Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 11/2014

6. Juni 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Erfolg – für wen?

Von Richard Altorfer

Der Abstimmungsrauch (ein Bild, das nur stimmt, sofern man rauchende Köpfe von Stimmenden vor
Augen hat) hat sich verzogen, hinter den Schwaden wird die Welt wieder deutlicher. Die Hausärzte haben eine überwältigende Zustimmung erfahren – wie nicht anders zu erwarten. Die Initiative der Hausärzte wurde so klar angenommen, dass sich zu viele Bemerkungen dazu fast verbieten. Immerhin bemerkenswert der FMH-Pressetext dazu. Darin sagt Jürg Schlup, Präsident der FMH: «Der heutige Tag ist ein berufspolitischer Erfolg, die Haus- und Kinderärzte haben sich die Chance erstritten, die Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung auf oberster Gesetzesebene festzuschreiben.»

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Psychoneuroendokrinologie - Stress wirkt auch «secondhand»

Von Ralf Behrens und Renate Bonifer

Stresssituationen entfalten ihre physiologischen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus nicht nur dann, wenn sie am eigenen Leib erfahren werden, sondern sie können eine Person auch dann beeinflussen, wenn diese in Konstellationen, in denen jemand anderes Stress ausgesetzt ist, lediglich eine Beobachterrolle innehat.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Auch wenn man eine gewisse Sympathie hegt für Pazifisten – die Forderung, Waffen sollten nicht in Krisengebiete exportiert werden dürfen, muss jeden halbwegs pragmatisch denkenden Zeitgenossen zum Schmunzeln bringen: Waffen verkaufen ja, aber nicht in die Länder, in denen man die Waffen braucht? Höchstens in Regionen, in denen alles friedlich ist? Niedliche Vorstellung. Wie meinte ein Zyniker: Das Verbot, Waffen in Spannungsgebiete zu liefern, ist etwa so realistisch wie ein Gesetz, das bestimmt, dass man Schuhe nur an Bettlägerige verkaufen dürfe.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum: Hochzeit

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Aus Sicht des Psychiaters

Von Matthias Neuenschwander

Unlängst habe ich in einem Forum der Psychiater einen etwas provokativen Text zu unserer zunehmend unerfreulichen Position im Gesundheitswesen geschrieben (siehe Kasten), der aber – erwartungsgemäss – auf keinerlei Echo gestossen ist. Einige Kollegen haben zuvor geklagt (und sich «verletzt» gezeigt), wie respektlos und «böse» die Versicherungen mit uns umgehen würden.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Diversität ist die beste Versicherung für die Menschheit»

Ein Interview mit Prof. Dr. med. Jacques Fellay, ETH Lausanne

Von Klaus Duffner

Warum reagieren Menschen vollkommen unterschiedlich auf eine Infektion mit identischen Erregern? Prof. Dr. med. Jacques Fellay von der ETH Lausanne sucht in der Variation des menschlichen Erbguts nach Antworten auf diese Frage. Wir sprachen mit ihm über individuelle Unterschiede in der DNA, geheilte HIV-Infizierte und die Konfrontation mit immer wieder neuen Viren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gestörte Hautbarriere bei Psoriasis

Hautpflege zur Prävention von Erkrankungsschüben

Von Alfred Lienhard

Barrierestörung bei der Psoriasis? Darüber sprechen Experten fast nie. Dabei springt die schadhafte Hautbarriere der schuppenden, geröteten Psoriasisplaque bereits auf den ersten Blick ins Auge! Nicht nur in den Plaques, sondern auch in nicht befallenen Hautarealen ist die Barriere bei Patienten mit Psoriasis gestört. Regelmässige Hautpflege kann die Barriere verbessern und mithelfen, Erkrankungsschübe zu vermeiden. Dabei spielt Harnstoff eine wichtige Rolle.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Erektile Dysfunktion als Alarmsignal

Oft stecken kardiovaskuläre Erkrankungen und Medikamentennebenwirkungen dahinter

Von Renate Bonifer

Viele Ärzte vergessen oder scheuen eine Sexualanamnese, wenn ein Patient nicht von sich aus danach fragt. Das sei ein grosser Fehler, meint PD Dr. med. Lukas Zimmerli, denn einerseits kann eine erektile Dysfunktion Alarmsignal für andere Erkrankungen sein, und andererseits ist sie nicht selten eine Nebenwirkung bestimmter Medikamente.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neues zur Pneumonieprophylaxe im Alter

Von Halid Bas

Zur Prävention von Pneumonien im Alter wird heute die bei Kleinkindern mit Erfolg eingesetzte konjugierte Pneumokokkenvakzine (PCV13) empfohlen. Eine grosse Studie bei Personen ab 65 Jahren lässt auf eine Wirkung auch in dieser Altersgruppe schliessen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

COPD – Update 2014 der GOLD-Guidelines

Neues zur Anwendung von Bronchodilatatoren

Von Christine Mücke und Petra Stölting

In der aktualisierten Fassung der COPD-GOLD-Leitlinie wird der Nutzen von Kombinationen verschiedener Bronchodilatatoren diskutiert. Mit Regimen eines lang wirksamen Beta-2-Agonisten und eines lang wirksamen Anticholinergikums wurde in Studien eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion im Vergleich zu den Einzelsubstanzen erreicht. Da die Datenlage zu den «patient-reported outcomes» jedoch bis anhin keine ausreichende Evidenz für eine bessere Prävention von Exazerbationen liefert, werden diese Kombinationen derzeit nicht als Erstlinienoption empfohlen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma – aktueller Stand des Wissens

Kommt die phänotypgerechte Therapie für schwere Asthmaformen?

Von Andrea Wülker

Die Asthmaforschung ist in den vergangenen Jahren ein gutes Stück vorangekommen. Beispielsweise gibt es neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Erkrankung, und es zeichnen sich neue, zielgerichtete Therapiemöglichkeiten insbesondere für Patienten mit schwerem Asthma ab.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wechseljahre – Hormonersatztherapie – ja oder nein?

Von Martha Krumpl-Ströher

Schwankende Hormonspiegel in den Wechseljahren beziehungsweise reduzierte Hormonspiegel in der Menopause der Frau können zu vielfältigen Beschwerden führen. Eine Hormonersatztherapie ist effektiv, birgt jedoch bekanntlich auch Gefahren. Für welche Patientinnen ist eine Substitution sinnvoll, und wann sollte man davon besser Abstand nehmen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kompressionstherapie bei tiefer Venenthrombose – wie weiter?

Studie mit überraschenden Ergebnissen

Von Regina Scharf

Die Kompressionstherapie stellt seit Jahrzehnten einen tragenden Pfeiler in der Behandlung der tiefen Venenthrombose (TVT) dar. Das Ziel der Kompression, die primär durch Anlegen von Kompressionsverbänden und nach Abklingen des Ödems mit Kompressionsstrümpfen erzielt wird, ist eine Verhinderung eines postthrombotischen Syndroms (PTS). Dieses tritt bei 25 bis 50 Prozent der Betroffenen nach TVT auf. Die kürzlich im «Lancet» erschienenen Ergebnisse des SOX-Trials stellen bisherige Vorgehensweisen infrage, denn demnach vermag das Tragen von Kompressionsstrümpfen die Inzidenz des postthrombotischen Syndroms nicht zu reduzieren (1). Was bedeutet das nun für die Praxis?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Benzodiazepine und Opioide bei schwerer COPD

Von Petra Stölting

Die Auswertung eines schwedischen Patientenregisters ergab, dass niedrig dosierte Opioide bei Patienten mit schwerer COPD sicher zur Linderung von Atemnot angewendet werden können. Benzodiazepine und höher dosierte Opioide waren in dieser Untersuchung mit einer erhöhten Sterblichkeitsrate assoziiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Stellenwert des Selbstmanagements bei Diabetes

Bessere klinische Ergebnisse und längeres Leben liegen zum Teil in den eigenen Händen

Von Ralf Behrens

Über den Einfluss des Selbstmanagements auf die langfristigen Therapieergebnisse bei Typ-2-Diabetes ist bis anhin wenig bekannt. Basierend auf den Daten der populationsbasierten KORA-A-Studie haben deutsche Wissenschaftler nun untersucht, inwieweit zwischen dem berichteten Verhalten zur Selbstversorgung, zu intermediären klinischen Ergebnissen und der Sterblichkeit ein Zusammenhang besteht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

DoXMedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Erfolg - für wen?

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

ARSENICUM

  • Arsenicum: Hochzeit

BERUF, PRAXIS, POLITIK, GESELLSCHAFT

FORUM

  • Aus Sicht des Psychiaters

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

INTERVIEW

  • «Diversität ist die beste Versicherung für die Menschheit»

BERICHT

  • Gestörte Hautbarriere bei Psoriasis
  • Erektile Dysfunktion als Alarmsignal

FORTBILDUNG

  • Neues zur Pneumonieprophylaxe im Alter
  • COPD - Update 2014 der GOLD-Guidelines
  • Asthma - aktueller Stand des Wissens
  • Wechseljahre - Hormonersatztherapie - ja oder nein?
  • Kompressionstherapie bei tiefer Venenthrombose - wie weiter?

STUDIE REFERIERT

  • Benzodiazepine und Opioide bei schwerer COPD
  • Stellenwert des Selbstmanagements bei Diabetes

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • DoXMedical Newsletter

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk