Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Sonnenschutz sollte so selbstverständlich wie Zähneputzen sein Vismodegib bei fortgeschrittenem BCC – Klinische Bilder sprechen für sich →
← Sonnenschutz sollte so selbstverständlich wie Zähneputzen sein Vismodegib bei fortgeschrittenem BCC – Klinische Bilder sprechen für sich →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Psoriasis – Bausteine für ein effektives Management
Untertitel
-
Lead
Dermatologen behandeln bei Psoriasispatienten längst nicht mehr nur die Hautsymptome, sondern werden oft auch zum Therapiemanager der Komorbiditäten. Bei der Auswahl der systemischen Therapie und Biologika sind auch deren Auswirkungen auf die Komorbiditäten und mögliche Arzneimittelwechselwirkungen zu berücksichtigen. Beim EADV-Kongress in Istanbul diskutierten Experten, welche Bausteine für sie zu einem effektiven Management noch dazugehören.
Datum
25. Januar 2014
Journal
CongressSelection 02/2014
Autoren
Susanne Schelosky
Rubrik
22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux
Schlagworte
Psoriasis
Artikel-ID
6787
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6787
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Dermatologen behandeln bei Psoriasispatienten längst nicht mehr nur die Hautsymptome, sondern werden oft auch zum Therapiemanager der Komorbiditäten. Bei der Auswahl der systemischen Therapie und Biologika sind auch deren Auswirkungen auf die Komorbiditäten und mögliche Arzneimittelwechselwirkungen zu berücksichtigen. Beim EADV-Kongress in Istanbul diskutierten Experten, welche Bausteine für sie zu einem effektiven Management noch dazugehören.
Die Psoriasis wird heute als systemisch-entzündliche Erkrankung aufgefasst, die Hautsymptome, eine mögliche Gelenkbeteiligung sowie charakteristische Komorbiditäten umfasst. Dazu zählen andere chronisch entzündliche Erkrankungen mit möglicherweise überlappenden Krankheitsmechanismen, wie die rheumatoide Arthritis (ca. 4-fach häufiger) und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (ca. 2-fach häufiger) und metabolische Veränderungen wie Fettstoffwechselstörungen, Diabetesneigung, Adipositas und arterielle Hypertonie (3). Psoriasispatienten haben ein signifikant erhöhtes Risiko für einen Myokardinfarkt und einen Alkohol- und Nikotinabusus. Aktuelle Daten zeigen, dass Patienten mit Psoriasis auch häufiger an einer Niereninsuffizienz erkranken. Das Risiko steigt einer Publikation des «British Medical Journal» gemäss mit der Ausdehnung der Hauterkrankungen (1).
Mit Therapiezielen arbeiten Eine leichte Psoriasis zu behandeln ist das eine, einen Standard of Care für die schweren Formen zu etablieren das andere. Dieser Aufgabe widmet sich Prof. Dr. Ulrich Mrowietz, Kiel (2, 3). Dazu gehören für ihn, wie er in Istanbul ausführte, eine grosse medizinische Expertise sowie eine Kultur, in der Scores zur Qualitätssicherung eingesetzt werden und in der es für Arzt und Patient klar definierte Therapieziele gibt. Guidelines liefern wichtige Hintergrundinformationen und evidenzbasierte Therapieregime. Sie sollten be-

Psoriasis: Bausteine für ein effektives Management

folgt beziehungsweise für den individuellen Patienten adaptiert eingesetzt werden. Netzwerke mit Kollegen anderer Fachdisziplinen wie Immunologen, Rheumatologen, des gleichen Faches und eine ständige Anpassung an neues Wissen sind weitere wichtige Aspekte. Der Behandlungsalgorithmus im Konsensuspapier der Progressive Psoriasis Initiative (PPI) von 2013 berücksichtige alle diese Punkte, betonte Mrowietz (3). Ein besonders wichtiges Thema ist immer die Frage nach einem Therapiestopp einer erfolgreichen Biologikatherapie. Die PPI hat dazu folgendes Statement publiziert (3): «Wenn ein Patient ein Therapieende wünscht und ein Jahr lang eine nahezu vollständige Abheilung bei guter Lebensqualität erzielt wurde, kann bei einem vorsichtigen Follow-up ein Absetzen des Biologikums erwogen werden.»
Kritisch bleiben und Interaktionen bedenken Etwas Nachhilfe in Immunologie gab es von Prof. Dr. Richard Langley, der diskutierte, wie bei einem möglichen Wirkungsverlust von Biologika vorgegangen werden sollte. Seine Empfehlungen: 1. falls vorhanden, die Antikörpermes-
sung hinterfragen 2. die Diagnose prüfen 3. die Adherence des Patienten diskutie-
ren und 4. weitere Einflussfaktoren prüfen 5. noch einmal die Indikation der Thera-
pie prüfen. Grundsätzlich gelte nämlich, dass bei allen Biologika von einer Langzeiteffizienz auszugehen sei. Eine Immunreaktion mit Antikörpern könne zwar bei allen gefunden werden, die Bedeutung sei aber noch unklar. Eine sorgfältige Abklärung aller möglichen Ursachen für einen Wirkungsverlust sei unerlässlich. Bei der Auswahl der systemischen Therapie spielen die Komorbiditäten und Kon-

traindikationen eine immer entscheidendere Rolle (5). Einige bewährte Medikamente sind zum Beispiel nephrotoxisch wie die Immunsuppressiva Cyclosporin oder Methotrexat. Besonders im Langzeitmanagement gelte es das zu bedenken, betonte Prof. Dr. Wolf-Henning Boehncke, Genf. Biologika hätten den Vorteil, dass sie auch bei Komorbiditäten zum Einsatz kommen können, da sie keine direkten Medikamenteninteraktionen zeigen. Allerdings können TNF-a-Inhibitoren die Zytochrom-P450-Aktivität indirekt beeinflussen und damit den Metabolismus bestimmter Medikamente verändern (6).
Susanne Schelosky
Literatur: 1. Wan J et al. Risk of moderate to advanced kidney disease in patients with psoriasis: population based cohort study, BMJ 2013; 347:f5961. 2. J Howa Yeung BS et al. Psoriasis Severity and the Prevalence of Major Medical Comorbidity. JAMA Dermatol. 2013; 149 (10): 1173–1179. 3. Mrowietz U et al. Definition of treatment goals for moderate to severe psoriasis: a European consensus. Archives of Dermatological Research 2011; 303: 1–10. 4. Mrowietz U et al. A consensus report on appropriate treatment optimization and transitioning in the management of moderate-to-severe plaque psoriasis. J Eur Acad Dermatol Venereol 2013 Feb 26. doi: 10.1111/jdv.12118. [Epub ahead of print] 5. Nast A et al. S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, www.awmf.de. 6. Gupta R et al. Possible Drug-Drug Interaction Between Adalimumab and Duloxetine and/or Pregabalin in a Psoriasis Patient. J Drugs Dermatol 2013 Oct 1; 12 (10): 1089.
Quelle: «Making sense of long-term management in psoriasis» Satellitensymposium Abbvie, 22. EADV-Kongress, 3. Oktober 2013 in Istanbul.

Dermatologie 1/2014 19


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk