Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Aktuelle Therapiemöglichkeiten bei aktinischen Keratosen Blickdiagnosen aus der Dermatologiepraxis →
← Aktuelle Therapiemöglichkeiten bei aktinischen Keratosen Blickdiagnosen aus der Dermatologiepraxis →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fortschritte bei der Psoriasistherapie
Untertitel
-
Lead
Psoriasisplaques beruhen nicht nur auf lokalen Hautentzündungen, die mit topischer Therapie unter Kontrolle gebracht werden können, sondern sind auch Ausdruck einer systemischen Entzündung. Wenn die topische Therapie bei mittelschwerer bis schwerer Ausprägung der Hautläsionen nicht ausreicht, ist eine systemische Behandlung der systemischen Entzündung angebracht. Zahlreiche aktuelle Studien belegen die Fortschritte und Erfolge der systemischen Psoriasistherapie.
Datum
29. Oktober 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2014
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
KURZE ÜBERSICHT
Schlagworte
Psoriasis
Artikel-ID
7688
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7688
Download
Als PDF öffnen

Transkript


AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN
Fortschritte bei der Psoriasistherapie

Psoriasisplaques beruhen nicht nur auf lokalen Hautentzündungen, die mit topischer Therapie unter Kontrolle gebracht werden können, sondern sind auch Ausdruck einer systemischen Entzündung. Wenn die topische Therapie bei mittelschwerer bis schwerer Ausprägung der Hautläsionen nicht ausreicht, ist eine systemische Behandlung der systemischen Entzündung angebracht. Zahlreiche aktuelle Studien belegen die Fortschritte und Erfolge der systemischen Psoriasistherapie.

Abbildung: Psoriasis Foto: M. Krasovec Rahmann

Ein systematischer Reviewartikel sichtete aktuelle, von Anfang des Jahres 2012 bis Mitte 2013 publizierte, randomisierte, klinische Studien zur systemischen Psoriasistherapie (1). Dabei bestätigte sich, dass Biologika bei der Behandlung der mittelschweren bis schweren Psoriasis bezüglich Wirksamkeit und Sicherheit besser abschneiden als traditionelle systemische Medikamente. Aktuelle Studien zu den traditionellen oralen Therapien waren nicht auffindbar. Es wurden jedoch neue orale Medikamente entwickelt und getestet (z.B. Tofacitinib, Apremilast, CF101), deren Sicherheitsprofil günstiger erscheint im Vergleich zu herkömmlichen oralen Medikamenten (z.B. Methotrexat, Cyclosporin, Acitretin).

luiert. In Japan erreichte das Anti-Interleukin-12/23-Medikament in der Dosierung von 45 mg nach 12 Wochen bei 59 Prozent der Patienten ein klinisches PASI-75-Ansprechen (Psoriasis Area and Severity Index). Mit der Dosierung von 90 mg betrug die PASI-75-Ansprechrate nach 12 Wochen 68 Prozent. In der Plazebogruppe betrug die entsprechende Ansprechrate 7 Prozent. Bei chinesischen Patienten wurde mit der Ustekinumabdosierung von 45 mg nach 12 Wochen eine PASI-75-Ansprechrate von 83 Prozent erzielt (Plazebo: 11%). In 5 Studien konnte die Wirksamkeit von Biologika, die sich gegen IL-17 richten (Secukinumab, Ixekinumab, Brodalumab), bestätigt werden (1).

subkutan) wurde bei 86 Prozent der Pa-

tienten ein PSSI-75-Ansprechen (Psoria-

sis Scalp Severity Index) erreicht (mit

Plazebo bei 11%). Auch bezüglich des

Kopfhautpruritus wurden im Vergleich zu

Plazebo signifikant bessere Behand-

lungsresultate erzielt (1). Mit Infliximab

(Remicade®) konnte bei chinesischen Pa-

tienten mit mittelschwerer bis schwerer

Psoriasis nach 10 Wochen eine PASI-75-

Ansprechrate von 81 Prozent (Plazebo:

2 Prozent) erreicht werden.

Die Behandlung mit Adalimumab (Hu-

mira®) führte im Vergleich mit Plazebo zu

signifikant stärker ausgeprägter Verbes-

serung der beeinträchtigten Arbeitspro-

duktivität (TWPI = Total Work Produc-

tivity Impairment). Auch bei der Psoriasis

von Händen und Füssen wurde Adalimu-

mab erfolgreich eingesetzt. Im Vergleich

zu Plazebo erreichte Adalimumab bei

signifikant mehr Patienten (31 versus 4%)

ein PGA-Behandlungsresultat (Physici-

an’s Global Assessment) von «abgeheilt»

oder «fast abgeheilt». Die Adalimumab-

therapie war in einer Studie mit einer

CRP-Reduktion von 51 Prozent verbun-

den (in der Kontrollgruppe mit topischer

Behandlung oder Phototherapie betrug

die Reduktion nur 5%). Bei Psoriasis-

patienten mit obstruktiver Schlafapnoe

resultierte polysomnografisch unter der

Adalimumabtherapie im Vergleich zur

Plazebogruppe keine signifikante Ver-

besserung des AHI (Apnoe-Hypopnoe-

Index) (1).

L

Alfred Lienhard

Referenz: 1. Sandoval LF et al. Systemic therapies for psoria-
sis: an evidence-based update. Am J Clin Dermatol 2014 (Epub ahead of print).

Neue Studien
zu Anti-Interleukin-Medikamenten In 4 Publikationen wurde der humane
monoklonale Antikörper Ustekinumab
(Stelara®) bei asiatischen Patienten eva-

Neue Studien zu TNF-␣-Inhibitoren Etanercept (Enbrel®) erwies sich auch bei
der Psoriasis der Kopfhaut als wirksame
Therapie. Nach 12-wöchiger Etanercept-
behandlung (2-mal pro Woche 50 mg

36 SZD 2/2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk