Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Gynäkologie

Prisma

Pilotprojekt mit STI-Gratistests für junge Zürcher

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2024  ·  4. Juli 2024

Das Projekt der Stadt Zürich zur Gratistestung auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) für unter 25-Jährige findet regen Zulauf: Seit der Lancierung im Juni 2023 haben sich 3152 junge Menschen testen lassen (Stand Ende April 2024).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Knochenmetastasen bei Brustkrebs: RANKL-Antikörper – Weniger intensive Therapie – positive Effekte

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2024  ·  4. Juli 2024

Bei Knochenmetastasen erfolgt standardmässig die Behandlung mit dem RANKL-Antikörper Denosumab (120 mg, XGEVA®) zur Verringerung skelettbezogener Ereignisse wie Knochenfrakturen; andererseits sind Nebenwirkungen, vor allem schmerzhafte Kieferosteonekrosen, einzukalkulieren. Jetzt kam eine grosse Schweizer Studie zu dem Ergebnis, dass eine weniger intensive Therapie (Dosis alle 12 statt alle 4 Wochen) bei guter Wirksamkeit weniger Kiefernekrosen bewirkt. Somit können verbesserte Lebensqualität und Einsparung von Therapiekosten erreicht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Früher Brustkrebs in der Prämenopause – Schwangerschaft nach Brustkrebs ohne besondere Probleme möglich

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2024  ·  4. Juli 2024

Junge Frauen, die eine Brustkrebsdiagnose und -Behandlung in einem frühen Stadium erhalten haben, können darauf hoffen, mindestens ein gesundes Kind zu gebären. Dies zeigte die erste prospektive Studie mit mehr als 10 Jahren Nachbeobachtung bei jungen Brustkrebs-Survivors, welche beim ASCO 2024 präsentiert wurde. Der Zugang zum Fertilitätserhalt sollte hohen Stellenwert haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)

Pro- und Präbiotika – welche Rolle bei Menopause-assoziierten Erkrankungen?

Von Ursula Gobrecht-Keller  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Hintergrund: Ziel der Übersichtsarbeit von Barrea und Kollegen (1) war es, einen Überblick über die postmenopausalen Veränderungen der Mikrobiota und ihre Rolle bei der Pathogenese Menopausen-bedingter Erkrankungen zu geben. Zudem wurde die Evidenz einer Probiotika-Supplementierung als therapeutische Strategie evaluiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Hitzewallungen ohne Hormone lindern

Neue plazebokontrollierte Doppelblindstudie zeigt signifikante Symptomverbesserung

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Menopausale Hitzewallungen lassen sich mit der Gabe von Fezolinetant, ein neuer Neurokinin-3-Rezeptor-(NK3R)-Antagonist, deutlich in Stärke und Häufigkeit vermindern, so das aktuelle Resultat der Phase-III-Studie SKYLIGHT 1 mit Folgestudien: Im plazebokontrollierten Vergleich kam es zu signifikanter und dauerhafter Verringerung der Intensität und der Häufigkeit vasomotorischer Symptome bereits ab Woche 4.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sexualität

«Trauma-informed care» und die vaginale Untersuchung

Konzept zum Vorgehen bei Betroffenen nach sexualisierter Gewalt

Von Sylvie Schuster  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Die vaginale Untersuchung* ist ein zentraler Bestandteil der gynäkologischen Praxis. Wichtig ist, Hinweise auf ein Trauma zu erkennen, um angemessene Massnahmen ergreifen zu können. Damit für die Gewaltbetroffene im Praxisalltag eine bestmögliche Betreuung gelingt, sollten Ärzte mit dem Konzept von «trauma-informed care» (TIC) vertraut sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Sprechstunde Sexualität

Von Alexandra Kohl Schwartz  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Der Frühling, die Zeit der Blüte, veranschaulicht als Metapher auf faszinierende Weise die vielschichtige Entwicklung der weiblichen sexuellen Gesundheit. Von den zarten Knospen der Adoleszenz bis zu den prächtigen Blüten der Wechseljahre durchläuft jede Phase eine einzigartige Reise, geprägt von Herausforderungen und Chancen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sexualität

Influences of social media on sexual behavior in adolescents

Associations between excessive use and risky sexual behavior

Von Delia Moussaoui, Michal Yaron und Victoria Crofts  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Contemporary research underscores the pivotal nexus between adolescent development, media influence, and self-esteem, underlining its profound implications for global health paradigms. Here we focus on recent studies which highlight associations to risky sexual behavior. On the other hand we point out education from professional web-sides.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sexualität

Einflüsse von Social Media auf das Sexualverhalten bei Jugendlichen

Zusammenhänge zwischen exzessiver Web-Aktivität und riskantem Sexualverhalten

Von Delia Moussaoui, Michal Yaron und Victoria Crofts  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Aktuelle Studien zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Entwicklung in der Adoleszenz, dem Einfluss durch Social Media und dem Selbstwertgefühl von Jugendlichen. Die Beobachtungen enthüllen tiefgreifende Auswirkungen auf globale Gesundheitsparadigmen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf neue Untersuchungen, die Zusammenhänge einer exzessiver Mediennutzung mit riskantem Sexualverhalten aufzeigen. Auf der anderen Seite weisen wir auf Informationsmöglichkeiten über professioneller Webseiten für Jugendliche hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sexualität

Die sexuelle Lustlosigkeit der Frau in der (Peri-)Menopause

Ist Testosteron die Lösung?

Von Eliane Sarasin  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Ein vermindertes Interesse an Sexualität ist häufig und nimmt in der Perimenopause und später stetig zu. Wenn auch der Leidensdruck in diesem Alter abnimmt, wünschen sich nicht wenige Frauen therapeutische Hilfe. Hinreichend bekannt ist, dass Androgene das weibliche Interesse positiv beeinflussen können, das Interesse an einer Testosteron-Substitution ist gross. Der Artikel soll klären, wann an diese Behandlungsmöglichkeit gedacht werden kann und worauf zu achten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 24
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk