Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2025
Inhalt und impressum
Der Einfluss von Ernährung, Sport und Stress auf die Fruchtbarkeit
Immer mehr Studien setzen sich mit den Auswirkungen von Ernährung, Sport und Stress auf die allgemeine Gesundheit und im Speziellen auf die Fertilität auseinander. Zu wissen, dass sich schlechte Ernährungsgewohnheiten nicht nur langfristig ungünstig auf die Gesundheit auswirken, sondern auch die Chancen der Erfüllung des Kinderwunsches sowohl mit als auch ohne Therapie vermindern, kann die Paare dazu motivieren, sich für einen gesunden Lebensstil zu entscheiden.
Schwangerschaftsbetreuung nach IVF und ICSI
Die moderne Reproduktionsmedizin steht zunehmend vor der Herausforderung, Frauen mit gesundheitlichen Risikokonstellationen sicher durch die Kinderwunschbehandlungen zu begleiten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über verschiedene reproduktionsmedizinische Einflussfaktoren, zum Beispiel das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS), die Wahl des Embryotransferprotokolls bei Auftauzyklen oder die Besonderheiten nach präimplantationsdiagnostischen Verfahren (PGT).
Psychologische Herausforderungen in der perikonzeptionellen Phase
Die perikonzeptionelle Phase stellt bei Kinderwunschbehandlungen eine besonders sensible und oft hoch emotionale Zeit dar, in der medizinische, psychische und soziale Faktoren eng miteinander verwoben sind. Betroffene erleben dabei ein inneres Spannungsfeld zwischen dem intensiven Kinderwunsch und der Furcht vor einem weiteren Misserfolg. Der Beitrag beleuchtet zentrale psychologische Herausforderungen und gibt praxisnahe Empfehlungen für eine unterstützende Betreuung.
The Influence of Lifestyle and Environmental Factors on Semen Quality
Semen quality is a fundamental indicator of male reproductive health, with implications not only for fertility but also for overall general health. Over the past few decades, several studies have reported a significant decline in semen quality among men, raising growing concerns about male reproductive health. This review explores the influence of these factors on semen quality, with a particular focus on studies conducted on young men in Switzerland.
Das Vulvakarzinom
Das Vulvakarzinom ist ein seltenes gynäkologisches Malignom, von dem vor allem – aber nicht ausschliesslich – ältere Frauen betroffen sind. In diesem Artikel wird der aktuelle Stand bezüglich Epidemiologie, State of the Art in Diagnostik und Therapie sowie Perspektiven erklärt (letzte A ktualisierung: April 2025).
EGONE-Preis 2025 verliehen
Die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) stellt mit EGONE ein interaktives E-Learning für die ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung im Fachbereich Frauenheilkunde und Neonatologie zur Verfügung. Hinter den Kulissen sind viele Fachautorinnen und -autoren beteiligt, die den Inhalt laufend prüfen und überarbeiten. Um diese grossartige Arbeit zu würdigen und Fachleute zur Mitarbeit zu motivieren, wurde der diesjährige EGONE-Preis an das Autorenteam des Skripts G02B «Belastungsinkontinenz und überaktive Blase: Diagnostik» verliehen.
Schmerzen während der Menopause
Die Wechseljahre sind für Symptome wie Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen bekannt, aber Schmerzen, insbesondere chronische, werden oft übersehen. Hormonelle Veränderungen, vor allem Schwankungen und Rückgang von Östrogen und Progesteron, spielen eine entscheidende Rolle für die Schmerzempfindlichkeit und -wahrnehmung in der Menopause. Psychosoziale Faktoren wie Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und die gesellschaftliche Einstellung zum Altern* verstärken das Schmerzempfinden zusätzlich.
Vaginale Östrogene nach Mammakarzinom evidenzbasierte Einordnung der Risiken
Das genitourinäre Syndrom der Menopause (GSM) ist eine häufige Folge onkologischer Behandlungen bei Frauen mit Brustkrebs. Es umfasst vaginale Atrophie, Dyspareunie, rezidivierende Harnwegsinfekte und eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität. Besonders Aromatasehemmer verstärken GSM-Symptome durch konsequente Östrogendeprivation. Obwohl vaginale Östrogene als effektivste Therapieoption gelten, bestehen erhebliche Bedenken hinsichtlich ihrer Anwendung bei Frauen mit einer Brustkrebs erkrankung in der Anamnese – insbesondere aufgrund regulatorischer Vorgaben (z. B. EMA-Kontraindikation) und fehlender randomisierter Studien. Dies führt in der Praxis häufig zu einer therapeutischen Zurückhaltung, selbst bei stark symptomatischen Patientinnen.
Wichtige Studienergebnisse für alle Erkrankungsphasen
Mit neuen Wirkmechanismen und der Kombination verschiedener -ansätze wird die Therapie des Ovarialkarzinoms verbessert. Bei Patientinnen mit resektablen fortgeschrittenen Tumoren hat die Operation an einem qualitätszertifizierten Zentrum einen wichtigen Stellenwert.
Testung auf Syphilis bei Schwangeren wird immer wichtiger
Angesichts stark steigender Syphilisfälle in den USA, in Europa und der Schweiz in den letzten 10 Jahren wird die Forderung nach einer generellen Testung bei Schwangeren immer lauter zur Vermeidung der kongenitalen Infektion des Kindes mit schweren Folgen bis Tod. Eine aktuelle Empfehlung aus den USA (US-Preventive Service Task Force) spricht sich dieses Jahr erneut für ein generelles Screening in der Schwangerschaft aus.
Protonen in der Krebstherapie
Die moderne Protonentherapie rettet das Leben von immer mehr Kindern und Erwachsenen mit schwer behandelbaren Krebserkrankungen. Der spektakuläre Aufstieg der Protonentherapie hätte vielleicht nie stattgefunden, wenn das Paul Scherrer Institut nicht Pionierarbeit geleistet hätte. Das Schweizer Forschungszentrum wurde gegründet, um die Physik und die Natur der Materie zu erforschen, und hat seine Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in Anwendungen zum Nutzen der Menschheit umgesetzt.
Editorial
In diesem Heft
Schwerpunkt: Kinderwunsch - Perikonzeption
- Der Einfluss von Ernährung, Sport und Stress auf die Fruchtbarkeit
- Schwangerschaftsbetreuung nach IVF und ICSI
- Psychologische Herausforderungen in der perikonzeptionellen Phase
- The Influence of Lifestyle and Environmental Factors on Semen Quality
Fortbildung EGONE
SGEM - Schweizerische Gesellschaft für gynäkologische Endokrinologie, Kontrazeption und Menopause
- Schmerzen während der Menopause
- Vaginale Östrogene nach Mammakarzinom evidenzbasierte Einordnung der Risiken