Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Dermatologie

Fortbildung

Pityriasis lichenoides

Nach einem Vortrag der Autorin anlässlich der Zürcher Dermatologischen Fortbildungstage 2016

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Die Pityriasis lichenoides ist eine Gruppe chronisch-entzündlicher, selbstlimitierender Hauterkrankungen. Sie umfasst ein Spektrum mit unterschiedlicher Akuität von der Pityriasis lichenoides chronica (PLC) über die Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (PLEVA) bis zur äusserst seltenen, febrilen, ulzero-nekrotischen Mucha-Habermann-Krankheit (FUMHD). Zwischen den Phänotypen bestehen klinische und histologische Übergänge.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Update zum spinozellulären Karzinom

Aktuelle Aspekte des Managements von kutanen Plattenepithelkarzinomen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Invasive spinozelluläre Karzinome kommen häufig vor, und das korrekte Management ist besonders bei Hochrisikokarzinomen wichtig. Die operative Therapie stellt die Standardbehandlung dar. Sie ergibt bessere onkologische Therapieresultate als nicht chirurgische Behandlungsverfahren. Über wichtige aktuelle Aspekte des spinozellulären Karzinoms sprach Dr. Gionata Marazza, Medico aggiunto Servizio di Dermatologia, Ospedale Regionale di Bellinzona e Valli, Bellinzona, am Swiss Derma Day 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Tipps und Tricks zum Management der atopischen Dermatitis

Von Halid Bas  ·  Pädiatrie 04/2016  ·  2. September 2016

Die Eltern der von einer atopischen Dermatitis betroffenen Kinder haben viele Fragen zur Therapie. Die Antworten diskutierte Prof. Dr. med. Dagmar Simon, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, anlässlich der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Topische Therapie bei Psoriasis der Kopfhaut

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 16/2016  ·  19. August 2016

In einem Cochrane-Review zeigte sich, dass topische Kortikosteroide bei Psoriasisplaques auf der Kopfhaut wirksamer sind als topisches Vitamin D. Kombinationen beider Wirkstoffe waren nur wenig effektiver als die Steroidmonotherapie, jedoch deutlich wirksamer als Vitamin D allein. Weitere topische Optionen wie Teerpräparate, Salizylsäure, Tacrolimus oder Dithranol wurden meist nur in Einzelstudien untersucht, sodass die Evaluierung ihrer Wirksamkeit und Sicherheit nur begrenzt möglich war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergy and Immunology Update (AIU) - 5. bis 7. Februar 2016 in Grindelwald

Update zum Management der atopischen Dermatitis

Keine Angst vor Erdnüssen, spezifischen Immuntherapien und Calcineurininhibitoren

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 05/2016  ·  1. Juli 2016

Die atopische Dermatitis ist aufgrund ihres chronisch-rezidivierenden Verlaufs und ihres quälenden Juckreizes eine belastende Erkrankung, welche die behandelnden Ärzte wie auch die medizinische Forschung immer noch vor Herausforderungen stellt. Die Fortschritte der letzten Jahre fasste Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich, auf dem diesjährigen Allergy and Immunology Update (AIU) in Grindelwald zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Neues zum malignen Melanom

Aktuelle Entwicklungen bei Abklärung und Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2016  ·  3. Juni 2016

Das Melanom ist eine maligne Proliferation von Melanozyten vorwiegend in der Haut, wo jede zehnte Zelle der Basalzellschicht ein Melanozyt ist. Grosse Fortschritte der letzten fünf Jahre haben die Melanomtherapie völlig verändert. Darüber berichtete Prof. Dr. Robert Hunger, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, am Swiss Derma Day 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Aktinische Keratosen

Die Zukunft gehört der Feldtherapie

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2016  ·  3. Juni 2016

Bei der Behandlung aktinischer Keratosen ist es wichtig, das Feld zu behandeln. Denn wo genau sich ein Plattenepithelkarzinom entwickeln wird, sieht man einer einzelnen Läsion nicht an. Im Rahmen des Jahrestreffens 2016 der American Academy of Dermatology (AAD) gab der Dermatologe Dr. Sean R. Christensen, Assistant Professor Yale University School of Medicine, New Haven, USA, einen Überblick über die Erkrankung und aktuelle Therapieansätze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Die Sonne und ihre Folgen

Ein unverändert heisses Thema

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2016  ·  3. Juni 2016

Die Bedeutung eines adäquaten Sonnenschutzes im Hinblick auf dermatoonkologische Erkrankungen sollte inzwischen selbstverständlich sein. Aktuelle, am Jahrestreffen 2016 der American Academy of Dermatology (AAD) als Late Breaker vorgestellte Studien zeigen jedoch, dass bezüglich Sonnenschutz noch viel verbessert werden muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Behandlungsmöglichkeiten bei Rosazea

Zusammenfassung eines Cochrane-Reviews

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

In qualitativ hochwertigen Studien waren topisches Brimonidin, Azelainsäure und Ivermectin sowie orales Doxycyclin und Isotretinoin bei Rosazea mit Verbesserungen des Hautbilds verbunden. In Studien mittlerer Qualität konnte die Rosazea mit topischem Metronidazol, oralem Tetracyclin sowie mit laser- und lichtbasierten Therapien erfolgreich behandelt werden. Bei Beteiligung der Augen erwies sich topisches Cyclosporin als wirksam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Impfung schützt Ältere vor Gürtelrose

Literatur-Review bescheinigt Herpes-zoster-Impfstoffen gute Wirksamkeit und Verträglichkeit

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 10/2016  ·  20. Mai 2016

Von Herpes zoster sind ältere Menschen besonders häufig betroffen. In einem Review der Cochrane Colloboration wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit der Zosterimpfung bei über 60-Jährigen geprüft. In die Untersuchung ging auch ein neuer Impfstoff mit ein, welcher zurzeit noch nicht für den klinischen Gebrauch verfügbar ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • ...
  • 29
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk