Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

E-Health

Selbstständig im Alter – Länger besser leben mithilfe von Sturzsensoren

Von Christiane Brockes  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Digitale Technologien und damit verbundene Gesundheitsservices tragen heute dazu bei, dass ältere Menschen möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können. Besonders beim häufigsten Notfall, dem Sturz, zählen schnelles Erkennen und Handeln – oft sogar, ohne den Notrufknopf zu drücken. Das Ziel ist mehr Sicherheit und Lebensqualität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Neue Klassifikation der Harnwegsinfekte – «Lokalisiert» ist das neue «unkompliziert»

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Die European Association of Urology (EAU) hat an ihrem Jahreskongress neue Guidelines vorgestellt. Unter anderem wurde die Klassifizierung der Harnwegsinfekte geändert. Dies mit dem Ziel für mehr Klarheit, denn von der Klassifikation hängt die weitere Therapie ab. Aktualisiert wurden auch die Empfehlungen für die unkomplizierte Zystitis mit der Ergänzung von nicht antibiotischen Therapien wie z.B. der Phytotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Jahreskongress der European Association of Urology – Behandlungsoptionen bei überaktiver Blase

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

In der Therapie der überaktiven Blase stehen seit Langem viele mögliche Medikamente zur Verfügung, für Männer allerdings mehr als für Frauen. Bald wird mit einem weiteren Beta-3-Agonisten eine neue Therapieoption verfügbar sein. Grund genug, am Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) die pharmakologischen Therapiemöglichkeiten für diese Indikation zu besprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Kardiale Transthyretin-Amyloidose – Immer mehr spezifische Therapieoptionen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Eine kardiale Transthyretin-Amyloidose kann heute und in naher Zukunft immer spezifischer und somit besser behandelt werden. Welche Optionen bereits bestehen, welche Therapeutika hierzu in Entwicklung und welche bereits in Phase-III-Stadium sind, berichtete Dr. Natallia Laptseva, Mitglied des AmyloidoseNetzwerks, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich, am Wintermeeting Herzinsuffizienz in Les Diablerets.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Gewalt im Alter -Subtile Zeichen erkennen und handeln

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Gewalt im Alter ist im klinischen Alltag präsenter, als viele vermuten. Wie erkennen Ärzte und Gesundheitsfachpersonen subtile Zeichen von Gewalt bei vulnerablen älteren Menschen? Die Bereichsleitung Pflege Sonja Santi vom stadtärztlichen Dienst Zürich und Bettina von Rickenbach, Co-Chefärztin Akutgeriatrie und Palliative Care, Spital Affoltern, sensibilisieren in einem interdisziplinären Vortrag für ein tabubehaftetes Thema und geben konkrete Hilfestellungen zum Erkennen, Einordnen und Handeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wissenschaftlich gesicherter Platz -Ginkgo in der Prävention und Therapie von Hirnleistungsstörungen

Von Reto W. Kressig  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Den aktuellen Schweizer Empfehlungen zufolge kann Ginkgo biloba in allen Stadien der Demenz eingesetzt werden. Da es bei demenziellen Erkrankungen hinsichtlich Effektgrösse mit den klassischen Antidementiva vergleichbar ist, wird wenn immer möglich eine Kombinationstherapie empfohlen. Angesichts neuerer Daten ist auch anzunehmen, dass Gingko in der Primärprävention von Bedeutung ist.
Reto W. Kressig

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Expertengespräch am Rande des ECCO: «Die Patienten müssen sich beim Essen nicht unbedingt selbst kasteien»

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Zwar waren am diesjährigen Jahrestreffen der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Berlin keine entscheidenden Durchbrüche zu vermelden, trotzdem gab es viele neue Mosaiksteine zur besseren Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (inflammatory bowel disease, IBD). Gespräch mit dem Zürcher Spezialisten Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler über richtige und falsche Behandlungsansätze, einen neuen hoffnungsvollen RNA-basierten Wirkstoff, eine interessante Diätstudie – und die absurde Situation der US-amerikanischen Wissenschaft unter der neuen Regierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

ECCO 2025 – Neue Studien zur Colitis ulcerosa

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Am diesjährigen Jahrestreffen der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Berlin wurde eine Vielzahl neuer Studien mit unterschiedlichen Therapieansätzen präsentiert. Dabei zeigten sich interessante Fortschritte bei der Behandlung der Colitis ulcerosa. Eine Auswahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

ECCO 2025 – Neue Studien zur Morbus Crohn

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Hat die Dauer einer Morbus-Crohn-Erkrankung Einfluss auf den Therapieerfolg? Welche Rolle spielt die Vorbehandlung? Sollte bei einem Nachlassen der Effektivität mit der gleichen Substanz intensiviert werden, oder ist ein Wirkstoffwechsel sinnvoller? Haben Perianalfisteln Einfluss auf den Wirkspiegel von TNF-Inhibitoren? Am Jahreskongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Berlin wurden solche und viele weitere Fragen gestellt – und zumindest teilweise auch beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

ECCO 2025 – mehr spannende Studien – Globale Epidemiologie, Tasty&Healthy, Biologika-Exposition von Babys, …

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Am 20. Jahreskongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) wurden neben Studien zur Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) auch spannende Arbeiten zu ganz anderen Fragen vorgestellt. Wie fortgeschritten ist die Erkrankung bei Neudiagnose Morbus Crohn? Welche epidemiologischen Tendenzen zeigten CED in den letzten 100 Jahren? Kann eine rein enterale Ernährung vermieden werden? Wie steht es um die Biologika-Exposition von Babys während Schwangerschaft und Stillzeit? Eine kleine Auswahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 134
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk