Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Dermatologie

DERMATOLOGIE

Psoriasis im Kindesalter

Von Rebekka Salgo  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Die Schuppenflechte ist eine chronisch entzündliche, immunologisch vermittelte Hauterkrankung, die auch die Gelenke als Psoriasisarthritis mitbetreffen kann. Da die Leiteffloreszenz – die scharf begrenzte erythematosquamöse Plaque – im Kindesalter oft weniger charakteristisch in Erscheinung tritt und sich die Erkrankung klinisch anders präsentieren kann als im Erwachsenenalter, wird die Psoriasis bei Kindern, obwohl sie so häufig ist, oft nicht oder nur verzögert diagnostiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Der aktuelle Lasertip

Neue alternative Behandlung für Akne

Neuartige alternative Behandlung für Akne

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2016  ·  28. November 2016

Akne ist eine häufige chronische Hautkrankheit, von der acht von zehn Menschen zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben betroffen sind. Der Umgang mit der Krankheit ist für viele Betroffene in körperlicher und vor allem in seelischer Hinsicht belastend. Für die Therapie gibt es klare Guidelines. Obschon effiziente Medikamente zur Verfügung stehen, gelingt es doch immer noch nicht, jeden Patienten zu kurieren. Seit Kurzem steht ein neues Verfahren zur Verfügung, das bis anhin nur in einigen ausgewählten Zentren zur Anwendung kommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Neues zur Hidradenitis suppurativa

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2016  ·  28. November 2016

Meist sind es junge, oft depressive Patientinnen mit grossem Leidensdruck, die an Hidradenitis suppurativa erkrankt sind. Diese chronisch entzündliche Hautkrankheit ist subjektiv noch belastender als die Psoriasis. Erst seit wenigen Jahren kümmert sich die klinische Forschung um die Hidradenitis suppurativa – der therapeutische Nachholbedarf ist gross. Darüber berichtete PD Dr. Emmanuel Laffitte, HUG, Genf, im Rahmen der 98. SGDV-Jahresversammlung an einem Symposium der Firma Abbvie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PsoriNet

Psoriasis in der Praxis

Dr. Marguerite Krasovec Rahmann berichtet vom EADV-Kongress 2016

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2016  ·  28. November 2016

In Wien referierten Prof. Peter van De Kerkhof (Nijmegen, Niederlande), Prof. Elisabeth Riedl (Wien) und Dr. Andreas Pinter (Frankfurt) an einem von der Firma Celgene unterstützten Symposium mit dem Titel «Psoriasis in practice: Understanding meaningful clinical improvement». Es wurde unter anderem über die Diskrepanzen gesprochen, die bei der Wahrnehmung der Psoriasiskrankheit zwischen dem Arzt und dem Patienten bestehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was reizt die Haut?

Kontaktdermatitis erkennen und behandeln

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2016  ·  14. Oktober 2016

Eine Kontaktdermatitis wird meist durch chemische oder physikalische Substanzen und weniger häufig durch Allergene ausgelöst. Die Diagnose erfolgt anhand klinischer Merkmale und mithilfe von Patch-Tests. Zur Behandlung stehen topische und systemische Medikamente zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Wunden im Alter

Stolpersteine auf dem Weg zur Heilung

Von Bernhard Fichtl  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

Besonders chronische Wunden können zu einer zunehmenden Isolation des alten Menschen beitragen. Einerseits können die begleitenden Schmerzen die aktive Teilhabe an der Umwelt durch die notwendige Schmerzmittelgabe einengen, andererseits trägt der häufige Wundgeruch zur Vereinsamung bei. Sollte zusätzlich eine Demenz vorliegen, entsteht eine prekäre Lage, weil die Patienten zur Mitarbeit am Heilungsprozess nicht mehr fähig sind. Chronische Wunden beim alten Menschen sind deshalb in der Praxis des Niedergelassenen eine grosse Herausforderung. Was kann der Hausarzt selbst versorgen, und wann ist der Spezialist gefragt?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Pilzinfektionen im Kopfbereich bei Kindern

Häufigkeit und Behandlung von Tinea capitis und Tinea faciei

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Über neue Trends bei Pilzinfektionen im Kopfbereich und über aktuelle Faustregeln für die Behandlung von Tinea capitis und Tinea faciei in der dermatologischen Praxis sprach Dr. sc. nat. Philipp Bosshard, Laborleiter, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an den 6. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Pflege und Behandlung von Wundrand und Wundumgebung

Die Umgebung chronischer Wunden nicht vernachlässigen!

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Bei chronischen Wunden ist die Haut von Wundrand und Wundumgebung oft pathologisch verändert. Dadurch wird die Wundheilung behindert. Therapeutische Interventionen können bei solchen Störungen die Wundheilung unterstützen. Darüber berichtete Univ.-Doz. Dr. Robert Müllegger, Leiter der Dermatologischen Ambulanz, Landesklinikum Wiener Neustadt, Österreich, am Europäischen Wundkongress 2016 in Bremen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Kompressionstherapie bei chronischen Wunden

Bessere Wundheilung durch Kompression nicht nur beim venösen Ulkus

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Kompression wirkt bei chronischen Wunden mit unterschiedlicher Ätiologie wundheilungsfördernd. Dies gilt für fast alle chronischen Wunden, ausser für Dekubitalulzera und ulzerierende Malignome. Der Kompressionsdruck muss der Wundätiologie angepasst werden. Darüber sprach Dr. Markus Streit, Chefarzt Dermatologie und Allergologie, Kantonsspital Aarau, am Europäischen Wundkongress 2016 in Bremen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Update zu Hautinfektionen bei Reiserückkehrern

Bakterielle Hautinfekte, Hautulzera, kutane Larva migrans

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Bei einem Fünftel der Reiserückkehrer, die sich in der tropenmedizinischen Sprechstunde melden, geht es um ein Hautproblem. Über häufige Probleme sprach Dr. Bernhard Beck, Konsiliararzt für Tropenmedizin am Universitätsspital Zürich, Praxis für Tropen- und Reisemedizin am Bellevue, Zürich, an den 6. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • ...
  • 29
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk