Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — EHA 2017 - 22nd annual Congress of European Society of Hematology - Madrid

Erstmals sequenzielle Therapiestrategie untersucht

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2017  ·  25. August 2017

Die Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Am EHA-Kongress wurde nicht nur besprochen, wie unter den verschiedenen Therapieoptionen die für den jeweiligen Patienten am besten geeignete ausgewählt wird, sondern es wurden auch neue Strategien vorgestellt.


Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — EHA 2017 - 22nd annual Congress of European Society of Hematology - Madrid

Neue Einblicke in die Genetik und innovative Therapieansätze

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2017  ·  25. August 2017

Auf dem Gebiet der akuten Leukämien wurden am diesjährigen EHA-Kongress verschiedenartige neue Therapieansätze vorgestellt, so bei AML-Patienten zu dem selektiven IDH2-Hemmer Enasidenib, zu Nivolumab als Erhaltungstherapie und zu prognostischen Biomarkern. Bei der ALL standen Imatinib, Ponatinib und CAR-T-Zellen im Vordergrund.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — EHA 2017 - 22nd annual Congress of European Society of Hematology - Madrid

Positive Studienresultate mit neuen und etablierten Therapien

Non-Hodgkin-Lymphome

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2017  ·  25. August 2017

Auf dem Gebiet der Lymphome dreht sich derzeit vieles um neue Behandlungsoptionen, darunter die CAR-T-Zellen sowie die SYK/JAK-Hemmung. Am EHA-Kongress wurden zudem neue Resultate zu etablierten Optionen präsentiert und diskutiert, beispielsweise zur Rituximab-Erhaltungstherapie nach Stammzelltransplantation bei Patienten mit Mantelzell-Lymphom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Sublinguales Fentanyl als sichere, «praktische» Alternative zu subkutanem Morphin

Opioide bei Durchbruchschmerzen

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 02/2017  ·  12. Mai 2017

Opioide sind zur Behandlung von Durchbruchschmerzen bei Tumorpatienten von grosser Bedeutung. In einer Nichtunterlegenheitsstudie vermochte sich sublinguales Fentanyl gegenüber subkutanem Morphin zwar nicht durchzusetzen, stellt aber in Situationen, in denen eine einfache Anwendung gefragt ist, eine gute und sichere Alternative dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE - ALLERGOLOGIE - HEPATOLOGIE UND GASTROENTEROLOGIE — PNEUMOLOGIE

COPD beschleunigt Altersprozess

Identifizierung zentraler Mechanismen liefert Angriffspunkte für zukünftige Therapien

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 02/2017  ·  24. Februar 2017

Verschiedene chronische Erkrankungen, so auch die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), scheinen mit einem beschleunigten Alterungsprozess einherzugehen. Eine Identifizierung der zugrunde liegenden Mechanismen bietet die Chance, in Zukunft gezielt therapeutisch eingreifen zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE - ALLERGOLOGIE - HEPATOLOGIE UND GASTROENTEROLOGIE — PNEUMOLOGIE

Innovative Studie untersucht Therapie mit ICS:LABA unter Alltagsbedingungen

Salford Lung Study bietet praxistaugliche Evidenz bei COPD

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 02/2017  ·  24. Februar 2017

Klinische Studien sind zur Untersuchung von Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapieoption unerlässlich, repräsentieren jedoch kaum den praktischen Alltag. Die Salford Lung Study (SLS) sollte diesen Mangel durch ein neues, innovatives Design wettmachen. Sie untersuchte dazu die Effektivität einer ICS/LABA-Fixkombination im Vergleich zur üblichen Behandlung bei Patienten mit COPD.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Innovative Studie untersucht Therapie mit ICS-Laba unter Alltagsbedingungen

Salford Lung Study bietet praxistaugliche Evidenz bei COPD

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Klinische Studien sind zur Untersuchung von Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapieoption unerlässlich, repräsentieren jedoch kaum den praktischen Alltag. Die Salford Lung Study (SLS) sollte diesen Mangel durch ein neues, innovatives Design wettmachen. Sie untersuchte dazu die Effektivität einer ICS/LABA-Fixkombination im Vergleich zur üblichen Behandlung bei Patienten mit COPD.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL UND ENDOKRINOLOGIE

Argumente für Basalinsulintherapie beim Typ-2-Diabetiker

Gute Blutzuckerkontrolle und geringes Risiko für Hypoglykämien

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 01/2017  ·  26. Januar 2017

Nach wie vor bestehen gewisse Vorurteile gegenüber dem Insulineinsatz bei Typ-2-Diabetikern. Wie der Diabetologe Dr. Stefan Fischli, Luzern, zeigen konnte, bringen jedoch moderne Basalinsuline Vorteile, indem sie eine gute Blutzuckerkontrolle bei einem niedrigen Risiko für Hypoglykämien gewährleisten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — ARTHROSE

Alternativen ermöglichen Einsparung von Steroiden

Verbesserung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses bei rheumatoider Arthritis

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 12/2016  ·  28. November 2016

Steroide sind aus der Rheumatologie nicht mehr wegzudenken. Trotzdem existiert nur wenig fundierte Literatur dazu, ab welcher Dosis die Grenze zwischen Nutzen und Risiken überschritten wird. Eine aktuelle Arbeit mit Tocilizumab spricht dafür, dass es gute Möglichkeiten gibt, Steroide einzusparen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

COPD beschleunigt Alterungsprozess

Identifizierung zentraler Mechanismen liefert Angriffspunkte für zukünftige Therapien

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Verschiedene chronische Erkrankungen, so auch die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), scheinen mit einem beschleunigten Alterungsprozess einherzugehen. Eine Identifizierung der zugrunde liegenden Mechanismen bietet die Chance, in Zukunft gezielt therapeutisch eingreifen zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk