Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 01/2017

26. Januar 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
In diesem Heft

Impressum / Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Neues zur Pathogenese der Psoriasis

Auswirkungen auf Therapie und paradoxe Reaktionen

Von Alfred Lienhard

Die Psoriasis ist eine durch T-Zellen vermittelte und durch Zytokine angetriebene, entzündliche Autoimmunkrankheit. Bisher konnten drei unterschiedliche Entzündungspfade charakterisiert werden, die für verschiedene klinische Psoriasisformen verantwortlich sind. Über aktuelle Konzepte der Psoriasispathogenese sprach Prof. Michel Gilliet aus Lausanne.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Breites Spektrum von Komorbiditäten bei Psoriasis

Argumente für die neue Sichtweise als entzündliche Systemerkrankung

Von Alfred Lienhard

Psoriasis beschränkt sich nicht auf die Haut, sondern ist eine entzündliche Systemerkrankung mit zahlreichen Komorbiditäten. Das Komorbiditätsscreening sollte nicht nur die Psoriasisarthritis berücksichtigen, sondern auch das metabolische Syndrom und kardiovaskuläre Krankheiten.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

IL-17-Inhibition bewährt sich bei Psoriasis

Aktuelle Daten bestätigen starke, lang anhaltende Wirksamkeit

Von Susanne Kammerer

Mit den IL-17-Inhibitoren werden so gute Abheilquoten wie noch nie bei Psoriasis erreicht. Aktuelle Studienauswertungen, die beim EADV vorgestellt wurden, bestätigen die Effizienz und langfristige Wirksamkeit dieser Substanzklasse.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Kongressnotizen

Auch Kinder mit Psoriasis haben Komorbiditäten

Von Susanne Kammerer

Für Kinder mit schwerer Ausprägung gilt genauso wie für Erwachsene: Die Psoriasis spielt sich nicht nur an der Haut ab, sondern ist eine inflammatorische Systemerkrankung. Die Therapie mit TNF-α-Blockern wie Adalimumab stoppt die Entzündung und wirkt sich so auch auf die Komorbidität positiv aus.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Late Breaker beim EADV-Kongress 2016

Rhabarber gegen Blasen – Creme gegen Schwitzen – neues Target IL-23

Von Susanne Kammerer

Die Sitzung «Late breaking news» zog auch 2016 beim EADV-Kongress die meisten Besucher in ihren Bann. Hier wurden neue Studien aus den verschiedensten Bereichen der Dermatologie vorgestellt; nachfolgend eine kleine Auswahl der präsentierten Neuigkeiten.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Multimodale Therapie von Juckreiz

… beginnt bei der Basispflege und umfasst weit mehr Therapieoptionen als Antihistaminika

Von Martina Freyer

Die Ursachen von Pruritus sind vielfältig. Bei atopischer Dermatitis führen die periphere und zentrale Sensibilisierung zur Chronifizierung von Juckreiz. Neben der Basispflege stehen den Patienten topische und systemische Wirkansätze zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Update zu chronischer Urtikaria

Antihistaminika bleiben erste Stufe im Therapiemanagement

Von Christina Thonack

Die Lebenszeitprävalenz für Urtikaria liegt bei nahezu 20 Prozent, womit die Erkrankung sehr häufig ist. Urtikaria verursacht nicht nur eine Einschränkung der Lebensqualität, sondern beeinflusst auch die Leistungsfähigkeit bei der Arbeit beziehungsweise in der Schule.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Tight junctions und die Hautbarriere

Stabil beim Zellwachstum – gestört bei entzündlichen Prozessen

Von Martina Freyer

Störungen in der Hautbarriere gelten als ein wichtiger Faktor in der Pathogenese der atopischen Dermatitis. Tight junctions spielen hier, unabhängig von Filaggrinen, eine wesentliche Rolle für die intakte Hautbarriere.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Update atopische Dermatitis

Topische und systemische Therapie im Umbruch

Von Alfred Lienhard

Bei der topischen Behandlung der atopischen Dermatitis hat sich das erstmals vor zehn Jahren vorgeschlagene Konzept der proaktiven Therapie inzwischen breit durchgesetzt. Basierend auf neuen Erkenntnissen zur Pathogenese werden derzeit systemische Medikamente wie das Biologikum Dupilumab entwickelt, um eine gezielte Behandlung der atopischen Dermatitis zu ermöglichen.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Neue Therapieoptionen bei atopischer Dermatitis

Updates zu Anti-IL-4/IL-13 und topischer PDE-4-Hemmung

Von Susanne Kammerer

Eine Fülle neuer Studien zu Behandlungsmöglichkeiten bei atopischer Dermatitis lieferten beim EADV-Kongress 2016 spannende Ergebnisse. Besonders Dupilumab, das erste Biologikum, das in diesem Indikationsgebiet die Phase III erfolgreich gemeistert hat, gilt als neuer Hoffnungsträger für mittelschwere und schwere Fälle. Für leichte bis mittlere Fälle wird wohl das Topikum Crisaborol eine wichtige Option werden.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Plättchenreiches Plasma bei Alopezie

Ist PRP eine wirksame Behandlung für Patienten mit Haarausfall? Artikel hochladen Toggle PanelsRosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.6.3Martina FreyerAlfred LienhardSusanne KammererPlättchenreiches Plasma bei AlopezieIst PRP eine wirksame Behandlung für Patienten mit Haarausfall?

Von Alfred Lienhard

PRP (plättchenreiches Plasma) ist eine autologe Zubereitung von stark konzentrierten Blutplättchen in Blutplasma. Die Alphagranula der Plättchen stellen ein natürliches Reservoir zahlreicher Wachstumsfaktoren dar, die das Haarwachstum stimulieren können. PRP-Injektionen in die Kopfhaut haben sich in Studien bei nicht vernarbender Alopezie als nützlich erwiesen.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Aktinische Keratosen – Warum sollen sie behandelt werden?

Gute kosmetische Resultate, aber kein zuverlässig nachweisbarer Krebsschutz

Von Alfred Lienhard

Was ist für Sie der Hauptgrund, aktinische Keratosen zu behandeln? Geht es hauptsächlich um die kosmetischen Beeinträchtigungen? Um die Beschwerden (z.B. Juckreiz, Schmerz, Blutung)? Oder vielmehr um die Prävention eines spinozellulären Karzinoms? Evidenzbasiert behandeln – das möchten wohl alle. Doch wer aktinische Keratosen mit dem Ziel der Prävention spinozellulärer Karzinome therapiert, handelt nicht evidenzbasiert – so das Statement von Prof. Vigfus Sigurdsson aus Houten (NL).

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Gemeinsamer Ursprung von AK und SCC

Ein Plädoyer für die Therapie von AK vor dem Hintergrund der Feldkanzerisierung

Von Martina Freyer

In der Praxis sind aktinische Keratosen (AK) angesichts zunehmender Fallzahlen vor allem bei älteren Patienten eine Herausforderung. Dass sie mehr sind als nur ein kosmetisches Problem, erläuterte Dr. Monika Arenbergerova aus Prag (CZ). Sie plädierte dafür, AK-Läsionen zur Prävention von Plattenepithelkarzinomen (SCC) kontinuierlich zu beobachten und bei Arealen mit UV-Schäden nicht nur lokale Läsionen zu behandeln, sondern frühzeitig auch im Feld zu therapieren.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Update zu HPV-Infektionen bei Kindern

Fortschritte auf dem Weg zur generalisierten HPV-Prävention

Von Adela Zatecky

HPV-Infektionen können sehr vielfältige Erkrankungen an Haut und Schleimhäuten auslösen. Wegen ihres kanzerogenen Potenzials sollten sie ernst genommen werden. Die Entwicklung von HPV-Vakzinen war ein effektiver Schritt zu ihrer Eindämmung. Derzeit wird an neuen Impfstoffkonzepten geforscht, die gegen ein noch breiteres Spektrum an Subtypen wirksam sein werden.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

HIV – Plädoyer für frühzeitige und konsequente Therapie

Medikamentöse Virussuppression ist nicht nur Therapie, sondern auch Prävention

Von Adela Zatecky

HIV-Infizierte leben heute länger und in stabilem Gesundheitszustand mit der Infektion – eine grosse Errungenschaft für die Therapie, aber auch eine grosse Herausforderung für die Prävention. Eine therapeutische Virussuppression verhindert nicht nur die Progression des Immundefekts, sondern auch die Virusübertragung. Dies ist ein wichtiges Argument für einen frühzeitigen Start der antiviralen Therapie.

Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

EADV fordert mehr Schutz vor beruflich bedingter UV-Exposition

Von Adela Zatecky

In Europa gibt es etwa 15,5 Millionen Arbeiter, die mindestens 75 Prozent ihrer Arbeitszeit oder mehr der natürlichen UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt sind. Aufgrund dieser UV-Exposition ist ihr Risiko für die Entwicklung eines hellen Hautkrebses (NMSC: non-melanoma skin cancer) mehr als verdoppelt, warnte Prof. Swen Malte John aus Osnabrück (D) auf einer Pressekonferenz anlässlich des Jahreskongresses der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) in Wien.

Zum Artikel als PDF

IN DIESEM HEFT

  • Impressum / Inhaltsverzeichnis

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

  • Neues zur Pathogenese der Psoriasis
  • Breites Spektrum von Komorbiditäten bei Psoriasis
  • IL-17-Inhibition bewährt sich bei Psoriasis
  • Kongressnotizen
  • Late Breaker beim EADV-Kongress 2016
  • Multimodale Therapie von Juckreiz
  • Update zu chronischer Urtikaria
  • Tight junctions und die Hautbarriere
  • Update atopische Dermatitis
  • Neue Therapieoptionen bei atopischer Dermatitis
  • Plättchenreiches Plasma bei Alopezie
  • Aktinische Keratosen - Warum sollen sie behandelt werden?
  • Gemeinsamer Ursprung von AK und SCC
  • Update zu HPV-Infektionen bei Kindern
  • HIV – Plädoyer für frühzeitige und konsequente Therapie
  • EADV fordert mehr Schutz vor beruflich bedingter UV-Exposition

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk