Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Schmerzen während der Menopause Wichtige Studienergebnisse für alle Erkrankungsphasen →
← Schmerzen während der Menopause Wichtige Studienergebnisse für alle Erkrankungsphasen →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vaginale Östrogene nach Mammakarzinom evidenzbasierte Einordnung der Risiken
Untertitel
-
Lead
Das genitourinäre Syndrom der Menopause (GSM) ist eine häufige Folge onkologischer Behandlungen bei Frauen mit ­Brustkrebs. Es umfasst vaginale Atrophie, Dyspareunie, rezidivierende Harnwegsinfekte und eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität. Besonders Aromatasehemmer verstärken GSM-Symptome durch konsequente Östrogendeprivation. Obwohl vaginale Östrogene als effektivste Therapieoption gelten, bestehen erhebliche Bedenken ­hinsichtlich ihrer Anwendung bei Frauen mit einer Brustkrebs­ erkrankung in der Anamnese – insbesondere aufgrund regulatorischer Vorgaben (z. B. EMA-Kontraindikation) und fehlender randomisierter Studien. Dies führt in der Praxis häufig zu einer therapeutischen Zurückhaltung, selbst bei stark symptomatischen Patientinnen.
Datum
9. Oktober 2025
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2025
Autoren
Prof. Dr. med. Petra Stute
Rubrik
SGEM - Schweizerische Gesellschaft für gynäkologische Endokrinologie - Kontrazeption und Menopause
Schlagworte
Geburtshilfe, Gynäkologie, Mammakrazinom, Östrogene, Vaginale Östrogene
Artikel-ID
82504
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/82504
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie, Kontrazeption und Menopause (SGEM)
FIRST-TO-DISCUSS-NEWSLETTER

Vaginale Östrogene nach Mammakarzinom: evidenzbasierte Einordnung der Risiken

Hintergrund: Das genitourinäre Syndrom der Menopause (GSM) ist eine häufige Folge onkologischer Behandlungen bei Frauen mit ­Brustkrebs. Es umfasst vaginale Atrophie, Dyspareunie, rezidivierende Harnwegsinfekte und eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität. Besonders Aromatasehemmer verstärken GSM-Symptome durch konsequente Östrogendeprivation. Obwohl vaginale Östrogene als effektivste Therapieoption gelten, bestehen erhebliche Bedenken ­hinsichtlich ihrer Anwendung bei Frauen mit einer Brustkrebs­ erkrankung in der Anamnese – insbesondere aufgrund regulatorischer Vorgaben (z. B. EMA-Kontraindikation) und fehlender randomisierter Studien. Dies führt in der Praxis häufig zu einer therapeutischen Zurückhaltung, selbst bei stark symptomatischen Patientinnen.

Prof. Dr. med. Petra Stute Gynäkologische Endokrinologie und Repro­
duktionsmedizin Universitätsfrauenklinik Bern

Zusammenfassung der Studie von Beste und Kollegen Das aktuelle systematische Review und die Metaanalyse untersuchte die Sicherheit vagi­ naler Östrogene hinsichtlich Brustkrebsrezi­ diven sowie brustkrebsspezifischer Mortalität und Gesamtmortalität. Eingeschlossen wur­ den acht hochwertige Beobachtungsstudien (Teilnehmerinnen: n = 61’695), in denen aus­ schliesslich vaginale, nicht-systemische Öst­ rogenpräparate verwendet wurden.
In den meisten Studien kamen estradiol­ haltige Präparate (Tabletten, Crèmes, Vaginal­ ringe) zum Einsatz. Einige Studien schlossen auch estriolhaltige Produkte ein (z. B. nied­ rigdosierte Crèmes oder Vaginalzäpfchen). Die genaue Formulierung wurde nicht in allen Studien spezifiziert; wenn angegeben, domi­ nierten Estradiolpräparate.
Die dokumentierte Therapiedauer lag in den meisten Studien zwischen 1 Jahr und über 10 Jahren (Agrawal et al.: mittlere Dauer 1 Jahr; Dew et al.: durchschnittlich 5,5 Jahre; O'Meara et al.: bis zu 10 Jahre; in anderen Studien war die Therapiedauer nicht exakt angegeben, wurde jedoch als «langfristig» bezeichnet; die Sund-Studie unterschied explizit zwischen kurzzeitiger (<90 Tage) und langzeitiger An­ wendung(>90Tage).

Ergebnisse der Metaanalyse Bezüglich der hinterfragten Risiken der vagi­ nalen Ostrogenpräparate ergaben sich fol­ gende Resultate: •  Brustkrebsrezidiv: Kein erhöhtes Risiko
(Odds Ratio (OR) 0,48 (95%-KI; 0,23-0,98), allerdings hohe Heterogenität (I2 = 95,8%), Fragility Index = 1. •  Brustkrebsspezifische Mortalität: Kein signifikanter Anstieg (OR 0,60; 95%-KI; 0,18–1,95), robustes Ergebnis (reverse FI = 69). •  Gesamtmortalität: Signifikant reduziert (OR 0,46; 95%-KI; 0,42–0,49), ohne He­ terogenität (I2 = 0%).
Kommentar Diese Metaanalyse bietet erstmals eine um­ fassende und systematisch aufgearbeitete Evidenz zur Sicherheit vaginaler Östrogene bei Frauen mit Brustkrebs. Die Ergebnisse sprechen gegen ein erhöhtes Risiko durch die Anwendung lokaler Estradiol- oder Estriol­ präparate – auch bei mehrjähriger Anwen­ dung. Der weiterhin bestehende «healthy user bias» – also die tendenzielle Verordnung an gesündere, sexuell aktivere Patientinnen mit besserer Prognose – könnte die beobach­ tete Mortalitätsreduktion zum Teil erklären.

Besprochene Studie: Beste ME, Kaunitz AM, McKinney JA, Sanchez-Ramos L.: Vaginal estrogen use in breast cancer survivors: a systematic review and meta-analysis of recurrence and mortality risks. Am J Obstet Gynecol. 2025; Mar;232(3):262-270.e1.
Dennoch untermauern die konstant niedrigen systemischen Estrogenspiegel unter vaginaler Therapie sowie die fehlende Risikoerhöhung in Subgruppenanalysen die Annahme einer sicheren Anwendung. Die Metaanalyse stärkt die Position vaginaler Östrogene als sichere und effektive Therapieoption bei GSM nach Brustkrebs. Wir als Frauenärztinnen und -ärzte sind aufgerufen, evidenzbasiert und individuell zu beraten – statt pauschal abzulehnen. 
Prof. Dr. med. Petra Stute E-Mail: petra.stute@insel.ch Internet: www.meno-pause.ch
Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel: keine.

38 gynäkologie 3 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk