Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Ernährungsmedizin

Kongressberichte SGAIM

Neu: ESPEN practical short micronutrient guideline – Mikronährstoffmangel – daran denken

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Eine ungenügende Versorgung oder auch ein eigentlicher Mangel an Mikronährstoffen sind in der Schweiz häufig. Eine Malnutrition ist fast immer von einem Mikronährs­ toffmangel begleitet, dieser kann aber auch isoliert auftreten. Frau Prof. Mette Berger, Universität ­Lausanne, stellte kurz ein paar prägnante klinische Situationen vor, in denen man besonders an einen Nährstoffmangel denken muss und präsentierte die neuen «ESPEN practical short Guidelines».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update Ernährung

Ambulante Ernährungstherapie nach stationärem Aufenthalt

Nachbetreuung bei mangelernährten Patientinnen und Patienten

Von Claudia Negri, Michela Raia und Pascal Tribolet  ·  Ernährungsmedizin 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Während für die stationäre Ernährungstherapie bei Mangelernährung evidenzbasierte Studien und Richtlinien existieren, bleibt die Datenlage für die weiterführende Ernährungstherapie nach der Spitalentlassung unbefriedigend. Die Umsetzung im klinischen Alltag wirft Fragen auf. In diesem Zusammenhang ging diese Bachelorthesis der Fragestellung nach, wie die Nachbetreuung bei mangelernährten, erwachsenen Patientinnen und Patienten von Ernährungsfachpersonen aktuell in den Spitälern umgesetzt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz vorgestellt

Seit über 50 Jahre – Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Gestartet mit einem Mitarbeiter ist das FiBL Schweiz auf 300 Mitarbeitende ­angewachsen, zusammen mit den In­ stituten im Ausland sind es 400. Im letzten Jahr konnte es sein 50-jähriges Bestehen feiern. Der Kernauftrag des FiBL ist die praxisorientierte Forschung, verbunden mit dem Transfer von wis­ senschaftlichen Ergebnissen in Form von Ausbildung und Beratung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

tabula Nr. 2/24 – Chancengleichheit und Ernährungsarmut

Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

weitere Meldungen:
– #pfannefertig: Social-Media- Pilotprojekt erfolgreich auf Kurs
– SGE-Jahresbericht 2023
– Fachtagung der SGE 2024:
Die neuen Ernährungsempfehlungen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ernährungsforschung – Wichtig, aber unterfinanziert!

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

Ein weiteres Mal erscheint die «Schweizer Zeitung für Ernährungsmedizin» als Zeitung in der Zeitung in ARS MEDICI. Wir haben uns erneut zu diesem Schritt entschlossen, weil die Finanzierung einer eigenständigen Zeitschrift durch Inserate immer schwieriger wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Zucker und Süssstoffe

Aktuelle Studienlage – Zucker und Zuckeralternativen

Von Anne Christin Meyer-Gerspach und Bettina Wölnerhanssen  ·  Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

Übermässiger Zuckerkonsum schadet verschiedenen Organsystemen und fördert Karies, Fettleibigkeit, das metabolische Syndrom mit gestörter Glukosetoleranz bis hin zu Diabetes mellitus, Blutfettstörungen, arterieller Bluthochdruck, Fettleber und Herz-Kreislauf-Erkran­ kungen. Der Zuckerkonsum sollte daher dringend reduziert werden. Zuckeralternativen können bis zu einem gewissen Grad dabei helfen. Allerdings ist kein Süssungsmittel völlig inert, und es fehlen randomisierte, kontrollierte Interventionsstudien am Menschen, in denen die Auswirkungen jeder einzelnen Substanz über einen längeren Zeitraum untersucht wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Zucker und Süssstoffe

Gesunde Ernährung fördern – Public Health Strategien zur Zuckerreduktion

Von Peter von Philipsborn  ·  Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

Die Prävalenzen von Übergewicht, Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2 und anderen Erkrankungen, die durch die Ernährung mitbedingt sind, steigen weltweit an. Eine erhöhte Verfügbarkeit von zuckergesüssten Nahrungsmitteln und Getränken gilt als ein beitragender Faktor. Umfassende Public-Health-Strategien sind erforderlich, um gesunde Ernährungsmuster zu fördern und die Zuckerzufuhr zu begrenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update Ernährung

Rosinen, Datteln und Granatapfelsaft bei Diabetes – Lässt sich Zucker mit Zucker bekämpfen

Von Blanka Magyarosi und David Fäh  ·  Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

Das Leben mit Diabetes bedeutet auch sich kulinarisch einschränken zu müssen. Das gilt besonders bei Süssem. Wie praktisch wäre es da zu Lebensmitteln zu greifen, die süss schmecken, jedoch weder den Blutzucker noch den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Gibt es natürliche Produkte, die diese Quadratur des Kreises hinbekommen? Wenn ja, was können Betroffene davon erwarten und wie gut ist die wissenschaftliche Evidenz? Blanka Magyarosi versucht in ihrer Bachelor-These diese Frage zu klären.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue Evidenz zur Behandlung der Mangelernährung – Hin zu einer personalisierten und kosteneffizienten Therapie

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

Die EFFORT-Studie hatte deutlich gezeigt, dass bei Patienten im Spital ein Screening auf Malnutrition und einer Ernährungstherapie Mortalität und Morbidität senken kann. Eine Reevaluation der Daten hat untersucht, welche Patienten davon profitieren und welche nicht. Zur Unterstützung der Therapie des individuellen Patienten wurde eine neue Webseite vorgestellt, die das Wissen rund um die Malnutrition für die unmittelbare Umsetzung in der Praxis aufbereitet hat. Prof. Philipp Schütz und Pascal Tribolet MSc, Kantonsspital Aarau, präsentierten die neuen Erkenntnisse und die Webseite.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Evidenz-basierte Empfehlungen – Ernährung und Knochengesundheit

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit. Es lohnt sich die Patien­ tinnen und Patienten nach ihren Ernährungsgewohnheiten zu fragen. Es sind viele Artikel und Bücher publiziert worden, die den wissenschaftlichen Fakten nicht standhalten, die Patienten aber zu einer einseitigen Ernährung raten. PD Dr. Emmanuel Biver, Hôpitaux universitaires de Genève präsentierte die wichtigsten Daten, die eine evidenzbasierte Ernährungsempfehlung unterstützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk