Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Impressum / Inhaltsverzeichnis Breites Spektrum von Komorbiditäten bei Psoriasis →
← Impressum / Inhaltsverzeichnis Breites Spektrum von Komorbiditäten bei Psoriasis →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neues zur Pathogenese der Psoriasis
Untertitel
Auswirkungen auf Therapie und paradoxe Reaktionen
Lead
Die Psoriasis ist eine durch T-Zellen vermittelte und durch Zytokine angetriebene, entzündliche Autoimmunkrankheit. Bisher konnten drei unterschiedliche Entzündungspfade charakterisiert werden, die für verschiedene klinische Psoriasisformen verantwortlich sind. Über aktuelle Konzepte der Psoriasispathogenese sprach Prof. Michel Gilliet aus Lausanne.
Datum
26. Januar 2017
Journal
CongressSelection 01/2017
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien
Schlagworte
Dermatologie, Psoriasis
Artikel-ID
30902
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30902
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV
Neues zur Pathogenese der Psoriasis
Auswirkungen auf Therapie und paradoxe Reaktionen

Die Psoriasis ist eine durch T-Zellen vermittelte und durch Zytokine angetriebene, entzündliche Autoimmunkrankheit. Bisher konnten drei unterschiedliche Entzündungspfade charakterisiert werden, die für verschiedene klinische Psoriasisformen verantwortlich sind. Über aktuelle Konzepte der Psoriasispathogenese sprach Prof. Michel Gilliet aus Lausanne.

Bei der chronischen Plaquepsoriasis spielen das Masterzytokin TNF-α und die Zytokine IL-23 und IL-17 die wichtigsten Rollen. Aktivierte dendritische Zellen produzieren in der Haut TNF-α und IL-23. Dadurch werden autoimmune Th17- und Tc-17-Zellen aktiviert. Sobald diese in die Epidermis migriert sind, erkennen sie ein von Keratinozyten exprimiertes Autoantigen und beginnen, IL-17 zu produzieren. So kommt es zur Hyperproliferation von Keratinozyten und zur Produktion von antimikrobiellen Peptiden sowie von Chemokinen, die den Entzündungsprozess unterhalten. Entsprechend eignen sich zur Behandlung der moderaten bis schweren Plaquepsoriasis: TNF-Blocker, der IL-12/IL-23-Inhibitor Ustekinumab, IL-17A-Inhibitoren (Secukinumab, bald auch Ixekizumab), in Zukunft zudem der IL-17-Rezeptorhemmer Brodalumab und IL-23-Inhibitoren wie Guselkumab und Tildrakizumab.
Akute Psoriasisformen und der Interferon-α-Entzündungspfad
Typ-I-Interferon (IFN-α), das von plasmazytoiden dendritischen Zellen (pDC) produziert wird, treibt auf einem anderen Entzündungspfad die frühe Psoriasispathogenese, bevor sich eine chronische Plaquepsoriasis ausbildet, und akute Psoriasisformen an. Nachweisbar ist die Überexpression von IFN-α zum Beispiel bei erythrodermischer Psoriasis (akut), bei Psoriasis guttata (Übergangsform von akut zu chronisch) oder in den geröteten

Rändern einer instabilen, sich ausbreitenden Psoriasisplaque. Die Funktion der pDC und der IFN-α-Entzündungspfad können durch topische Steroide und VitaminD-Analoga, durch UV-Fototherapie und Ciclosporin gehemmt werden. Für akute Psoriasisformen und für Lupus erythematodes (eine ebenfalls durch IFN-α angetriebene Erkrankung) werden derzeit spezifische Hemmstoffe des IFN-Pfades entwickelt (z.B. Sifalimumab, Anifrolumab).
Paradoxe Hautreaktionen
Paradoxe Hautreaktionen («paradoxe Psoriasis») treten während der Behandlung mit Anti-TNF-Biologika bei bis zu 5 Prozent der Patienten auf. Anti-TNF-Medikamente blockieren die Reifung von pDC und bewirken eine verlängerte IFN-α-Produktion, die stark hochreguliert wird und entsprechende Entzündungsreaktionen auslöst. Es wird angenommen, dass normalerweise ein Gleichgewicht zwischen TNF-α und IFN-α besteht. Anti-TNF-Therapien können dieses Gleichgewicht stören und dadurch eine von IFN-α angetriebene Entzündung auslösen. Wenn diese typische Nebenwirkung moderat oder schwer ausgeprägt ist, sollen Anti-TNF-Medikamente abgesetzt und die paradoxen, psoriasisähnlichen Läsionen mit topischen Steroiden behandelt werden. Statt danach wieder zu einer Anti-TNFBehandlung zurückzukehren, gilt es, eine alternative Therapie für die Grundkrankheit zu wählen (bei Psoriasis z.B. Ustekinumab oder Secukinumab).

IL-36/IL-1-Entzündungspfad bei pustulöser Psoriasis
Pustulöse Psoriasisformen (z.B. palmoplantare pustulöse Psoriasis, generalisierte pustulöse Psoriasis, Acrodermatitis continua Hallopeau) werden durch einen dritten Entzündungspfad angetrieben, bei dem die vermehrte Produktion von IL-36 und IL-1 im Vordergrund steht. Pustulöse Psoriasisformen sprechen in der Regel nicht auf Anti-TNF-Medikamente, aber oft auf den IL-1-Rezeptorantagonisten Anakinra an.
Alfred Lienhard

Abbildung: Palmoplantare pustulöse Psoriasis

Quelle: «Pathogenesis: Insights into treatment decisions and paradoxic reactions», Vortrag von Michel Gilliet im Rahmen der Review and Updates «Psoriasis» (D1T02.3), beim 25. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), 29. September 2016 in Wien.

2 • CongressSelection Dermatologie • Januar 2017

Foto: Dr. Marguerite Krasovec Rahmann


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk