Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

EHA 2019 - Annual Congress of the European Society of Hematology - 13.-16.06. 2019 in Amsterdam

Vielversprechende Therapieansätze bei rezidivierter/refraktärer Erkrankung

Akute myeloische Leukämie (AML)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Patienten mit einer rezidivierten oder refraktären AML weisen eine schlechte Prognose auf. Am EHA-Kongress wurden mehrere neue Ansätze vorgestellt, die bei solchen Patienten zu guten Resultaten geführt haben. So bewirkte der FLT3-Hemmer Gilteritinib ein signifikant besseres Überleben, und der Anti-CD47-Antikörper Hu5F9-G4 überzeugte in einer Phase-1b-Studie mit guten Ansprechraten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen — KONGRESSBERICHTE

Digitale Ulzera und neue Optionen in der Basistherapie

Systemische Sklerose

Von Therese Schwender  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2019  ·  22. Februar 2019

Digitale Ulzera bei einer systemischen Sklerose können zu schwerwiegenden Konsequenzen, wie etwa Amputationen, und einem erhöhten Mortalitätsrisiko führen. Neben einer Förderung der Heilung zielt die Therapie daher auch auf das Verhindern von Rezidiven. In der Basistherapie der systemischen Sklerose sind einige neue Optionen in Sicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetologie

Typ-2-DM – neue Erkenntnisse bei Therapiewahl berücksichtigen

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 11-12/2018  ·  23. November 2018

In seinem kurzweiligen Referat beleuchtete Prof. Marc Donath, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel, am KHM-Kongress einige spannende, neuere Erkenntnisse zum Typ-2-Diabetes und erläuterte, wie diesen bei der Wahl der Therapie Rechnung getragen werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - 30. + 31. August 2018 in Interlaken

Digitale Ulzera und neue Optionen in der Basistherapie

Systemische Sklerose

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2018  ·  23. November 2018

Digitale Ulzera bei einer systemischen Sklerose können zu schwerwiegenden Konsequenzen, wie etwa Amputationen, und einem erhöhten Mortalitätsrisiko führen. Neben einer Förderung der Heilung zielt die Therapie daher auch auf das Verhindern von Rezidiven. In der Basistherapie der systemischen Sklerose sind einige neue Optionen in Sicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - 30. + 31. August 2018 in Interlaken

Entzündliche Arthritis durch Tumortherapie

Interdisziplinäres Management erforderlich

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2018  ·  23. November 2018

Die Eröffnungssession des SGR-Kongresses drehte sich um klinische Aspekte der Tumorbehandlung mit Checkpoint-Inhibitoren. Spätestens beim Referat von Dr. Clifton O. Bingham III aus Baltimore (USA) wurde klar, weshalb dieses Thema seinen Platz im Programm einer rheumatologischen Veranstaltung hatte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - 30. + 31. August 2018 in Interlaken

Nach wie vor wenig Evidenz zur Therapie

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2018  ·  23. November 2018

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom stellt eine facettenreiche Erkrankung dar, bei der die Diagnose rein klinisch gestellt wird. Für die Patienten stehen die Schmerzen im Vordergrund. Evidenz dazu, wie sich diese am besten behandeln lassen, ist jedoch nach wie vor nur wenig vorhanden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Orthostatische Kopfschmerzen durch spontane intrakranielle Hypotension

6. Dreiländertagung Kopfschmerzsymposium Bad Zurzach

Von Therese Schwender  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2018  ·  28. September 2018

Dr. med. Christian T. Ulrich vom Inselspital Bern erhielt für seine Arbeit «Orthostatische Kopfschmerzen durch spontane intrakranielle Hypotension: Präzisionsdiagnostik und fokussierte Behandlung» das Hansruedi Isler Forschungsstipendium der Schweizer Kopfwehgesellschaft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Typ-2-Diabetes mellitus: Neuere Erkenntnisse bei Therapiewahl berücksichtigen

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 09/2018  ·  28. September 2018

In seinem kurzweiligen Referat beleuchtete Prof. Marc Donath, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel, am KHM-Kongress einige spannende, neuere Erkenntnisse zum Typ-2-Diabetes und erläuterte, wie diesen bei der Wahl der Therapie Rechnung getragen werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Optimale Blutdruckeinstellung

Praktische Tipps zur besseren Blutdruckkontrolle

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 09/2018  ·  28. September 2018

Anders als bei den meisten Vorträgen über Hypertonie ging es in einem Seminar am KHM-Kongress mit Dr. Regula Capaul, Zürich, und Prof. Paolo Suter, Innere Medizin, Universitätsspital Zürich, nicht um Medikamente, sondern um einige aussergewöhnliche Aspekte dieser Erkrankung sowie um entsprechende Tipps zur Verbesserung der Blutdruckeinstellung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Annual Meeting of the European Hematology Association (EHA) - 14. bis 17. Juni 2018 in Stockholm

Neue Strategien zur Behandlung refraktärer Patienten

Multiples Myelom

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2018  ·  29. August 2018

Beim diesjährigen EHA-Jahreskongress wurden Resultate mehrerer Arbeiten präsentiert, die unterschiedliche Strategien zur Behandlung von stark vorbehandelten, therapierefraktären Myelompatienten untersucht haben. Zum Thema Erstlinientherapie stand unter anderem die Endauswertung der 2006 gestarteten GIMEMAMMY-3006-Studie in der Diskussion. Daneben gab es spannende Ergebnisse zu neueren Substanzen in der refraktären/rezidivierten Situation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk