Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Gynäkologie

SCHWERPUNKT

Was ist bei Abklärung und Therapie zu berücksichtigen? – Genitaldeszensus bei der älteren Frau

Von Cornelia Beschart  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Im Alter kommt es bei Frauen gehäuft zur Senkung von Blase, Gebärmutter oder Rektum. Die Behandlungsmöglichkeiten sowohl in der Primär- als auch in der Rezidivsituation reichen von konservativen Massnahmen bis zu chirurgischen Eingriffen. Wichtig ist, die Symptome und Ko-Morbiditäten zu erkennen und im Gesamtkontext zu interpretieren. So können in jedem Alter geeignete Massnahmen getroffen werden, um die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Individualisierte Strategien für eine heterogene Patientinnengruppe – Gynäkologische Tumore bei älteren Patientinnen

Von Céline Montavon Sartorius und Tibor A. Zwimpfer  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

ie alternde Gesellschaft stellt auch die gynäkologische Onkologie vor neue Herausforderungen. Gynäkologische Tumoren treten gehäuft bei betagten Patientinnen auf, doch viele Therapieentscheidungen basieren auf Daten jüngerer Kohorten. Der Artikel beleuchtet die Besonderheiten älterer Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen, die Bedeutung des geriatrischen Assessments und gibt praxisnahe Empfehlungen für eine individualisierte und interdisziplinäre Versorgung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Ein vernachlässigtes Problem: – Genitale Dysplasien als bedeutender Risikofaktor des Analkarzinoms

Von Christiane Förster, Daniel Dindo und Leonie Zeeb-Vehling  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

In den letzten Jahrzehnten wurde in einkommensstarken Ländern eine Zunahme der Häufigkeit des Analkarzinoms beobachtet, insbesondere bei Frauen mit vorbestehenden HPV-assoziierten genitalen Dysplasien und Karzinomen. Bei entsprechender Anamnese ist deshalb eine erhöhte Aufmerksamkeit für anale Veränderungen geboten, einschliesslich der Indikation für ein gezieltes Screening.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGGG Expertenbrief Nr. 87 (ersetzt Nr. 24)

Nabelschnurblut-Stammzelleinlagerung öffentlich – privat/familiär – hybrid

Von D. Surbek, G. Manegold-Bauer und G.M. Baerlocher  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Die SGGG informiert über den aktuellen Stand zur Verwendung, Entnahme bei Geburt und Einlagerung von Nabelschnurblut in öffentlichen und privaten sowie hybriden Nabelschnurbanken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Positionspapier SGZ

Aktualisiertes Positionspapier der Schweizerischen Gesellschaft für Zytologie (SZG) – Zervixkarzinomvorsorge – Was ist neu?

Von Sophia Taylor  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Dieses Update (2024) der Stellungnahme von 2019 der Schweizerischen Gesellschaft für Zytologie führt neue Elemente in die Debatte «Primäres HPV-Screening versus Zytologie» ein. Die vormaligen Bedenken behalten jedoch ihre Gültigkeit.*

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie - Kontrazeption und Menopause (SGEM)

Am Horizont: Selektiver Neurokinin-1,3-Rezeptor-Antagonist Elinzanetant

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Hintergrund: Im Dezember 2023 wurde der nicht-hormonell wirksame Neurokinin-3-Rezeptor-Antagonist Fezolinetant (45 mg/Tag) von der EMA zur Behandlung von vasomotorischen Beschwerden (VMS) in den Wechseljahren zugelassen. Im August wurden die Ergebnisse der Zulassungsstudien OASIS-1 und OASIS-2 für Elinzanetant veröffentlicht. Elinzanetant ist ein selektiver Neurokinin-1,3-Rezeptor-Antagonist, der ebenfalls zur Behandlung von VMS in den Wechseljahren untersucht wurde. Das Präparat wurde bereits zur Zulassung bei der FDA eingereicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie - Kontrazeption und Menopause (SGEM)

Falldiskussion: Ungeplante Schwangerschaft unter Medikamenten zur Gewichtsreduktion

Von Susanna Weidlinger  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Laura ist eine charmante 24-jährige, frisch vermählte Biologiestudentin, die gynäkologisch-endokrinologisch von mir gynäkologisch betreut wird. Sie und ihr Mann wollten eine Familie gründen – mit einem kleinen Haken. Sie hatte während der COVID-19-Pandemie 13 Kilogramm zugenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Kardiovaskuläre Prävention – Risikofaktoren schaden Frauen mehr

Von Valérie Herzog  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Neben den klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren begünstigen auch nicht klassische wie Stress, psychische Störungen, Migräne und Schlafstörungen kardiovaskuläre Ereignisse, wie Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Catherine Gebhard, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital Bern, am Swiss Prevention Summit in Bern ausführte. Frauen sind davon häufiger betroffen und zum Teil schwerer als Männer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Geburtsmedizin – Schwere RSV-Infektionen bei Säuglingen sollten bald gebannt sein

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Bekanntermassen ist die Infektion mit dem respiratorische Synzytialvirus (RSV) die Hauptursache für eine Bronchiolitis, welche vor allem für Säuglinge und Frühgeborene lebensgefährlich sein kann. Zwei neu zugelassene Strategien sollten wirksam vorbeugen können: der monoklonale RSV-Antikörpers Nirsevimab (Beyfortus®) für Säuglinge und Kleinkinder – in der Schweiz seit Herbst 2024 empfohlen – sowie die Impfung Schwangerer mit dem Vakzin Abrysvo®, für den die Empfehlungen in der Ausarbeitung sind*.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BUCHTIPP

Was raten bei Gebärmuttersenkung und Inkontinenz?

Autorin: Ursula Peschers

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Ältere Patientinnen kommen vermehrt in die frauenärztliche Sprechstunde – auch mit Beschwerden, die immer noch mit einem Tabu behaftet sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 24
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk