Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Update zur Trigeminusneuralgie

Membranstabilisierung steht im Vordergrund der medikamentösen Therapie

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2017  ·  10. November 2017

Die Trigeminusneuralgie zeichnet sich durch heftige, oft elektrisierende Schmerzattacken aus. Die weiteren Charakteristiken dieser Erkrankung sowie ihre Behandlung waren Thema eines Workshops unter der Leitung von Prof. Hans H. Jung, Zürich. Seine Ausführungen untermalte er mithilfe von persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Neue Option bei Riesenzellarthritis

Biologikum ermöglicht Reduktion der kumulativen Steroiddosis

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2017  ·  10. November 2017

Die zu den Grossgefässvaskulitiden gehörende Riesenzellarteriitis kann zu ernsthaften Komplikationen wie einer Erblindung führen. Im Zentrum ihrer Behandlung steht seit vielen Jahren eine Steroidtherapie. Neue Studien zeigen nun, dass durch eine Behandlung mit dem Interleukin-6-Rezeptor-Antagonisten Tocilizumab, kombiniert mit einer rasch ausschleichenden Steroidtherapie, ein sehr gutes Resultat erzielt und die kumulative Steroiddosis stark reduziert werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

NAD-Mangel als Grund für kombiniert auftretende Missbildungen identifiziert

Kongenitale Missbildungen

Von Therese Schwender  ·  Gynäkologie 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Anhand von Untersuchungen an vier nicht verwandten Familien, in denen einzelne Mitglieder die gleichen kardialen, vertebralen und renalen Missbildungen aufwiesen, konnte gezeigt werden, dass die Ursache dieser kombiniert auftretenden Missbildungen im Funktionsverlust zweier Enzyme liegt. Dies führt schliesslich zu einem Mangel an Nikotinamid-Adenosin-Dinukleotid (NAD). Experimentell wurde nachgewiesen, dass sich durch eine Niacin-Supplementierung das Auftreten der Missbildungen verhindern lässt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — KONGRESSBERICHTE

Gutes Abschneiden der Checkpoint-Inhibitoren bei stark vorbehandelten Patienten

Rezidiviertes/refraktäres Hodgkin-Lymphom

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 04/2017  ·  9. Oktober 2017

Checkpoint-Inhibitoren haben Einzug in die Behandlung diverser Tumorentitäten gefunden. Studien mit Nivolumab und Pembrolizumab zeigen, dass diese Immuntherapien auch bei Hodgkin-Lymphomen sehr vielversprechend sind. Gerade Patienten mit einer rezidivierten/refraktären Erkrankung konnten von der Behandlung profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — KONGRESSBERICHTE

Einsatz der klassischen Therapien wird «verfeinert»

Follikuläres Lymphom

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 04/2017  ·  9. Oktober 2017

Obwohl die Immuntherapien im Programm der diesjährigen International Conference on Malignant Lymphoma (ICML) einen prominenten Platz einnahmen, wurden auch zu den «klassischen» Therapien mehrere spannende Arbeiten vorgetragen, darunter zur Langzeiterhaltungstherapie mit Rituximab. Neue Daten zur Erstlinientherapie mit Obinutuzumab (plus Chemotherapie) bei Non-Hodgkin-Lymphomen zeigten dagegen dessen Überlegenheit gegenüber Rituximab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — EHA 2017 - 22nd annual Congress of European Society of Hematology - Madrid

Dreierkombinationen bringen mehr

Multiples Myelom in rezidivierter/refraktärer Situation

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2017  ·  25. August 2017

Während bei neu diagnostizierten, transplantierbaren Myelompatienten Resultate der Myeloma-XI-Studie zur Induktionstherapie mit einer Proteasom-Inhibitor- und Imid-haltigen Viererkombination vorgestellt wurden, erläuterte Prof. Xavier Leleu im Rahmen einer «Scientific Working Group Session» die Rolle der Dreierkombinationen im Rezidiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — EHA 2017 - 22nd annual Congress of European Society of Hematology - Madrid

Erstmals sequenzielle Therapiestrategie untersucht

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2017  ·  25. August 2017

Die Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Am EHA-Kongress wurde nicht nur besprochen, wie unter den verschiedenen Therapieoptionen die für den jeweiligen Patienten am besten geeignete ausgewählt wird, sondern es wurden auch neue Strategien vorgestellt.


Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — EHA 2017 - 22nd annual Congress of European Society of Hematology - Madrid

Neue Einblicke in die Genetik und innovative Therapieansätze

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2017  ·  25. August 2017

Auf dem Gebiet der akuten Leukämien wurden am diesjährigen EHA-Kongress verschiedenartige neue Therapieansätze vorgestellt, so bei AML-Patienten zu dem selektiven IDH2-Hemmer Enasidenib, zu Nivolumab als Erhaltungstherapie und zu prognostischen Biomarkern. Bei der ALL standen Imatinib, Ponatinib und CAR-T-Zellen im Vordergrund.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — EHA 2017 - 22nd annual Congress of European Society of Hematology - Madrid

Positive Studienresultate mit neuen und etablierten Therapien

Non-Hodgkin-Lymphome

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2017  ·  25. August 2017

Auf dem Gebiet der Lymphome dreht sich derzeit vieles um neue Behandlungsoptionen, darunter die CAR-T-Zellen sowie die SYK/JAK-Hemmung. Am EHA-Kongress wurden zudem neue Resultate zu etablierten Optionen präsentiert und diskutiert, beispielsweise zur Rituximab-Erhaltungstherapie nach Stammzelltransplantation bei Patienten mit Mantelzell-Lymphom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Sublinguales Fentanyl als sichere, «praktische» Alternative zu subkutanem Morphin

Opioide bei Durchbruchschmerzen

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 02/2017  ·  12. Mai 2017

Opioide sind zur Behandlung von Durchbruchschmerzen bei Tumorpatienten von grosser Bedeutung. In einer Nichtunterlegenheitsstudie vermochte sich sublinguales Fentanyl gegenüber subkutanem Morphin zwar nicht durchzusetzen, stellt aber in Situationen, in denen eine einfache Anwendung gefragt ist, eine gute und sichere Alternative dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk