Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

JOURNAL CLUB

Strategien bei Progress unter einem Tyrosinkinase-Hemmer

Virtuelle Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaftenfür Hämatologie und Medizinische Onkologie vom 9. bis 11. Oktober 2020

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Zur gezielten Therapie von Treiber-mutierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinomen sind mittlerweile verschiedene Tyrosinkinase-Hemmer verfügbar. PD Dr. med. Lucia Nogova vom Universitätsklinikum in Köln (D) ging in ihrem Vortrag darauf ein, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, sollte es unter der Therapie zur Entwicklung von Resistenzen und damit zum Progress kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Auf der Suche nach neuen Behandlungsoptionen

IDH-Wildtyp-Gliome und primäre ZNS-Lymphome

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 05/2020  ·  14. Dezember 2020

Im Rahmen der virtuellen Jahrestagung befasste sich die Sitzung zu den ZNS-Tumoren unter anderem mit den IDH-Wildtyp-Gliomen und den primären ZNS-Lymphomen. Bei beiden Entitäten läuft derzeit die Suche nach neuen Therapieoptionen für die Rezidivsituation. Daten zu verschiedenen potenziellen Kandidaten wurden vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Tyrosinkinase-Inhibitor-Therapie und Familienplanung

Chronische myeloische Leukämie

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 05/2020  ·  14. Dezember 2020

Welche Optionen Patientinnen mit einer chronischen myeloischen Leukämie (CML) unter Behandlung mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) bei Kinderwunsch angeboten werden können und welches Vorgehen bei männlichen Patienten in Betracht gezogen werden sollte, erörterte Prof. Susanne Saussele aus Mannheim an der virtuellen Jahrestagung von DGHO, OeGHO und SGMO.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2020 EHA25 Virtual Congress – 25th Congress of the European Hematology Association

Fortschritte in der Behandlung rezidivierter und refraktärer Patienten

Multiples Myelom

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Gerade für Myelompatienten mit einer rezidivierten oder refraktären Erkrankung besteht weiterhin Bedarf an wirksamen Therapieoptionen. Am EHA-Kongress 2020 wurden dazu interessante Daten mit dem neuen monoklonalen Antikörper Isatuximab präsentiert. Auch bei neu diagnostizierter Erkrankung wird die Therapie unter anderem mit neuer Proteasomhemmung (Ixazomib) weiter verfeinert, von der insbesondere Hochrisikopatienten profitieren können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2020 EHA25 Virtual Congress – 25th Congress of the European Hematology Association

Vielversprechendes in der ersten Therapielinie

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Mehrere spannende Arbeiten zur CLL fanden ihren Weg ins Programm des virtuellen EHA-Kongresses. Einerseits waren das die Studien CAPTIVATE, CLL2-GIVe und CLL14, die therapienaive Patienten einschlossen. Andererseits wurde die finale Analyse der ASCEND-Studie mit dem neuen BTK-Hemmer Acalabrutinib bei rezidivierten/refraktären Patienten präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2020 EHA25 Virtual Congress – 25th Congress of the European Hematology Association

Neuer Standard für rezidivierte – refraktäre Hodgkin-Lymphom-Patienten

Lymphome

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Die beim Presidential Symposium präsentierten Resultate der Studie KEYNOTE-204 sprechen sich für Pembrolizumab als neuen Therapiestandard beim rezidivierten/ refraktären Hodgkin-Lymphom aus. Bei den Non-Hodgkin-Lymphomen beeindruckten die Resultate der Dreierkombination Ibrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax bei Patienten mit neu diagnostiziertem Mantelzelllymphom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2020 EHA25 Virtual Congress – 25th Congress of the European Hematology Association

Neuer Tyrosinkinasehemmer und erste Resultate unter drei Ponatinib-Dosierungen

Chronische myeloische Leukämie (CML)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Schon einige Jahre ist es her, dass neue, zum Teil spektakuläre Daten zur Wirksamkeit der Tyrosinkinasehemmer (TKI) das Gebiet der CML dominierten. Mit Asciminib wurde nun ein neuartiger TKI vorgestellt, dessen erste Resultate bei stark vorbehandelten Patienten vielversprechend aussehen. Spannend waren zudem Interimsresultate der OPTIC-Studie und schwedische Daten zum TKI-Stopp in der Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2020 EHA25 Virtual Congress – 25th Congress of the European Hematology Association

Praxisrelevante Ergebnisse zur Erstlinientherapie

Akute myeloische Leukämie (AML)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Auf dem Gebiet der AML fanden insbesondere die Resultate der VIALE-A-Studie grosse Beachtung. Sie ergab, dass die Kombination aus Azacitidin und Venetoclax in der Erstlinientherapie von Patienten, die sich nicht für eine intensive Therapie eigneten, zu einer Reduktion des Sterberisikos um 34 Prozent führte. Weitere, auch innovative Therapiestudien mit CAR-T-Zellen lieferten spannende Einsichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Die Prognose von Patienten mit Multipler Sklerose hat sich verändert

ECTRIMS 2019

Von Therese Schwender  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2020  ·  21. Februar 2020

Zum Auftakt des 35. Kongresses des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) wurde in einer Hot-Topic-Session aufgezeigt, inwiefern sich die Langzeitprognose von Patienten mit schubförmiger MS verändert hat und welche Gründe sich dahinter verbergen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Antikörper und Checkpoint-Inhibitoren bleiben Standard

15-ICML – International Conference on Malignant Lymphoma, Lugano, 18. bis 22. Juni 2019

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 04/2019  ·  21. Oktober 2019

Welche Therapie soll nach Versagen der autologen Stammzelltransplantation bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom eingesetzt werden? Die Onkologin und Lymphom-Expertin Prof. Ann LaCasce, Boston (USA), erläuterte auf einem Seminar anlässlich der diesjährigen ICML aktuelle Therapiestudien und kommentierte neueste Ansätze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk