Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

BERICHTE

Trotz Immunsuppression auf Reisen – Impfempfehlungen für Reisende unter immunmodulierenden Therapien

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Wer unter einer chronisch autoimmun-entzündlichen Erkrankung leidet, trägt per se ein höheres Infektionsrisiko als immunologisch Gesunde. Hinzu kommt die immunsuppressive Wirkung der entsprechenden Therapien, welche das Infektionsrisiko zusätzlich steigert. Ein guter Impfschutz ist für diese Patienten deshalb noch wichtiger als für Gesunde. Wie man diesen erreichen kann, war eines der Themen am 26. Forum Reisen und Gesundheit in Berlin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Infektmanagement bei immunsupprimierten Patienten – Immunschwäche ist häufiger als man denkt

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Es sind nicht nur immunsupprimierende Medikamente, die Patienten für Infekte anfällig machen. Eine Immundefizienz kann angeboren sein und lange verborgen bleiben. Wann Infekte hellhörig machen sollten und wie sie abgeklärt werden können, erklärte Prof. Dr. Philip Tarr, Stv. Chefarzt Klinik Innere Medizin, Leiter Infektiologie, Kantonsspital Baselland, an einem FOMF Allgemeine Innere Medizin Update Refresher in Basel. Die beste Prävention bei diesen Patienten sind Impfungen, doch können bei ihnen nicht alle Impfstoffe jederzeit verabreicht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Prolongierte Symptome nach Infekten – Infekt abgeheilt, Müdigkeit bleibt

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Müdigkeit nach viralen Infekten ist ein häufiges Problem. Gemäss einer Untersuchung in britischen Hausarztpraxen leidet zirka ein Drittel der infektgenesenen Patienten noch nach sechs Monaten an übermässiger Müdigkeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wundtherapie – Anleitung zum Verschluss

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Akute wie chronische Wunde bedürfen je nach Beschaffenheit spezieller Behandlungen, um sie zu einer guten Heilung zu bringen. Wie dabei vorzugehen ist und welche Wundverbände sich für welche Wunde eignen, erklärte Dr. Simon Wrann, Chefarzt, Chirurgische Klinik, See-Spital, Horgen, am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Lokaltermin Infekt – Prophylaxe und Management der lokalen Wundinfektion

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Für das Vorgehen bei kolonisierten, infizierten oder infektionsgefährdeten Wunden bestehen international abgestützte Empfehlungen, die Dr. Thomas Eberlein, College of Medicine and Medical Sciences, Arabian Gulf University, Manama, Bahrain, am 23. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung vorstellte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronische Wunden – Auf der Suche nach der besten Wundbehandlung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

In der Behandlung chronischer Wunden wie den Ulzera verschiedener Genese führen an sich einleuchtende Konzepte auch immer wieder zu einer gewissen Ernüchterung, wenn sie nach den Massstäben der evidenzbasierten Medizin geprüft werden. Deren Ergebnisse seien keine Konkurrenz zur klinischen Erfahrung von Ärzten oder Pflegenden, sondern ergänzten sie, so Prof. Dr. Jürg Hafner, Leitender Arzt, Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich, am 23. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Arzneipflanzen gegen Infektionen – Neue Targets, neue Wirkstoffe und neue Ansätze aus der Natur

Von Andreas Hensel  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Vor dem Hintergrund weltweit zunehmender Resistenzen wird der sachgemässe Einsatz von Antibiotika immer dringlicher. Um deren Verbrauch und damit weitere Resistenzentwicklungen zu reduzieren, sind andere Behandlungsansätze gefragt. In vielen Fällen können Phytotherapeutika sinnvolle Alternativen darstellen. Besonders auch, weil es sich dabei um Naturstoffgemische handelt, die synergistisch wirken und andere Virulenzfaktoren als Antibiotika zum Ziel haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Epilepsie – Pharmakotherapie und Mythen versus Fakten

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Zur Basistherapie von Menschen mit Epilepsie gehört, neben Verhaltensmassnahmen, auch der Einsatz von anfallssuppressiven Medikamenten. In einem Workshop an der Jahrestagung der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (SNG) wurden spezifische Eigenschaften neuerer Substanzen vorgestellt, es wurde aber auch mit einigen Mythen aufgeräumt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Folsäuredosis für Frauen mit Epilepsie

Die Schweizerische Epilepsie-Liga hat ihre Empfehlung zu Folsäure angepasst

Von Lukas Imbach  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Folsäure ist besonders wichtig für Frauen und Mädchen mit Epilepsie, denn anfallssuppressive Medikamente (früher Antikonvulsiva oder Antiepileptika genannt) können einen Folsäuremangel verursachen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Infektionen – eine vielfältige Herausforderung

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Infektionen fordern uns in der Versorgung akuter und chronischer Wunden, zunehmend bei vulnerablen Patienten mit Immundefiziten – und perspektivisch im Zuge globaler Entwicklungen wie dem Klimawandel oder wachsender Antibiotikaresistenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 134
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk