Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 11/2017

10. November 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Das Jahr im Rückblick – entzündliche Gelenkerkrankungen, Osteoporose, Kollagenosen

Was hat sich bewährt, was nicht so?

Von Halid Bas

Aus der Fülle neuer Studien und Publikationen stellten die Referenten etliche neue Wirkstoffe, aber auch diagnostische und therapeutische Strategien bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Osteoporose und Kollagenosen vor.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Rheumatoide Arthritis im Spiegel der Guidelines

Messen, wie die Behandlung wirkt, und dies kommunizieren

Von Halid Bas

Verschiedene Fachgesellschaften haben aktualisierte Empfehlungen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis herausgegeben, die in grossen Zügen übereinstimmen, in vielen Details aber Unterschiede aufweisen, wie Prof. Rüdiger Müller aus St. Gallen darlegte.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Neue Möglichkeiten der Monotherapie bei rheumatider Arthritis

Gute Wirksamkeit und hohe Retentionsrate

Von Rheumatologie und Therese Schwender

Methotrexat stellt das zentrale krankheitsmodifizierende Antirheumatikum bei rheumatoider Arthritis dar. Eine erhebliche Anzahl der Patienten zeigt allerdings eine schlechte Methotrexat-Compliance. Wie verschiedene Studien ergaben, wirkt eine Monotherapie mit Tocilizumab gleich gut wie die Kombination aus Methotrexat und einem Biologikum. Zudem wirkt Tocilizumab allein besser als Adalimumab und führt zu einer hohen Retentionsrate.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Kongressnotizen

TNF-Blocker hemmen radiologische Progression an der Wirbelsäule bei AS

Von HB

Aus älteren klinischen Studien ist bekannt, dass Tumornekrosefaktor-(TNF-)Blocker wie Etanercept, Infliximab und Adalimumab über zwei Jahre gesehen nicht die radiologische Progression bei ankylosierender Spondylitis (AS) hemmen. Die vorliegende Studie hat anhand der SCQM-Kohorte, bestehend aus Patienten mit klinisch diagnostizierter AS, untersucht, wie sich das über längere Zeiträume verhält.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Sportmedizin für den Rheumatologen

Sportspezifische Anamnese und sportspezifischer Wiederaufbau sind wichtig

Von Halid Bas

Viele Leute betreiben Freizeit- oder Leistungssport. Sportler haben besondere Ansprüche an die ärztliche Betreuung. Zu einigen für die Praxis wichtigen Aspekten bei Sportverletzungen und der Anleitung zu gesundheitsfördernden körperlichen Aktivitäten nahm ein Rheumatologe und Sportmediziner in einem Workshop Stellung.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Expertentipps zum Management chronischer Schmerzen in der Rheumatologie

Bildgebung hilft oft nicht weiter

Von Halid Bas

Patienten mit chronischen Schmerzen sind oft schwierig – und auch schwierig zu behandeln. Das kann an ihrer Persönlichkeit liegen, aber auch an der Komplexität der Schmerzverarbeitung. Oder an nicht schlüssigen Befunden. Oder an Therapien, die nicht anschlagen.

Zum Artikel als PDF

Arthrose – relevante Neuigkeiten für den klinischen Alltag

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Gicht – Update zu Diagnose und Therapie

Ziel ist ein Harnsäurewert im unteren Normbereich

Von Therese Schwender

Die Bedeutung der Gicht hat in den letzten Jahren wieder zugenommen. Die Prophylaxe weiterer Schübe beinhaltet neben nicht medikamentösen Massnahmen den Einsatz von Urikostatika mit dem Ziel, den Serumharnsäurespiegel auf einen Wert von unter 360 bis 300 µmol/l zu senken.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Wie lange nützt die Resorptionshemmung bei Osteoporose?

Überlegungen zu Therapiedauer und zum Vorgehen bei Therapiestopp

Von Therese Schwender

Immer mehr Daten zeigen, dass eine langjährige antiresorptive Therapie bei Osteoporose nicht nur positive Effekte hat. Wie lange sollte nun behandelt werden und welche Faktoren gibt es zu beachten, wenn ein Therapiestopp geplant ist? Über diese Fragen sprach Dr. Diana P. Frey, Zürich. Zudem gab sie einige Empfehlungen zur Supplementierung von Kalzium und Vitamin D.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Update zur Trigeminusneuralgie

Membranstabilisierung steht im Vordergrund der medikamentösen Therapie

Von Therese Schwender

Die Trigeminusneuralgie zeichnet sich durch heftige, oft elektrisierende Schmerzattacken aus. Die weiteren Charakteristiken dieser Erkrankung sowie ihre Behandlung waren Thema eines Workshops unter der Leitung von Prof. Hans H. Jung, Zürich. Seine Ausführungen untermalte er mithilfe von persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Breaking News – Vielfach übersehen – Kunstgelenke bei Rheumapatienten

Von Red/AZA

Kunstgelenke sind bei Rheumapatienten anfälliger für Infektionen als bei anderen Menschen. Die Gefahr kann leicht übersehen und sogar mit einem Krankheitsschub verwechselt werden. Entscheidend für den Behandlungserfolg ist die frühzeitige Diagnose.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Neue Option bei Riesenzellarthritis

Biologikum ermöglicht Reduktion der kumulativen Steroiddosis

Von Therese Schwender

Die zu den Grossgefässvaskulitiden gehörende Riesenzellarteriitis kann zu ernsthaften Komplikationen wie einer Erblindung führen. Im Zentrum ihrer Behandlung steht seit vielen Jahren eine Steroidtherapie. Neue Studien zeigen nun, dass durch eine Behandlung mit dem Interleukin-6-Rezeptor-Antagonisten Tocilizumab, kombiniert mit einer rasch ausschleichenden Steroidtherapie, ein sehr gutes Resultat erzielt und die kumulative Steroiddosis stark reduziert werden können.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Sport im Alter verbessert Autonomie und Lebensqualität

Es ist nie zu spät, eine regelmässige sportliche Aktivität zu beginnen

Jeder Mensch will nicht nur alt werden, sondern auch bis ins hohe Alter seine Lebensqualität erhalten. Hierfür ist Sport eine gute Möglichkeit, denn er hilft, die körperliche Fitness lange zu bewahren.

Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 2017, 24. August in Pfäffikon

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR), 7. und 8. September 2017 in Interlaken

  • Inhalt
  • Das Jahr im Rückblick - entzündliche Gelenkerkrankungen, Osteoporose, Kollagenosen
  • Rheumatoide Arthritis im Spiegel der Guidelines
  • Neue Möglichkeiten der Monotherapie bei rheumatider Arthritis
  • Kongressnotizen
  • Sportmedizin für den Rheumatologen
  • Expertentipps zum Management chronischer Schmerzen in der Rheumatologie
  • Arthrose – relevante Neuigkeiten für den klinischen Alltag
  • Gicht - Update zu Diagnose und Therapie
  • Wie lange nützt die Resorptionshemmung bei Osteoporose?
  • Update zur Trigeminusneuralgie
  • Breaking News - Vielfach übersehen - Kunstgelenke bei Rheumapatienten
  • Neue Option bei Riesenzellarthritis
  • Sport im Alter verbessert Autonomie und Lebensqualität

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk