Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neue Biologika für die Psoriasistherapie Diagnostik und Therapie der Psoriasisarthritits →
← Neue Biologika für die Psoriasistherapie Diagnostik und Therapie der Psoriasisarthritits →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
To treat or to manage?
Untertitel
Psoriasis erfordert umfassendes Krankheitsmanagement
Lead
Obschon sie wie eine auf die Haut beschränkte, organspezifische Entzündungskrankheit aussieht, ist die Psoriasis eigentlich eine systemische Krankheit mit charakteristischen Hautsymptomen und verschiedenen assoziierten Erkrankungen. Es handelt sich um eine komplexe Krankheit, die durch ein umfassendes Management unter Kontrolle gebracht werden kann. Was zum Psoriasismanagement gehört, beschrieb Prof. Dr. Ulrich Mrowietz, Psoriasis-Zentrum Kiel, Hautklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Deutschland, kürzlich in einem Viewpoint-Artikel (1).
Datum
10. April 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2015
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
KURZE ÜBERSICHT
Schlagworte
Dermatologie, Psoriasis
Artikel-ID
10624
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10624
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KURZE ÜBERSICHT

To treat or to manage?
Psoriasis erfordert umfassendes Krankheitsmanagement

Obschon sie wie eine auf die Haut beschränkte, organspezifische Entzündungskrankheit aussieht, ist die Psoriasis eigentlich eine systemische Krankheit mit charakteristischen Hautsymptomen und verschiedenen assoziierten Erkrankungen. Es handelt sich um eine komplexe Krankheit, die durch ein umfassendes Management unter Kontrolle gebracht werden kann. Was zum Psoriasismanagement gehört, beschrieb Prof. Dr. Ulrich Mrowietz, Psoriasis-Zentrum Kiel, Hautklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Deutschland, kürzlich in einem Viewpoint-Artikel (1).

Zu den mit der Psoriasis assoziierten Erkrankungen (Komorbiditäten) zählen neben der Psoriasisarthritis auch das metabolische Syndrom, die Atherosklerose (mit ihren Komplikationen wie Myokardinfarkt und Hirnschlag), die Depression und Angststörungen. Die Lebenserwartung von Patienten mit Psoriasis kann infolge kardiovaskulärer Komplikationen um bis zu fünf Jahre reduziert sein.
Abbildung: Plaquepsoriasis (Foto: Dr. Marguerite Krasovec Rahmann)

Ein wichtiger Triggerfaktor der Psoriasis

ist die Adipositas. Ein BMI von mehr als

30 verdoppelt das Risiko, an Psoriasis zu

erkranken. Gewichtsreduktion kann sich

günstig auf die Psoriasis auswirken. Die

bariatrische Chirurgie lieferte dazu die

überzeugendsten Resultate, konnte

doch bei der Mehrzahl der operierten

Patienten eine signifikante Verbesserung

des Psoriasisschweregrads erreicht wer-

den. Adipositas kann auch das Anspre-

chen auf Psoriasismedikamente (z.B.

Ciclosporin, gewisse Biologika) beein-

trächtigen. Auch Rauchen wurde in einer

Reihe von Kohortenstudien als Trigger-

faktor der Psoriasis erkannt. Bisher ist

nicht klar erwiesen, dass ein Rauchstopp

die Plaquepsoriasis bessern könnte. Ein

nützlicher Effekt des Rauchstopps

konnte jedoch bei der palmoplantaren

Pustulose gezeigt werden (2).

AL L

Tabelle:
Umfassendes Psoriasismanagement
Screening hinsichtlich Komorbiditäten L Komorbiditäten vorhanden
¨ Spezialisten beiziehen L Nicht vorhanden
¨ Screening jährlich wiederholen
Screening hinsichtlich Psoriasisarthritis L Psoriasisarthritis vermutet
¨ Rheumatologen beiziehen L Kein Verdacht auf Psoriasisarthritis
¨ Screening jährlich wiederholen
Screening hinsichtlich Komedikation L Bei Interaktionsproblemen
¨ Medikamente wechseln
Screening hinsichtlich Triggerfaktoren L Bei Adipositas ¨ Gewichtsreduktion L Bei Rauchern ¨ Rauchstopp L Bei Stress ¨ psychologische Intervention L Bei Infektionen ¨ adäquate Therapie
Behandlung (aufgrund von Scores wie BSA, PASI, DLQI und unter Berücksichtigung gesteckter Therapieziele) L Bei leichter Psoriasis: topische Thera-
pie und evtl. zusätzlich UV-Therapie L Bei mittelschwerer bis schwerer Psoria-
sis: systemische Therapie (nach Referenz [1])
Referenzen: 1. Mrowietz U et al. Psoriasis: to treat or to manage?
Exp Dermatol 2014; 23: 705–709. 2. Mrowietz U et al. Management of palmoplantar
pustulosis: do we need to change? Br J Dermatol 2011; 164: 942–946.

SZD 2/2015

9


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk