Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Psoriasis

PSORIASIS — BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Evidenzbasierte topische Psoriasistherapie

Kortikosteroide und Kombinationen mit Vitamin-D3-Analoga im Vordergrund

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2016  ·  26. Februar 2016

Bei vielen Patienten mit Plaquepsoriasis sind topische Behandlungen ausreichend wirksam. Zahlreiche Studien helfen bei der Auswahl geeigneter Therapien. Da mündliche Therapieanleitungen häufig missverstanden werden, ist es wichtig, den Patienten klar formulierte, gut verständliche Behandlungsinstruktionen in schriftlicher Form mitzugeben. Über die topische Psoriasistherapie sprach PD Dr. Antonio Cozzio, Leiter der Dermatologischen Poliklinik, Universitätsspital Zürich, an der Fortbildung der Dermatologischen Klinik USZ: «Leichte und schwere Psoriasis – Wie behandle ich im Jahr 2016?».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PSORIASIS — BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Apremilast bei mittelschwerer bis schwerer Plaquepsoriasis

Neue orale Behandlungsmöglichkeit

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2016  ·  26. Februar 2016

Apremilast (Otezla®) ist ein innovatives orales Psoriasismedikament, das sich in klinischen Studien und im Praxisalltag insbesondere bei Kopfhaut- oder Nagelbeteiligung und bei palmoplantarer Psoriasis als wirksame und sichere Therapiealternative erwiesen hat. Apremilast lindert den Juckreiz bei Psoriasispatienten schnell und ist auch bei Psoriasisarthritis wirksam. Über das neue Psoriasismedikament sprach Prof. Dr. Diamant Thaçi, Leiter des Exzellenzzentrums Entzündungsmedizin, Stiftungsuniversität zu Lübeck, an der Fortbildung der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich: «Leichte und schwere Psoriasis – Wie behandle ich im Jahr 2016?».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PSORIASIS — BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Neue, schnell wirksame Biologika

Anti-IL-17-Systemtherapie bei mittelschwerer bis schwerer Plaquepsoriasis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2016  ·  26. Februar 2016

Interleukin 17 ist ein wichtiger Botenstoff, der nicht nur für die Hautentzündung bei Psoriasis, sondern auch für die knochennahe Entzündung bei Psoriasisarthritis eine zentrale Rolle spielt. Über die Anti-IL-17-Therapie bei der Plaquepsoriasis sprach Prof. Dr. Ulrich Mrowietz, Leiter des Psoriasis-Zentrums, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, an der Fortbildung der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich: «Leichte und schwere Psoriasis – Wie behandle ich im Jahr 2016?».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PSORIASIS — BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Fototherapie der Psoriasis

Für die Praxis wichtige Aspekte der Lichttherapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2016  ·  26. Februar 2016

Die Beobachtung, dass Sonnenlicht die Psoriasissymptome bessert, stand am Anfang der Entwicklung verschiedener Fototherapiemodalitäten. Bevorzugt wird heute in der Regel die UV-B-Schmalspektrum-Fototherapie, die nach 20 bis 40 Bestrahlungen bei rund 60 bis 90 Prozent der behandelten Patienten eine komplette oder fast komplette Abheilung der Psoriasis erreicht. Die klassische Indikation der UV-B-Schmalspektrum-Fototherapie ist die mittelschwere bis schwere Psoriasis, die mit topischer Therapie nicht kontrolliert werden kann. Kombinationen mit weiteren topischen und systemischen Therapieformen sind bei der Fototherapie möglich. Darüber berichtete Prof. Dr. Stephan Lautenschlager, Dermatologisches Ambulatorium, Stadtspital Triemli, Zürich, am Annual Swiss Psoriasis Day 2015.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PSORIASIS — BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Kinder und Jugendliche mit Psoriasis

Update zu Psoriasisformen, Komorbiditäten und Behandlungsmöglichkeiten

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2016  ·  26. Februar 2016

Die Psoriasis macht sich bei einem Viertel bis einem Drittel der Patienten schon im Kindesalter bemerkbar. Bei Kindern und Jugendlichen sind die psychologischen Auswirkungen der Psoriasis sehr stark, weil das Aussehen in diesen Lebensabschnitten für das Selbstwertgefühl und für die sozialen Beziehungen besonders wichtig ist. Übergewicht und das metabolische Syndrom spielen als Komorbiditäten der Psoriasis bereits im Kindesalter eine erhebliche Rolle. Obschon das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten immer breiter wird, fehlen für die pädiatrische Psoriasis immer noch internationale Behandlungsrichtlinien. Über aktuelle Aspekte der pädiatrischen Psoriasis sprach Prof. Dr. Peter Itin, Chefarzt Dermatologie, Universitätsspital Basel, am Annual Swiss Psoriasis Day 2015.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PSORIASIS — BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Update zur Pathogenese der Psoriasis

Unterschiedliche Triggerung der akuten und der chronischen Psoriasisphase

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2016  ·  26. Februar 2016

Wenn Keratinozytendefekte und immunologische Störungen zusammenwirken, kann eine Psoriasis entstehen. Dabei wird die akute Krankheitsphase anders getriggert als die chronische Phase. Medikamente zur Behandlung der akuten Phase befinden sich derzeit in klinischer Entwicklung. Möglicherweise eignen sie sich auch zur Prävention neuer Psoriasisschübe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Psoriasistherapie durch IL-12:IL-23-Inhibition

Seit mehr als 5 Jahren erfolgreiche Alternative zu TNF-alpha-Blockern

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2015  ·  27. November 2015

Als erste Alternative zu TNF-alpha-Blockern konnte sich Ustekinumab (Stelara®) mit einem andern Wirkmechanismus zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaquepsoriasis etablieren. Inzwischen hat sich dieses Biologikum bereits seit mehr als 5 Jahren als effizient, sicher und gut verträglich erwiesen. Darüber sprachen Psoriasisexperten an einem Symposium der Firma Janssen-Cilag im Rahmen der 97. SGDV-Jahresversammlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PsoriNet

74-jährige Patientin mit Psoriasis: «Ich will Humira!»

Steht der positive Quantiferontest dem Therapiewunsch im Weg?

Von Thomas Würsch  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2015  ·  27. November 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress 2015 e Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 10. und 11. September 2015 in Lausanne

Psoriasis – welcher Therapie bleiben die Patienten treu?

IL-12/IL-23-Hemmer punktet mit Langzeitnutzen und Persistenz

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 12/2015  ·  27. November 2015

Psoriasis ist eine lebenslange Erkrankung. Für den anhaltenden Therapieerfolg ist daher die langfristige Einhaltung der gewählten Therapie wichtig. Eine detaillierte Analyse des Psoriasisregisters PSOLAR hat gezeigt, dass mit dem IL-12/IL-23-Antikörper Ustekinumab eine bessere Langzeitverträglichkeit sowie niedrigere Abbruchraten erzielt werden als mit TNF-α-Blockern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Neues orales Psoriasismedikament

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2015  ·  4. September 2015

Mit Apremilast (Otezla®) steht ein innovatives, oral verabreichbares Medikament zur systemischen Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaquepsoriasis zur Verfügung. An den 5. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2015 stellte Prof. Dr. Lars French, Direktor der Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich, in seinem Vortrag «What’s new – Entzündliche Hautkrankheiten» das neue Psoriasismedikament vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk