Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Brustkrebs

JOURNAL CLUB

Gesundheitsberatung – Nikotin erhöht das Risiko für Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Bisher wurde kontrovers diskutiert, ob Raucherinnen ein höheres Risiko für ein Mammakarzinom haben als Nichtraucherinnen. Ein systematischer Review von Beobachtungsstudien mit mehr als 2,3 Millionen Teilnehmerinnen und eine Metaanalyse zeigten jetzt, dass Aktiv- aber auch Passivrauchen bei jungen (prämenopausalen) Frauen das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, steigert – umso deutlicher, je mehr und länger geraucht wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Neuer Konsensus zur Chirurgie bei Brustkrebs: Unnötige Entfernung axillärer Lymphknoten vermeiden

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-16/2023  ·  11. August 2023

Autoren aus mehr als 40 Universitäten, onkologischen Fachgesellschaften, Spitälern und Brustzentren, darunter zahlreiche Institutionen aus der Schweiz, haben gemeinsam einen internationalen Konsensus erarbeitet, um die unnötige Entfernung axillärer Lymphknoten bei einem Mammakarzinom im Frühstadium zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Gesundheitsberatung – Nikotin erhöht das Risiko für Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2023  ·  30. Juni 2023

Bisher wurde kontrovers diskutiert, ob Raucherinnen ein höheres Risiko für ein Mammakarzinom haben als Nichtraucherinnen. Ein systematisches Review von Beobachtungsstudien mit mehr als 2,3 Millionen Teilnehmerinnen und eine Metaanalyse zeigten jetzt, dass Aktiv- aber auch Passivrauchen bei jungen (prämenopausalen) Frauen das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, steigert – umso deutlicher, je mehr und länger geraucht wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Schwangerschaft trotz Krebstherapie?: Bei hormonsensitivem Brustkrebs ohne zusätzliches Risiko möglich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10-11/2023  ·  2. Juni 2023

Etwa 20 Prozent der Brustkrebspatientinnen erhalten ihre Krebsdiagnose im gebärfähigen Alter. Die meisten jungen Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium weisen einen hormonsensitiven Östrogenrezeptor-positiven Brustkrebs (ER+) auf, das heisst, dass die Krebszellen durch ihre körpereigenen Hormone zum Wachstum angeregt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Brustkrebs im Frühstadium: Adjuvante Optionen bei Niedrig- und Hoch-Risiko-Tumoren

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Beim diesjährigen SGBCC wurden zum frühen, hormonrezeptorpositiven (HR+) Brustkrebs interessante Studienresultate in den Posterpräsentationen vorgestellt, die je nach Risikotyp eine Deeskalation oder auch Erweiterung von Standardtherapien prüften.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Chirurgie bei Brustkrebs: Bessere OP-Ergebnisse durch Ultraschall

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Nach jeder 6. Brustkrebsoperation muss ein weiterer Eingriff erfolgen, da der Tumor nicht vollständig entfernt wurde. Eine neue Übersichtsarbeit zeigt nun, dass mithilfe der intraoperativen Sonografie (IOUS) der Tumor besser lokalisiert und entfernt werden kann als mit herkömmlichen Methoden

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Metastasierter tripelnegativer Brustkrebs (mTNBC) – Immuntherapie zeigt signifikant verbessertes Überleben bei hoher PD-L1-Expression

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2022  ·  7. Oktober 2022

Patientinnen mit fortgeschrittenem TNBC profitieren in der Erstlinienbehandlung von der Immuntherapie mit Pembrolizumab oder auch Atezolizumab. Die finale Auswertung der Phase-III-Studie KEYNOTE 355 zeigte eine signifikant verlängerte Dauer des progressionsfreien (PFS) und des Gesamtüberlebens (OS) unter Pembrolizumab plus Chemotherapie versus Chemotherapie allein. Die letzte Analyse dieser Studie, die beim ASCO-Kongress 2022 präsentiert wurde, betraf die Daten zum verlängerten OS, die jetzt auswertbar waren (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Metastasierter, HER2-positiver Brustkrebs nach Vorbehandlung – Krankheitsprogression unter neuem Konjugat hochsignifikant verlangsamt

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2022  ·  1. Juli 2022

Vorbehandelte Patientinnen mit metastasiertem, HER2-positivem Brustkrebs profitieren deutlich von der Behandlung mit Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd), wie die jetzt publizierten Zwischenresultate der Studie DESTINY-Breast-03 zeigen: Im Vergleich mit dem älteren Wirkstoff Trastuzumab-Emtansin (T-DM1; Kadcyla®) leben unter T-DXd (Enhertu®) nach 12 Monaten fast 76% versus 34,1% ohne Krankheitsprogression (HR: 0,28).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Postpartalzeit und Prävention – Längeres Stillen senkt das kardiovaskuläre Risiko der Mütter

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2022  ·  1. Juli 2022

Stillen ist bekanntlich mit einem verringerten Risiko für Brust- und Eierstockkrebs sowie Diabetes mellitus Typ 2 der Mutter assoziiert. Jetzt zeigte eine grosse Metaanalyse, dass auch das kardiovaskuläre Risiko gesenkt wird, vor allem wenn (ggf. bei mehreren Kindern) insgesamt etwa 12 Monate gestillt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Früher, HR-positiver Brustkrebs in der Prämenopause – Unter ovarieller Suppression wirken Aromatasehemmer besser als Tamoxifen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2022  ·  1. Juli 2022

Im Gegensatz zu postmenopausalen Brustkrebspatientinnen konnte die überlegene Wirkung der Aromatasehemmer gegenüber Tamoxifen bei jungen Frauen unter ovarieller Hormonsuppression bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden. Jetzt zeigte eine Metaanalyse, dass Aromatasehemmer in der Adjuvanz auch bei prämenopausalen Frauen deutlich effektiver in den ersten 4 Therapiejahren Rezidive verhindert (RR: 0,68).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk