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2013  ·  4. Februar 2013

Bei chronischen Hautentzündungen sind die Gefässe oft aktiviert, vermehrt permeabel und vergrössert. Die im Rahmen der Angiogenese proliferierenden Endothelzellen exprimieren Adhäsionsmoleküle sowie Zytokine, sodass sich Leukozyten anlagern und in die Haut eindringen können. Neue Studien haben ergeben, dass sich die Hemmung der Blutgefässaktivierung antientzündlich auswirkt. Topisch applizierte antiangiogene Medikamente könnten sich zur Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten wie der Psoriasis oder der Rosazea eignen, ohne dass dabei Nebenwirkungen der systemischen Angiogenesehemmertherapie auftreten. Auch die Lymphgefässe der Haut können aktiviert werden, wobei die Lymphangiogenese eine wichtige Rolle bei der Wundheilung, bei Entzündungen und bei der Melanommetastasierung spielt. Über neue Forschungsergebnisse aus erster Hand berichtete Dr. Michael Detmar, Pharmazeutisches Institut der ETH Zürich, an der 94. Jahresversammlung der SGDV.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AUFGESTÖBERT Aktuelles aus Fachzeitschriften

Pruritus bei Psoriasis

Dieses häufige Symptom sollte mehr beachtet werden

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2013  ·  4. Februar 2013

Die traditionelle Meinung, dass Juckreiz als Symptom nicht zur Diagnose einer Psoriasis passe, hat sich als falsch erwiesen. Dennoch kommt es immer noch vor, dass das Vorhandensein von Juckreiz im Praxisalltag zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung zwischen juckenden Dermatosen und der Psoriasis als vermeintlich nicht pruritogener Hauterkrankung herangezogen wird. Pruritus ist insbesondere bei Patienten mit Plaquepsoriasis (Psoriasis vulgaris) ein häufiges, allerdings unterschätztes und von Ärzten wenig beachtetes Symptom, das die Lebensqualität der Betroffenen in hohem Mass beeinträchtigen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Therapie der Plaquepsoriasis

Aktuelle evidenzbasierte Empfehlungen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2012  ·  28. September 2012

Das gesamte Spektrum konventioneller und neuartiger Behandlungsmöglichkeiten der Psoriasis kompetent zu überblicken, wird immer anspruchsvoller. Evidenzbasierte Therapieempfehlungen stellen eine wichtige Hilfe bei der Auswahl geeigneter Behandlungen dar. Einen Überblick über die aktuelle deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Plaquepsoriasis gab Prof. Dr. Michel Gilliet, Service de Dermatologie et Vénéréologie, CHUV, Lausanne, an den 2. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neu und wichtig

Generalisierte pustulöse Psoriasis

Das Lösungswort des Pathogeneserätsels heisst DITRA

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2012  ·  28. September 2012

Zu den Highlights der dermatologischen Literatur der letzten 12 Monate gehört eine Publikation, die Licht in die rätselhafte Pathogenese der generalisierten pustulösen Psoriasis brachte. Auf diese aktuelle, wichtige Arbeit wies Prof. Dr. Lars E. French, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an den 2. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der Psoriasis

Nicht nur auf die Haut achten!

Von Sandra Philipp  ·  Ars Medici 09/2012  ·  28. Juni 2012

Bei der Psoriasis haben sich in den letzten beiden Dekaden sowohl die Wahrnehmung der Erkrankung als auch die Therapieoptionen grundlegend geändert. Die Psoriasis wird heute nicht mehr als blosse Hauterkrankung betrachtet, sondern zu den chronisch-entzündlichen Systemerkrankungen gerechnet. Neue zielgerichtete Therapien, vor allem die Biologika, haben das Therapiespektrum deutlich erweitert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk