Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Entzündungen sind überall
Untertitel
-
Lead
Liebe Leserinnen und Leser Aus heutiger Sicht mutet es befremdlich an, auch wenn es historisch nachvollziehbar ist: Bis in die 1980er-Jahre war der Fokus der ernährungswissenschaftlichen Forschung darauf ausgerichtet zu ermitteln, welche Inhaltsstoffe von Lebensmitteln in welcher Menge erforderlich sind, um die Körperfunktionen sicherzustellen und Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Datum
16. Juni 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2023
Autoren
Andreas Hahn
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial, Entzündungen, Ernährungsmedizin
Artikel-ID
63813
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63813
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Entzündungen sind überall

EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser
Aus heutiger Sicht mutet es befremdlich an, auch wenn es historisch nachvollziehbar ist: Bis in die 1980er-Jahre war der Fokus der ernährungswissenschaftlichen Forschung darauf ausgerichtet zu ermitteln, welche Inhaltsstoffe von Lebensmitteln in welcher Menge erforderlich sind, um die Körperfunktionen sicherzustellen und Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Dass Ernährung und Gesundheit nicht nur im Sinne einer Mangelvermeidung miteinander verbunden sind, sondern auch mit Blick auf die langfristige Gesundheit und die Prävention von Erkrankungen, ist inzwischen unstrittig. Dabei ist es in den vergangenen Jahrzehnten gelungen, die Beziehungen zwischen der Ernährungsweise und unterschiedlichsten chronisch-degenerativen Erkrankungen aufzuzeigen sowie deren Ätiologie und Pathogenese besser zu verstehen.
Betrachtet man den derzeitigen Kenntnisstand, dann fallen mehrere Dinge auf: 1. Inzidenz und Prävalenz typischer «Zivilisations-
krankheiten» (z. B. Typ-2-Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen, bösartige Neubildungen, neurodegenerative Veränderungen) steigen mit zunehmendem Alter an. 2. Übergewicht und Adipositas begünstigen zahlreiche dieser Erkrankungen. 3. Weitere Faktoren (körperliche Aktivität, intestinales Mikrobiom, Schlafverhalten, chronischer Stress, Exposition gegenüber Xenobiotika und chronische Infektionen) modulieren das Erkrankungsrisiko.
Wesentliches Verbindungselement zwischen all diesen Einflussgrössen bildet das Immunsystem. Im Normalfall trägt es – funktionell eng mit endokrinem und neuronalem System verzahnt – zur physiologischen Homöostase bei. Fehlfunktionen hingegen steigern nicht nur die Infektanfälligkeit, sondern auch die Entwicklung chronischer Erkrankungen.

Diese Ausgabe der SZE gibt einen kleinen Überblick darüber, welche Rolle in diesem Kontext Entzündungen spielen und wo sich nutritive Ansatzpunkte für Prävention und Therapie ergeben.
Svenja Nolte und Karsten Krüger zeigen in ihrem Beitrag auf, welchen Veränderungen das Immunsystem im Alter unterliegt, wie dies durch Lebensstilfaktoren und bereits bestehende Erkrankungen beeinflusst wird und weshalb die Immunseneszenz proinflammatorische Prozesse begünstigt. Mit einer Entzündung gehen auch alle Autoimmunkrankheiten einher. Olaf Adam erläutert in seinem Beitrag, wie Autoimmunerkrankungen entstehen, wie sie mit anderen entzündungsassoziierten Erkrankungen in Beziehung stehen und welche Möglichkeiten sich in Bezug auf die Ernährungstherapie ergeben. Der Artikel von Andreas Hahn, Wiebke Jonas und Isabel Behrendt beschäftigt sich mit der Bedeutung des Fettgewebes für die Entstehung einer chronischen systemischen Inflammation und ihren Konsequenzen, vor allem mit Blick auf die Entwicklung einer Insulinresistenz.
Inflammatorische Prozesse sind tatsächlich (fast) überall und verstärken sich gegenseitig. Auch wenn dieses Heft allenfalls elementare Grundlagen des Themenkreises aufgreifen kann, so wird doch die zentrale pathogenetische Bedeutung von Entzündungen deutlich. Und die Notwendigkeit, den Einfluss von einzelnen Lebensmittelinhaltsstoffen wie auch der gesamten Ernährungsweise hierauf besser zu verstehen. Weit jenseits der Vermeidung von Nährstoffdefiziten.
Prof. Dr. Andreas Hahn Leibniz Universität Hannover Institut für Lebensmittelwissenschaft und
Humanernährung E-Mail: hahn@nutrition.uni-hannover.de

Andreas Hahn

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 3|2023 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk