Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Fortgeschrittener Brustkrebs (HR+): Innovationen – Endokrinresistenz – neue Onkologika in Phase-III-Studien
← Fortgeschrittener Brustkrebs (HR+): Innovationen – Endokrinresistenz – neue Onkologika in Phase-III-Studien

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Geburtsnachsorge in der Praxis – Postpartale De-novo-Hypertonie sollte stärker beobachtet werden
Untertitel
-
Lead
Während der Schwangerschaftsvorsorge ist die Blutdruckkontrolle ein zentraler Parameter, doch nach der Geburt wird kaum noch regelmässig gemessen. Jetzt zeigte eine grosse, retrospektive Kohortenstudie, dass etwa 18% der zuvor normotensiven Frauen innerhalb von 6 Monaten nach der Geburt Blutdruckanomalien entwickelten.
Datum
12. Juni 2025
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2025
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Geburtshilfe, Gynäkologie, Hyertonie
Artikel-ID
81852
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81852
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Geburtsnachsorge in der Praxis
Postpartale De-novo-Hypertonie sollte stärker beobachtet werden

Während der Schwangerschaftsvorsorge ist die Blutdruckkontrolle ein zentraler Parameter, doch nach der Geburt wird kaum noch regelmässig gemessen. Jetzt zeigte eine grosse, retrospektive Kohortenstudie, dass etwa 18% der zuvor normotensiven Frauen innerhalb von 6 Monaten nach der Geburt Blutdruckanomalien entwickelten.

Ziel der Studie war es, die postpartale Vorsorge zu verbessern und insbesondere bei erkennbarem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, gerade bei übergewichtigen Müttern, auszuweiten. In diesem Rahmen wurde die Inzidenz einer neu auftretenden Hypertonie sechs Monate nach der Entbindung untersucht bei Patientinnen, die weder während der Schwangerschaft noch unmittelbar nach der Geburt einen Bluthochdruck hatten.
Basis der Studie waren Daten von Geburten an einer USamerikanischen Universitätsklinik zwischen 2013 und 2022; 7730 Patientinnen, die vor der Schwangerschaft normotensiv waren und keine Anzeichen von hypertensiven Schwangerschaftsstörungen oder chronischer Hypertonie aufwiesen, nahmen teil. In die Analyse flossen die Blutdruckwerte der Frauen ab Konzeption bis sechs Monate nach der Entbindung ein. Teilnehmerinnen mit weniger als zwei Blutdruckmessungen während der Schwangerschaft oder bekannten Vorerkrankungen wurden ausgeschlossen.

Als Risikogruppen wurden vor allem adipöse Frauen mit einem BMI ≥ 30 identifiziert. Deren Risiko für Hypertonie im Stadium I oder II war signifikant um 81% erhöht (adjusted Odds Ratio aOR: 1,81; 95%-KI: 1,52–2,15). Weiterhin zeigten schwarze Frauen eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine denovo-Hypertonie im Vergleich zu nicht lateinamerikanischen weissen Patientinnen (aOR: 1,42; 95%-KI: 1,11–1,82).
Gemäss der Studienärzte ist es dringend notwendig, die postpartale Nachsorge für Frauen gerade dieser Risikogruppen zu erweitern. Dabei sollte ein verbesserter Übergang von der Geburtshilfe zur Primärversorgung helfen.
hir
Referenz: Sinott C et al.: Late-Onset Postpartum Hypertension After Normotensive Pregnancy. Obstetrics & Gynecology 2025;145(1): 95-98. DOI: 10.1097/AOG.0000000000005751

Fast ein Fünftel entwickelte neu Bluthochdruck 18% der zuvor normotensiven Patientinnen entwickelten im halben Jahr nach der Geburt Blutdruckanomalien. Dabei wurde auch leichter Bluthochdruck erfasst (Hypertonie-Stadien I und II) – davon waren 8,2% der Mütter betroffen.

gynäkologie  2 | 2025 37


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk