Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Evidenz-basierte Empfehlungen – Ernährung und Knochengesundheit
← Evidenz-basierte Empfehlungen – Ernährung und Knochengesundheit

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nach 50 Jahren erfolgreicher Arbeit: Die Ernährungsforschung – Opfer von Sparmassnahmen
Untertitel
-
Lead
Die Ernährungsforschung als wichtige Säule für die Gesundheit zu fördern, was das Ziel der Stiftung zur Förderung der Ernährungsforschung in der Schweiz (SFEFS). Eigentlich war das 50-jährige Jubiläum vor 5 Jahren ein Anlass für einen stolzen Rückblick auf die geleistete Arbeit. Doch aufgrund der abnehmenden Unterstützung der Sponsoren wird nun die Abwicklung in die Wege geleitet. Noch bleibt etwas vom Stiftungsvermögen, um einige interessante Projekte zu fördern.
Datum
6. Juni 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2024
Autoren
Barbara Elke
Rubrik
Kurz vorgestellt
Schlagworte
Ernährungsforschung, Ernährungsmedizin, SFEFS
Artikel-ID
78048
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78048
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KURZ VORGESTELLT

Nach 50 Jahren erfolgreicher Arbeit
Die Ernährungsforschung – Opfer von Sparmassnahmen

Die Ernährungsforschung als wichtige Säule für die Gesundheit zu fördern, was das Ziel der Stiftung zur Förderung der Ernährungsforschung in der Schweiz (SFEFS). Eigentlich war das 50-jährige Jubiläum vor 5 Jahren ein Anlass für einen stolzen Rückblick auf die geleistete Arbeit. Doch aufgrund der abnehmenden Unterstützung der Sponsoren wird nun die Abwicklung in die Wege geleitet. Noch bleibt etwas vom Stiftungsvermögen, um einige interessante Projekte zu fördern.

Dank grosszügigen Zuwendungen, auch von der Lebensmittelindustrie und von Pharma­ unternehmen, konnte die Stiftung über viele Jahre interessante wissenschaftliche Projekte von jungen Forscherinnen und Forschern ­unterstützen, die ihr Forschungsprojekt der Jury eingereicht hatten. Ein grosser Anteil der Gelder ist auch für Auslandsstipendien von jungen Forschenden verwendet worden. Doch hat in den letzten Jahren die finanzielle Unter­ stützung abgenommen, sodass die Stiftung ihre Auflösung beschlossen hat. Prof. em Dr. Wolfgang Langhans, Präsident der Stiftung, beantwortete unsere Fragen im Interview.
SZE: Sie blicken auf einige Jahre Arbeit in der Stiftung zurück? Was war Ihnen wichtig? Prof. Wolfgang Langhans: Gemäss dem ­Stiftungszweck konnten wir viele junge For­ schende gezielt unterstützen, die später eine

­erfolgreiche wissenschaftliche Karriere mit ­bedeutenden Publikationen aufwiesen. Preis­ träger waren unter anderem die Vitamin-D-For­ schung von Prof. Heike Bischoff Ferrari, heute Lehrstuhlinhaberin Geriatrie der Universität Zürich oder die Erforschung des Eisenstoff­ wechsels von Prof. Michael Zimmermann, der bis vor kurzem an der ETH Zürich lehrte.
Wieso kam es dazu, dass die Stiftung nicht weitergeführt werden kann? Es ist unbestritten, dass die Ernährung ein wichtiges Forschungsgebiet ist. Lange Jahre hatten wir grosszügige Zuwendungen von ver­ schiedenen Sponsoren und so konnten vor allem in den 1980er- und 1990er-Jahren jähr­ lich rund 140 000.– CHF an Fördergeldern aus­bezahlt werden. Leider haben aber alle Fir­ men nach und nach ihre Unterstützung ein­ gestellt.

Wolfgang Langhans
Wie planen Sie weiter? Noch ist etwas Stiftungsvermögen da. Dieses Geld soll entsprechend dem Stiftungszweck ausgegeben werden. Wir möchten die Stiftung eher früher als später einstellen. Doch das rest­ liche Geld wollen wir noch sinnvoll verwenden und noch ein paar gute Projekteingaben unter­ stützen.
Das Interview führte Barbara Elke.

 Neue Serie: Institutionen und Verbände im Bereich Ernährung
21 Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 3|2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk