Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2013

4. Februar 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
IM FOKUS

Neue Therapieansätze bei Psoriasis

Gegenwärtig verfügbare und zukünftige Behandlungsmöglichkeiten

Von Alfred Lienhard

Sind die zahlreichen innovativen Medikamente zur Behandlung der Psoriasis wirklich nötig? Mit einem klaren Ja beantwortete Prof. Dr. Peter van de Kerkhof, Radboud University Medical Centre, Nijmegen, Niederlande, diese
wichtige Frage. Er sprach zum Abschluss des 21. EADV-Kongresses in Prag über innovative Psoriasisbehandlungen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Behandlung der atopischen Dermatitis beim Säugling und Kleinkind

Praktische Therapieansätze und Behandlungstipps. Von Kristin Kernland Lang

Von Kristin Kernland Lang

Das Stufenschema der Neurodermitistherapie, das die Behandlung dem Schweregrad anpasst, hat sich sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen bewährt. Regelmässige Hautpflege bildet die Basistherapie, wobei mit Emollienzien eine Hydratation der Haut erreicht wird. Topische Pflegeprodukte mit Okklusionswirkung (z.B. Vaseline, weisses Paraffin) verhindern den Wasserverlust aus äusseren Hautschichten, sind aber beim klassischen Säuglingsekzem nicht geeignet.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Neue Konzepte der Psoriasistherapie und der Melanommetastasierung

Aktuelle Forschungsresultate zu den Blut- und Lymphgefässen der Haut

Von Alfred Lienhard

Bei chronischen Hautentzündungen sind die Gefässe oft aktiviert, vermehrt permeabel und vergrössert. Die im Rahmen der Angiogenese proliferierenden Endothelzellen exprimieren Adhäsionsmoleküle sowie Zytokine, sodass sich Leukozyten anlagern und in die Haut eindringen können. Neue Studien haben ergeben, dass sich die Hemmung der Blutgefässaktivierung antientzündlich auswirkt. Topisch applizierte antiangiogene Medikamente könnten sich zur Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten wie der Psoriasis oder der Rosazea eignen, ohne dass dabei Nebenwirkungen der systemischen Angiogenesehemmertherapie auftreten. Auch die Lymphgefässe der Haut können aktiviert werden, wobei die Lymphangiogenese eine wichtige Rolle bei der Wundheilung, bei Entzündungen und bei der Melanommetastasierung spielt. Über neue Forschungsergebnisse aus erster Hand berichtete Dr. Michael Detmar, Pharmazeutisches Institut der ETH Zürich, an der 94. Jahresversammlung der SGDV.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Eindrücke einer praktizierenden Dermatologin vom 21. EADV-Kongress in Prag

Interview mit Dr. Marguerite Krasovec Rahmann, FMH Dermatologie, wissenschaftliche Beirätin von [medicos]

Von Alfred Lienhard

[medicos]: Sie besuchen die EADV-Kongresse häufig – waren in den letzten Jahren Veränderungen feststellbar? Dr. Marguerite Krasovec Rahmann: Ich gehe seit über zehn Jahren, etwa alle zwei Jahre, an die EADVKongresse, letztmals Ende September 2012 in Prag. Insgesamt war das Niveau der Kongresse gut, die Präsentationen sind qualitativ homogen geworden, was wahrscheinlich nicht zuletzt auf die Beurteilung der Präsentationen durch die Zuhörer in Form von Feedbackformularen zurückzuführen ist.
Wie beurteilen Sie die Organisation und das Programm des 21. EADV-Kongresses in Prag?

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Ergänzung der Rosazeatherapie durch Dermokosmetika

Mit Intensivpflege die Therapie unterstützen und Rückfälle vermeiden

Von Alfred Lienhard

Die gegenwärtig verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten bei Rosazea wirken nicht kausal, sondern symptomatisch. Die Auswahl der Behandlungen sollte sich nicht so sehr nach den etwas schematischen Rosazeaklassifikationen in Stadien oder in Subtypen richten, sondern sich ganz an den beim individuellen Patienten vorhandenen osazeazeichen und an den Symptomen orientieren. Welche Medikamente werden derzeit zur topischen oder systemischen Rosazeatherapie empfohlen? Sind dermokosmetische Produkte bei Rosazea nützlich?

Zum Artikel als PDF

AUFGESTÖBERT Aktuelles aus Fachzeitschriften

Pruritus bei Psoriasis

Dieses häufige Symptom sollte mehr beachtet werden

Von Alfred Lienhard

Die traditionelle Meinung, dass Juckreiz als Symptom nicht zur Diagnose einer Psoriasis passe, hat sich als falsch erwiesen. Dennoch kommt es immer noch vor, dass das Vorhandensein von Juckreiz im Praxisalltag zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung zwischen juckenden Dermatosen und der Psoriasis als vermeintlich nicht pruritogener Hauterkrankung herangezogen wird. Pruritus ist insbesondere bei Patienten mit Plaquepsoriasis (Psoriasis vulgaris) ein häufiges, allerdings unterschätztes und von Ärzten wenig beachtetes Symptom, das die Lebensqualität der Betroffenen in hohem Mass beeinträchtigen kann.

Zum Artikel als PDF

AUFGESTÖBERT Aktuelles aus Fachzeitschriften

Diagnostik und Therapie des Handekzems

Handekzem rasch und konsequent behandeln

Von Alfred Lienhard

Beim Handekzem (Handdermatitis) handelt es sich um eine häufig vorkommende Hautentzündung der Hände mit typischen Zeichen wie Rötung, Infiltration der Haut, Schuppung, Ödem, Bläschen, Fissuren, Erosionen und Arealen mit Hyperkeratose. Ausgehend von einem Fallbeispiel besprach kürzlich Dr. Pieter-Jan Coenraads, Department of Dermatology, University Medical Center Groningen, Niederlande, im «New England Journal of Medicine» die Dia-
gnose und Therapie des Handekzems (1).

Zum Artikel als PDF

AUFGESTÖBERT Aktuelles aus Fachzeitschriften

Homöopathie bei atopischem Ekzem

Spezifische Wirksamkeit nicht durch kontrollierte Studien nachgewiesen

Von Alfred Lienhard

Homöopathie ist populär sowohl bei akuten als auch bei chronischen Krankheiten. Manche Patienten mit atopischer Dermatitis oder Eltern betroffener Kinder wenden sich an Homöopathen. Dass homöopathische Arzneimittel
bei Ekzemen aller Art wirksam sind, wird von Homöopathen nicht infrage gestellt. Die Wirksamkeit ist aber nicht durch kontrollierte klinische Studien nachgewiesen worden. Darauf macht Prof. Dr. Edzard Ernst, Complementary
Medicine, Peninsula Medical School, Exeter, UK, in einem systematischen Reviewartikel im «British Journal of Dermatology» aufmerksam (1).

Zum Artikel als PDF

AUFGESTÖBERT Aktuelles aus Fachzeitschriften

Ophtalmorosazea

Antientzündliche Behandlung mit niedrig dosiertem Doxycyclin

Von Alfred Lienhard

Meist macht sich die Augenbeteiligung bei Rosazea mit geröteten, trockenen, brennenden und tränenden Augen, begleitet von Fremdkörpergefühl und verstärkter Lichtempfindlichkeit, bemerkbar. Diese recht unspezifischen Symptome werden oft einfach als Ausdruck des «trockenen Auges» interpretiert und nur mit Tränenersatzmitteln symptomatisch behandelt, ohne dass an die Rosazea als Ursache und an die spezifische Rosazeatherapie gedacht wird. Neuerdings steht ein subantimikrobiell dosiertes Doxycyclinpräparat mit veränderter Wirkstofffreisetzung zur Verfügung, um die papulopustulöse Rosazea der Gesichtshaut antientzündlich zu behandeln. Über den erfolgreichen Off-Label-Einsatz dieser Therapieform bei Ophthalmorosazea berichteten Tübinger Dermatologen und Ophthalmologen in einer retrospektiven Studie.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

  • Neue Therapieansätze bei Psoriasis

FORTBILDUNG

  • Behandlung der atopischen Dermatitis beim Säugling und Kleinkind

BERICHTE

  • Neue Konzepte der Psoriasistherapie und der Melanommetastasierung

INTERVIEW

  • Eindrücke einer praktizierenden Dermatologin vom 21. EADV-Kongress in Prag
  • Ergänzung der Rosazeatherapie durch Dermokosmetika

AUFGESTÖBERT Aktuelles aus Fachzeitschriften

  • Pruritus bei Psoriasis
  • Diagnostik und Therapie des Handekzems
  • Homöopathie bei atopischem Ekzem
  • Ophtalmorosazea

Weiteres

  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk