Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Frauen mit Lungenkrebs: HRT erhöht Mortalitätsrisiko Die Prophylaxe stehts im Blick behalten →
← Frauen mit Lungenkrebs: HRT erhöht Mortalitätsrisiko Die Prophylaxe stehts im Blick behalten →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vielversprechende neue Substanzen in klinischer Entwicklung (1)
Untertitel
Fortgeschrittener Brustkrebs
Lead
«Personalizing cancer care», das Motto des diesjährigen Jahresmeetings der amerikanischen Krebsgesellschaft ASCO, bezieht sich auch auf zielgerichtete Therapien bei fortgeschrittenem Brustkrebs. Einige bedeutsame Studien zu sehr schwierig behandelbaren Brustkrebsformen im fortgeschrittenen Stadium wurden auf der Pressekonferenz am 31. Mai 2009 hervorgehoben.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2009
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Brustkrebs
Artikel-ID
2276
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2276
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kongressbericht
45. Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO), Orlando/Florida, 29. Mai bis 2. Juni 2009

Fortgeschrittener Brustkrebs
Vielversprechende neue Substanzen in klinischer Entwicklung (1)

«Personalizing cancer care», das Motto des diesjährigen Jahresmeetings der amerikanischen Krebsgesellschaft ASCO, bezieht sich auch auf zielgerichtete Therapien bei fortgeschrittenem Brustkrebs. Einige bedeutsame Studien zu sehr schwierig behandelbaren Brustkrebsformen im fortgeschrittenen Stadium wurden auf der Pressekonferenz am 31. Mai 2009 hervorgehoben.

In diesem ersten Teil zu neuen Therapien bei Brustkrebs werden die wichtigsten Resultate zu den PARP-Hemmern vorgestellt; in einem zweiten Teil (Gynäkologie 5/09) folgen Studienresultate zu weiteren Therapieansätzen.
PARP-Hemmer
Eine neue Klasse zielgerichteter Medikamente, die sogenannten PARP-Inhibitoren, hat in zwei Phase-II-Studien bei den schwer behandelbaren «tripel-negativen» und BRCA-1-2-defizienten Mammakarzinomen vielversprechende Resultate gezeigt. Eine dieser Studien (1) wurde in einer Plenarsitzung vorgestellt. Bei PARP, Abkürzung für «Poly-ADP-Ribose-Polymerase», handelt es sich um ein Enzym zur Reparatur der DNA-Schädigung, einschliesslich der chemotherapieinduzierten Tumorzellschäden. Zurzeit wird untersucht, ob die Substanzen, die das PARP-Enzym hemmen, den Selbstreparaturmechanismus der Tumorzellen verringern, sodass die Krebszellen therapiesensitiver werden und die Induktion des Tumorzelltods vorantreiben.
PARP-1-Inhibitor BSI-201
Eine randomisierte Phase-II-Studie bei Frauen mit metastasierten «tripel-negativem» Mammakarzinom (1) untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie mit dem PARP-Inhibitor BSI-201 zusätzlich zur konventionellen Chemotherapie versus Chemotherapie allein. «Tripel-negativer» Brustkrebs ist besonders aggressiv und schwer behandelbar, da Rezeptoren für Östrogen, Progesteron und HER2 fehlen und damit durch verfügbare Behandlungsformen nicht angegriffen werden können.

Die teilnehmenden 120 Patientinnen der Studie erhielten entweder eine Standardchemotherapie (CT; Gemcitabine und Carboplatin) plus den PARP-1-Hemmer BSI-201 oder die Standardchemotherapie allein. Endpunkte waren die klinische Benefitrate (CBR; definiert als komplette Remission, partielle Response bzw. Krankheitsstabilisierung über 6 Monate und mehr), das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS). Resultate: Die Analysen der ersten 86 Patientinnen zeigten, dass fast 62% der Frauen unter der BSI-201-Kombination einen klinischen Benefit zeigten (vs. 21% in der CT-Gruppe). Das OS war mit 48% signifikant grösser (OS nur 16% unter alleiniger CT). Die Patientinnen der Studiengruppe lebten im Schnitt 9,2 Monate und hatten ein medianes PFS von 6,9 Monaten (vs. OS 5,7 Mo. und PFS 3,3 Mo. unter alleiniger CT). Die Häufigkeit der Nebenwirkungen war dabei in beiden Gruppen vergleichbar; BSI-201 war selbst gut verträglich und fügte der CT keine weiteren Begleitwirkungen zu. Die Patientinnen in der Studiengruppe lebten also signifikant länger und erlebten ein signifikant besseres progressionsfreies Überleben. «Die Resultate beweisen, dass BSI-201 eine vielversprechende Substanz für diese Krankheitsform ist, für die wir unbedingt neue, effektivere Therapien benötigen», sagte Studienleiter Joyse O’Shaughnessy, Dallas/Texas.
PARP-Hemmer Olaparib
In einer kleineren Phase-II-Studie (2) bei Frauen mit BRCA-1- oder BRCA-2-Mutationen und fortgeschrittenem Brustkrebs kam es bei mehr als einem Drittel unter

dem PARP-Hemmer Olaparib in Mono-

therapie zum Tumorrückgang, nachdem

sie zuvor drei Zyklen CT erhalten hatten.

Diese Studie untersuchte erstmalig Ola-

parib in Monotherapie bei BRCA-defizi-

entem Brustkrebs. Eine vorangegangene

Phase-I-Studie hatte gezeigt, dass

Frauen mit BRCA-defizientem Ovarial-

karzinom auf diese Therapie ansprechen

(ASCO 2008; Abstract 5510). Tumoren

bei diesen Patientinnen besitzen einen

Defekt in ihrer DNA-Reparaturfähigkeit.

Angenommen wird, dass die Zugabe von

Olaparib durch einen weiteren Mecha-

nismus zur Apoptose der Tumorzellen

führt.

Die internationale Multizenterstudie

prüfte die Rate der Response auf Olapa-

rib (nachgewiesen als Tumorrückgang)

bei 54 Brustkrebspatientinnen mit den

genannten Tumorcharakteristika. Primä-

rer Endpunkt war die objektive Respon-

serate, sekundäre Endpunkte waren das

PFS sowie die klinische Benefitrate.

Bei 38% der Frauen kam es zur Response

auf die höhere Dosis (von zwei Dosis-

schemata). Olaparib wurde insgesamt

gut vertragen; die wesentlichen Neben-

wirkungen waren leichte Fatigue, Nau-

sea und Erbrechen.

«Unsere Ergebnisse sind sehr vielver-

sprechend für die Behandlung BRCA-

defizienter Brusttumoren mit dem PARP-

Hemmer Olaprib», resümierte Studien-

leiter Andrew Tutt, London.

■

Bärbel Hirrle

Referenzen:
1. O’Shaughnessy, J. et al.: Efficacy of BSI-201. A poly (ADP-ribose) polymerase (PARP1) inhibitor, in combination with gemcitamine/carboplatin in patients with metastatic triple negative breast cancer: results of a randomized phase II trial. Journal of Clinical Oncology 2009 Annual Meeting Proceedings Part I. Abstract P3.
2. Tutt, A. et al.: Phase II trial of the oral PARP inhibitor olaparib in BRCA-deficient advanced breast cancer. Journal of Clinical Oncology 2009 Annual Meeting Proceedings Part I. Abstract CRA501.

30 GYNÄKOLOGIE 4/2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk