Transkript
DIE ÄLTERE PATIENTIN IN DER GYNÄKOLOGIEPRAXIS
EDITORIAL
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Die Gruppe unserer Patientinnen wird mit dem Demografiewandel immer älter. Viele Erkrankungen, hauptsächlich im Themenkreis der urogynäkologischen und onkologischen Beschwerden, werden sich häufen. Die Fragestellungen zum Lifestyle, Social Freezing, später Mutterschaft und zur Sexualität werden komplexer.
Von Kinderwunsch und Sexualität bis ... Dr. med. Kyra von Horn und Kollegin werden Ihnen einen Überblick über Sinnhaftigkeit, Möglichkeiten und deren Erfolgschancen einer späten gewünschten Schwangerschaft aufzeigen. Aufgrund der beruflichen Möglichkeiten der Frauen heute wird der Wunsch nach einem Kind immer mehr in eine höhere Lebensdekade verschoben. Der stetige signifikante Rückgang der Lebendgeburtenrate ab dem 40. Lebensjahr führt hier zu einer Limitatio. Die Erstgebärenden in der Schweiz gehören nach Spanien und Italien zu den ältesten Müttern in Europa.
PD Dr. med. Gideon Sartorius und Kollegen werden der Frage nach der veränderten sexuellen Aktivität mit dem Alter nachgehen und beleuchten, dass Sexualität nicht nur einen körperlichen Akt darstellt, sondern vielmehr Nähe, Intimität, Lust, emotionale Verbundenheit und Selbstwahrnehmung bedeutet. Der Wunsch nach Nähe und Intimität ist bis ans Lebensende ein wichtiges Bedürfnis des Menschen; das Thema in Zusammenhang mit Beziehungsdynamik anzusprechen ist eine Aufgabe der betreuenden Ärzte. Eine
solche wird in der Praxis noch zu wenig wahrgenommen.
... zu gynäkologischen Tumoren und Genitaldeszensus PD Dr. med. Céline Montavon und Dr. med. Tibor Zwimpfer zeigen die Bedeutung von geriatrischen Assessments bei der individuellen onkologischen Therapiestrategie auf. Im Blick ist zu halten, dass die interdisziplinäre Betreuung auch aufgrund von oft vorliegenden Komorbiditäten Prognose und Lebensqualität verbessert. Aufgrund der wachsenden Lebenserwartung, die aktuell bei knapp 90 Jahren für Frauen liegt, spielen individuelle Ziele und Prioritäten neben leitlinienkonformer onkologischer Therapie eine ebenso wichtige Rolle.
Prof. Dr. med. Cornelia Betschart und Kollegen beschreiben ein häufiges Symptom im Alter, nämlich den Genitaldeszensus, der oft auch mit einer Mischsymptomatik und Inkontinenz einhergehen und zu einer immensen Einschränkung in der Lebensqualität der älteren Frau beitragen kann. Hier gilt es, mehr denn je konservative Therapien wie Pessare und Beckenbodentraining auszuloten und auch an vaginale Verfahren mit Spinalanästhesie zu denken, womit ein postoperatives Delir vermieden werden kann.
Ich hoffe, dass unsere Beiträge für Ihre Tätigkeit hilfreich sind und wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen,
Ihre Viola Heinzelmann-Schwarz
Die Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE ist nach den Weiter-/Fortbildungsschwerpunkten des Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) der FMH ausgerichtet.
Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE 2/2025:
Gynäkologische Onkologie/gynäkologische Senologie Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie Operative Gynäkologie und Geburtshilfe Fetomaternale Medizin Urogynäkologie
gynäkologie 2 | 2025
1