Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Dermatologie

SCHWERPUNKT HAARE UND HORMONE

Plädoyer für mehr nicht anti-mikrobielle Behandlungen in der Aknetherapie

Vor allem Kombipräparate bieten gute Wirksamkeit

Von Helga Brettschneider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Früher wurden Antibiotika in der Aknetherapie recht häufig eingesetzt. Doch mit der generell hohen Antibiotikanutzung in der Medizin haben Resistenzen enorm zugenommen. Dr. Theresa Canavan und ihre Kollegen aus Birmingham (USA) plädieren deshalb für mehr nicht antimikrobielle Behandlungen. Was diese bringen, haben sie in einem Review zusammengefasst (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Narben erfolgreich zu Leibe rücken

Mit fraktioniertem Laser und Microneedling lassen sich Narben deutlich bessern

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Die Methoden, um Narben möglichst unsichtbar zu machen, haben sich in den letzten Jahren erweitert.Wichtig ist dabei nach wie vor, die Patienten gut vorzubereiten – sowohl medizinisch als auch im Hinblick auf deren Erwartungen. Denn völlig verschwinden Narben meist nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Systemische Therapie der Psoriasis

Aktuelle Schweizer Leitlinie mit vielen nützlichen Informationen für die Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 09/2017  ·  5. Mai 2017

Im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) hat eine Expertengruppe eine evidenzbasierte Schweizer Leitlinie zur systemischen Behandlung bei Psoriasis vulgaris erarbeitet. Es handelt sich um ein Konsensuspapier, zu dem alle Psoriasisexperten der grösseren Spitäler der ganzen Schweiz beigetragen haben. Auch Stellungnahmen gegenüber regulatorischen Instanzen der Schweiz wurden von den Experten im Konsensuspapier formuliert. Dieses kann zudem behandelnden Ärzten als Referenz dienen, um in besonderen Situationen bei Krankenkassen Kostengutsprachen einzuholen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Biopharmazeutika verbessern die dermatologische Therapie

Gute Ergebnisse mit Biologika und Biosimilars bei Psoriasis, Urtikaria oder SLE

Von Gudrun Ratzinger  ·  Ars Medici 09/2017  ·  5. Mai 2017

Biotechnologische Medikamente nehmen in unserer ärztlichen Tätigkeit bereits eine alltägliche Rolle ein. In der nicht onkologischen Dermatologie wurde besonders die Behandlung der Psoriasis, aber auch zum Beispiel die der Urtikaria und des systemischen Lupus erythematodes (SLE) dadurch erweitert beziehungsweise revolutioniert. Ich möchte kurz aus meiner Sicht wichtige Entwicklungen der letzten beiden Jahre zusammenfassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ekzeme – Was bringen Feuchtigkeitscremes?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2017  ·  5. Mai 2017

In einem Cochrane-Review erwiesen sich Feuchtigkeitscremes bei Ekzemen als wirksam. Sie linderten den Juckreiz, verlängerten die Zeit bis zum nächsten Flare-up und reduzierten die Schubrate. Mit wirkstoffhaltigen Feuchtigkeitscremes wurde eine ausgeprägtere Symptomlinderung erreicht als mit der Feuchtigkeitscreme allein oder als mit dem Wirkstoff allein. Mit der Anwendung von Feuchtigkeitscremes konnten topische Kortikosteroide eingespart werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE EADV

Update atopische Dermatitis

Topische und systemische Therapie im Umbruch

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2017  ·  7. April 2017

Bei der topischen Behandlung der atopischen Dermatitis hat sich das erstmals vor zehn Jahren vorgeschlagene Konzept der proaktiven Therapie inzwischen breit durchgesetzt. Basierend auf neuen Erkenntnissen zur Pathogenese werden derzeit systemische Medikamente wie das Biologikum Dupilumab entwickelt, um eine gezielte Behandlung der atopischen Dermatitis zu ermöglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE EADV

IL-17-Inhibition bewährt sich bei Psoriasis

Aktuelle Daten bestätigen starke, lang anhaltende Wirksamkeit

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2017  ·  7. April 2017

Mit den IL-17-Inhibitoren werden so gute Abheilquoten wie noch nie bei Psoriasis erreicht. Aktuelle Studienauswertungen, die beim EADV vorgestellt wurden, bestätigen die Effizienz und langfristige Wirksamkeit dieser Substanzklasse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Zukünftige Psoriasistherapien

Mit innovativen Biologika die hauptsächlichen Zytokine der Plaquepsoriasis ausschalten

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Das Angebot an Biologika zur Psoriasistherapie wird immer reichhaltiger. Bald sind in der Schweiz Neuzulassungen zu erwarten wie Certolizumab, ein bereits für die Psoriasis-Arthritis (PsA) und andere Indikationen zugelassener pegylierter TNF-α-Blocker, oder Ixekizumab, der zweite IL-17A-Inhibitor. Über diese beiden Biologika und über weitere Zukunftsaussichten bei der systemischen Psoriasistherapie sprach Prof. Nikhil Yawalkar, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, an einem Fachsymposium anlässlich des nationalen Psoriasis-Tages 2016 in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

WHO-Aktionsplan zu Psoriasis

Erstmals eine nicht übertragbare Hauterkrankung im WHO-Fokus

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Der erste globale Report zur Psoriasis wurde im Frühjahr 2016 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) publiziert. Erstmals hat die WHO damit den Fokus auf eine nicht übertragbare Hautkrankheit gerichtet und die enorme weltweite Bedeutung der Psoriasis für die Gesundheit hervorgehoben. Auf dem Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology wurden diesem Report mehrere Symposien gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Prävention der atopischen Dermatitis

Nahrungsergänzung mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Bis vor wenigen Jahren wurde Gamma-Linolensäure (GLA), eine langkettige Omega-6-Fettsäure, die zum Beispiel reichlich in Nachtkerzensamenöl enthalten ist, zur unterstützenden Behandlung bei atopischer Dermatitis empfohlen. Im Jahr 2013 kam jedoch ein Cochrane-Review aufgrund von 27 Studien zum Schluss, dass damit keine signifikante Verbesserung der Ekzemsymptome zu erzielen sei und dass weitere Studien nicht gerechtfertigt seien (1). Auch präventiv war mit GLA-Supplementation in drei randomisierten, kontrollierten Studien keine oder nur eine vorübergehende Risikoreduktion feststellbar (1). Nach dem Misserfolg der Omega-6-Fettsäure GLA sind jetzt zwei langkettige Omega-3-Fettsäuren – Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) – als Erfolg versprechende Nahrungsergänzungsmittel in den Fokus der Forschung gerückt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • ...
  • 29
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk