Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Niereninsuffizienz: Training während der Dialyse fördert die Gesundheit Datenschutz zweitrangig?: User bevorzugen Gratis-Gesundheits-Apps →
← Niereninsuffizienz: Training während der Dialyse fördert die Gesundheit Datenschutz zweitrangig?: User bevorzugen Gratis-Gesundheits-Apps →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neuer Konsensus zur Chirurgie bei Brustkrebs: Unnötige Entfernung axillärer Lymphknoten vermeiden
Untertitel
-
Lead
Autoren aus mehr als 40 Universitäten, onkologischen Fachgesellschaften, Spitälern und Brustzentren, darunter zahlreiche Institutionen aus der Schweiz, haben gemeinsam einen internationalen Konsensus erarbeitet, um die unnötige Entfernung axillärer Lymphknoten bei einem Mammakarzinom im Frühstadium zu vermeiden.
Datum
11. August 2023
Journal
ARS MEDICI 14-16/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, axilläre Lymphknoten, Brustkrebs, Hausarztmedizin, Mammakarzinom
Artikel-ID
70338
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70338
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Neuer Konsensus zur Chirurgie bei Brustkrebs
Unnötige Entfernung axillärer Lymphknoten vermeiden

Autoren aus mehr als 40 Universitäten, onkologischen Fachgesellschaften, Spitälern und Brustzentren, darunter zahlreiche Institutionen aus der Schweiz, haben gemeinsam einen internationalen Konsensus erarbeitet, um die unnötige Entfernung axillärer Lymphknoten bei einem Mammakarzinom im Frühstadium zu vermeiden. Analog zur Erstausgabe der sogenannten «Lucerne Toolbox», die 2021 zu Fragen der Brustamputation publiziert worden war, wird der neue Konsensus als «Lucerne Toolbox 2» bezeichnet; er wurde an einer Konferenz in Luzern erarbeitet. Die Lucerne Toolbox 2 ist als praxisnaher Wegweiser gedacht, der in 5 Abschnitten den Weg der Patientin von der

Diagnose bis zur Therapie begleitet und dabei auf verschiedene klinische Szenarien eingeht. So kann eine präoperative Chemotherapie bei Brustkrebs nicht nur die Grösse des Tumors, sondern auch Metastasen in den Lymphknoten bis zur Operation deutlich schrumpfen lassen. Dadurch besteht die Möglichkeit, die komplette Entfernung der axillären Lymphknoten zu vermeiden und das Risiko für belastende Nebenwirkungen wie ein Lymphödem des Armes zu reduzieren. Die Vorteile der präoperativen Chemotherapie bei Brustkrebs würden nicht immer ausreichend genutzt und Brustamputationen und eine komplette Lymphknotenentfernung noch zu häufig durchgeführt, heisst es in einer Medienmitteilung der Universität Luzern.

Laut Einschätzung der Konsensus-

gruppe sollen bildgebende Verfahren

und eine standardisierte Lymphknoten-

diagnostik Voraussetzung für die Pla-

nung der lokalen und systemischen

Therapie bei Brustkrebspatientinnen

sein. Die Entfernung aller axillären

Lymphknoten könnte in der Mehrzahl

der im Konsortium besprochenen Sze-

narien durch eine gezielte Entfernung

weniger Lymphknoten, beispielsweise

der Wächterlymphknoten, ersetzt wer-

den.

Universität Luzern/RBO s

Medienmitteilung der Universität Luzern am 17. Juli 2023 und Kaidar-Person O et al.: The Lucerne Toolbox 2 to optimise axillary management for early breast cancer: A Multidisciplinary Expert Consensus. eClinicalMedicine. 2023;61:102085.

388

ARS MEDICI 14–16 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk