Tausende Chemikalien in Lebensmittelverpackungen nachgewiesen
weitere News:
– Mikro- und Nanoplastikpartikel: Auswirkungen im menschlichen Organismus
– Alte Apfelsorten für Apfelallergiker?
weitere News:
– Mikro- und Nanoplastikpartikel: Auswirkungen im menschlichen Organismus
– Alte Apfelsorten für Apfelallergiker?
Das schrieb schon Guiseppe Tomasi di Lampedusa. Auch wir arbeiten aktuell daran, wie wir auf ver änderte Lesegewohnheiten und neue Bedürfnisse unserer Leserinnen und Leser eingehen können. Eine spannende Herausforderung, der wir uns gern stellen, um Ihnen einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen.
– Projekt „Gemeinden begleiten – Ernährung stärken im Bereich Ernährung für Menschen ab 60 Jahren“
– Projekt „Essen neu erleben nach der Pensionierung“
– tabula Nr. 3/24 – Pilze
Viele Studien haben die Bedeutung einer proteinreichen Ernährung im Alter gezeigt. Auch weiss man heute, wie man die Muskeleiweiss-Synthese am besten stimuliert, wie die Proteine über den Tag verteilt werden sollten und welchen Einfluss die körperliche Aktivität hat. Wichtig ist auch, das Wissen konkret auch auf dem Teller des Patienten umzusetzen, erläuterte Prof. Reto W. Kressig, Ärztlicher Direktor der Universitären Altersmedizin Felix Platter (UAFP), Basel, und präsentierte eine Reihe kreativer Lösungsvorschläge.
Patientinnen und Patienten nach einer bariatrischen Chirurgie benötigen eine lebenslange Nachsorge, zuerst in einem Zentrum, später auch in der hausärztlichen Praxis. Welche Kontrollen nötig sind, auf welche potenziellen Probleme man achten sollte, erläuterten Dr. med. Annic Baumgartner, Leitende Ärztin Endokrinologie und Karin Schütz, Ernährungsberatung, beide im Kantonsspital Aarau.
Eine ungenügende Versorgung oder auch ein eigentlicher Mangel an Mikronährstoffen sind in der Schweiz häufig. Eine Malnutrition ist fast immer von einem Mikronährs toffmangel begleitet, dieser kann aber auch isoliert auftreten. Frau Prof. Mette Berger, Universität Lausanne, stellte kurz ein paar prägnante klinische Situationen vor, in denen man besonders an einen Nährstoffmangel denken muss und präsentierte die neuen «ESPEN practical short Guidelines».
Nachbetreuung bei mangelernährten Patientinnen und Patienten
Während für die stationäre Ernährungstherapie bei Mangelernährung evidenzbasierte Studien und Richtlinien existieren, bleibt die Datenlage für die weiterführende Ernährungstherapie nach der Spitalentlassung unbefriedigend. Die Umsetzung im klinischen Alltag wirft Fragen auf. In diesem Zusammenhang ging diese Bachelorthesis der Fragestellung nach, wie die Nachbetreuung bei mangelernährten, erwachsenen Patientinnen und Patienten von Ernährungsfachpersonen aktuell in den Spitälern umgesetzt wird.
Gestartet mit einem Mitarbeiter ist das FiBL Schweiz auf 300 Mitarbeitende angewachsen, zusammen mit den In stituten im Ausland sind es 400. Im letzten Jahr konnte es sein 50-jähriges Bestehen feiern. Der Kernauftrag des FiBL ist die praxisorientierte Forschung, verbunden mit dem Transfer von wis senschaftlichen Ergebnissen in Form von Ausbildung und Beratung.
weitere Meldungen:
– #pfannefertig: Social-Media- Pilotprojekt erfolgreich auf Kurs
– SGE-Jahresbericht 2023
– Fachtagung der SGE 2024:
Die neuen Ernährungsempfehlungen
Ein weiteres Mal erscheint die «Schweizer Zeitung für Ernährungsmedizin» als Zeitung in der Zeitung in ARS MEDICI. Wir haben uns erneut zu diesem Schritt entschlossen, weil die Finanzierung einer eigenständigen Zeitschrift durch Inserate immer schwieriger wird.