Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

Annual Meeting of the European Hematology Association (EHA) - 14. bis 17. Juni 2018 in Stockholm

Aktuelle Strategien zur Erhöhung der Ansprechrate und der MRD-Negativität

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2018  ·  29. August 2018

Regelmässige Besucher der EHA-Kongresse trafen beim diesjährigen EHA-Jahreskongress mit der CLL11-Studie (u.a. mit Obinutuzumab) auf eine «alte Bekannte». Die präsentierte Endauswertung war hochinteressant. Daneben wurden verschiedene Therapieansätze vorgestellt, um die Rate eines kompletten Ansprechens und die Rate an MRD-Negativität im Knochenmark zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Annual Meeting of the European Hematology Association (EHA) - 14. bis 17. Juni 2018 in Stockholm

Verfeinerung bestehender Strategien und neue Ansätze

Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2018  ·  29. August 2018

Bei Patienten mit fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphomen scheint sich die Strategie zu lohnen, nach zwei Zyklen eskalierter BEACOPP-Therapie die Art der Weiterbehandlung vom PET-Befund abhängig zu machen. Dies zeigten die am Kongress präsentierten Endresultate der AHL2011-Studie. Beim follikulären Lymphom wurden Arbeiten zu neuen Therapieansätzen vorgestellt, so zum Beispiel zur Kombination von Lenalidomid mit Rituximab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Annual Meeting of the European Hematology Association (EHA) - 14. bis 17. Juni 2018 in Stockholm

Gegen CD33 und CLL1 gerichtete CAR-T-Zellen in Erprobung

Akute myeloische Leukämie (AML)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2018  ·  29. August 2018

Immer häufiger finden neue immuntherapeutische Strategien auch in die Behandlung der AML Eingang. Eine Arbeit am EHA-Jahreskongress berichtete über den erfolgreichen Einsatz von CAR-T-Zellen bei einer ersten Patientin mit refraktärer Erkrankung. Das Besondere: Die verwendeten T-Zellen tragen sowohl einen gegen CD33 als auch einen gegen CLL1 gerichteten chimären Antigenrezeptor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Allergologie & Immunologie — KONGRESSBERICHTE

α-Gal-Syndrom: Zeckenbisse als Auslöser einer folgenreichen Sensibilisierung

Von Therese Schwender  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2018  ·  1. Juni 2018

Unter der Bezeichnung α-Gal-Syndrom werden Erkrankungen zusammengefasst, die auf einer Sensibilisierung gegenüber der Galaktose-α-1,3-Galaktose basieren und durch allergische Reaktionen auf bestimmte Medikamente beziehungsweise rotes Fleisch und Innereien charakterisiert sind. Zeckenbisse sind dabei für die primäre Sensibilisierung verantwortlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Allergologie & Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Isothiazolinon-Derivate

Kontaktallergene mit vielen Gesichtern

Von Therese Schwender  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2018  ·  1. Juni 2018

Isothiazolinon-Derivate werden als Konservierungsmittel unter anderem in Detergenzien und Farben eingesetzt. Sie können allergische Reaktionen auslösen, deren klinisches Bild mitunter stark von dem einer Kontaktdermatitis abweichen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE/ORTHOPÄDIE

Neue Möglichkeiten der Monotherapie mit Biologika bei rheumatoider Arthrits

Gute Wirksamkeit und hohe Retentionsrate

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 04/2018  ·  20. April 2018

Methotrexat stellt das zentrale krankheitsmodifizierende Antirheumatikum bei rheumatoider Arthritis dar. Eine erhebliche Anzahl der Patienten zeigt allerdings eine schlechte Methotrexatcompliance. Wie verschiedene Studien ergaben, wirkt eine Monotherapie mit Tocilizumab gleich gut wie die Kombination aus Methotrexat und einem Biologikum. Zudem wirkt Tocilizumab allein besser als Adalimumab und führt zu einer hohen Retentionsrate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE/ORTHOPÄDIE

Update zur Trigeminusneuralgie

Membranstabilisierung steht im Vordergrund der medikamentösen Therapie

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 04/2018  ·  20. April 2018

Die Trigeminusneuralgie zeichnet sich durch heftige, oft elektrisierende Schmerzattacken aus. Die weiteren Charakteristiken dieser Erkrankung sowie ihre Behandlung waren Thema eines Workshops unter der Leitung von Prof. Hans H. Jung, Zürich. Seine Ausführungen untermalte er mithilfe von persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Neue Möglichkeiten der Monotherapie bei rheumatider Arthritis

Gute Wirksamkeit und hohe Retentionsrate

Von Rheumatologie und Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2017  ·  10. November 2017

Methotrexat stellt das zentrale krankheitsmodifizierende Antirheumatikum bei rheumatoider Arthritis dar. Eine erhebliche Anzahl der Patienten zeigt allerdings eine schlechte Methotrexat-Compliance. Wie verschiedene Studien ergaben, wirkt eine Monotherapie mit Tocilizumab gleich gut wie die Kombination aus Methotrexat und einem Biologikum. Zudem wirkt Tocilizumab allein besser als Adalimumab und führt zu einer hohen Retentionsrate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Gicht – Update zu Diagnose und Therapie

Ziel ist ein Harnsäurewert im unteren Normbereich

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2017  ·  10. November 2017

Die Bedeutung der Gicht hat in den letzten Jahren wieder zugenommen. Die Prophylaxe weiterer Schübe beinhaltet neben nicht medikamentösen Massnahmen den Einsatz von Urikostatika mit dem Ziel, den Serumharnsäurespiegel auf einen Wert von unter 360 bis 300 µmol/l zu senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Wie lange nützt die Resorptionshemmung bei Osteoporose?

Überlegungen zu Therapiedauer und zum Vorgehen bei Therapiestopp

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2017  ·  10. November 2017

Immer mehr Daten zeigen, dass eine langjährige antiresorptive Therapie bei Osteoporose nicht nur positive Effekte hat. Wie lange sollte nun behandelt werden und welche Faktoren gibt es zu beachten, wenn ein Therapiestopp geplant ist? Über diese Fragen sprach Dr. Diana P. Frey, Zürich. Zudem gab sie einige Empfehlungen zur Supplementierung von Kalzium und Vitamin D.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk