Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Psoriasis

KONGRESSBERICHTE

Zukünftige Psoriasistherapien

Mit innovativen Biologika die hauptsächlichen Zytokine der Plaquepsoriasis ausschalten

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Das Angebot an Biologika zur Psoriasistherapie wird immer reichhaltiger. Bald sind in der Schweiz Neuzulassungen zu erwarten wie Certolizumab, ein bereits für die Psoriasis-Arthritis (PsA) und andere Indikationen zugelassener pegylierter TNF-α-Blocker, oder Ixekizumab, der zweite IL-17A-Inhibitor. Über diese beiden Biologika und über weitere Zukunftsaussichten bei der systemischen Psoriasistherapie sprach Prof. Nikhil Yawalkar, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, an einem Fachsymposium anlässlich des nationalen Psoriasis-Tages 2016 in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Neues zur Pathogenese der Psoriasis

Auswirkungen auf Therapie und paradoxe Reaktionen

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

Die Psoriasis ist eine durch T-Zellen vermittelte und durch Zytokine angetriebene, entzündliche Autoimmunkrankheit. Bisher konnten drei unterschiedliche Entzündungspfade charakterisiert werden, die für verschiedene klinische Psoriasisformen verantwortlich sind. Über aktuelle Konzepte der Psoriasispathogenese sprach Prof. Michel Gilliet aus Lausanne.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Breites Spektrum von Komorbiditäten bei Psoriasis

Argumente für die neue Sichtweise als entzündliche Systemerkrankung

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

Psoriasis beschränkt sich nicht auf die Haut, sondern ist eine entzündliche Systemerkrankung mit zahlreichen Komorbiditäten. Das Komorbiditätsscreening sollte nicht nur die Psoriasisarthritis berücksichtigen, sondern auch das metabolische Syndrom und kardiovaskuläre Krankheiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

IL-17-Inhibition bewährt sich bei Psoriasis

Aktuelle Daten bestätigen starke, lang anhaltende Wirksamkeit

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

Mit den IL-17-Inhibitoren werden so gute Abheilquoten wie noch nie bei Psoriasis erreicht. Aktuelle Studienauswertungen, die beim EADV vorgestellt wurden, bestätigen die Effizienz und langfristige Wirksamkeit dieser Substanzklasse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Psoriasis im Kindesalter

Von Rebekka Salgo  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Die Schuppenflechte ist eine chronisch entzündliche, immunologisch vermittelte Hauterkrankung, die auch die Gelenke als Psoriasisarthritis mitbetreffen kann. Da die Leiteffloreszenz – die scharf begrenzte erythematosquamöse Plaque – im Kindesalter oft weniger charakteristisch in Erscheinung tritt und sich die Erkrankung klinisch anders präsentieren kann als im Erwachsenenalter, wird die Psoriasis bei Kindern, obwohl sie so häufig ist, oft nicht oder nur verzögert diagnostiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Aktuelles zur topischen Psoriasistherapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2016  ·  28. November 2016

Bei vielen Patienten mit leichter bis moderater Plaquepsoriasis sind topische Behandlungen ausreichend wirksam. Ein wichtiges Problem bei der topischen Psoriasistherapie stellt die Adhärenz der Patienten dar. Noch wirksamere und patientenfreundlichere Anwendungsformen sind deshalb gefragt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PsoriNet

Psoriasis in der Praxis

Dr. Marguerite Krasovec Rahmann berichtet vom EADV-Kongress 2016

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2016  ·  28. November 2016

In Wien referierten Prof. Peter van De Kerkhof (Nijmegen, Niederlande), Prof. Elisabeth Riedl (Wien) und Dr. Andreas Pinter (Frankfurt) an einem von der Firma Celgene unterstützten Symposium mit dem Titel «Psoriasis in practice: Understanding meaningful clinical improvement». Es wurde unter anderem über die Diskrepanzen gesprochen, die bei der Wahrnehmung der Psoriasiskrankheit zwischen dem Arzt und dem Patienten bestehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AUS DER AKTUELLEN LITERATUR

IL-17 als Link zwischen Psoriasis und Knochenschwund

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Psoriasispatienten weisen eine systemische Entzündungsreaktion auf, bei der insbesondere die vermehrte Produktion von IL-17 eine zentrale Rolle spielt. Eine aktuelle Publikation liefert nun die Hinweise dafür, dass IL-17 auch für den bei Psoriasispatienten zu beobachtenden Verlust an Knochenmasse verantwortlich ist. Denn IL-17 hemmt nach den dort beschriebenen Experimenten die Knochenneubildung in Osteoblasten und führt so zu einer negativen Bilanz im Knochenmetabolismus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Topische Therapie bei Psoriasis der Kopfhaut

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 16/2016  ·  19. August 2016

In einem Cochrane-Review zeigte sich, dass topische Kortikosteroide bei Psoriasisplaques auf der Kopfhaut wirksamer sind als topisches Vitamin D. Kombinationen beider Wirkstoffe waren nur wenig effektiver als die Steroidmonotherapie, jedoch deutlich wirksamer als Vitamin D allein. Weitere topische Optionen wie Teerpräparate, Salizylsäure, Tacrolimus oder Dithranol wurden meist nur in Einzelstudien untersucht, sodass die Evaluierung ihrer Wirksamkeit und Sicherheit nur begrenzt möglich war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Evidenzbasierte topische Psoriasistherapie

Kortikosteroide und Kombinationen mit Vitamin-D3-Analoga im Vordergrund

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 09/2016  ·  6. Mai 2016

Bei vielen Patienten mit Plaquepsoriasis sind topische Behandlungen ausreichend wirksam. Zahlreiche Studien helfen bei der Auswahl geeigneter Therapien. Da mündliche Therapieanleitungen häufig missverstanden werden, ist es wichtig, den Patienten klar formulierte, gut verständliche Behandlungsinstruktionen in schriftlicher Form mitzugeben. Über die topische Psoriasistherapie sprach PD Dr. Antonio Cozzio, Leiter der Dermatologischen Poliklinik, Universitätsspital Zürich, an der Fortbildung «Leichte und schwere Psoriasis – Wie behandle ich im Jahr 2016?» der Dermatologischen Klinik am USZ.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk