Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

SYMPOSIUMSBERICHT

«Noch sind längst nicht alle Herausforderungen gemeistert»

MS State-of-the-Art-Symposium 2019:

Von Therese Schwender  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2019  ·  27. September 2019

Das Wissen zur Pathogenese der Multiplen Sklerose (MS) sowie das Angebot an Therapien haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Doch es gilt weiterhin, verschiedene Herausforderungen zu meistern, sei dies die zunehmende Zahl an älteren MS-Patienten oder seien es die Risiken, die mit einer jahrelangen Behandlung einhergehen. Das diesjährige State-of-the-Art-Symposium der Schweizerischen Multiple-Sklerose-Gesellschaft befasste sich mit dem Thema Herausforderungen sowohl im Bereich der Forschung als auch der Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Immuntherapien bei indolenten und aggressiven Lymphomen

Non-Hodgkin-Lymphome

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Eine Session der EHA Working Group Lymphoma widmete sich ganz dem Thema der verschiedenen Immuntherapien für Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL). Dabei ging es insbesondere um Antikörper-Substanz-Konjugate, bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2019 - Annual Congress of the European Society of Hematology - 13.-16.06. 2019 in Amsterdam

Wachsende Bedeutung der Anti-CD38-Antikörper

Multiples Myelom (MM)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Am diesjährigen Jahreskongress der EHA wurden zwei Studien präsentiert, in denen antikörperhaltige Regime überzeugten. In der Studie CASSIOPEIA wurde Daratumumab erfolgreich bei neu diagnostizierten, transplantierbaren Patienten als Induktion und Konsolidierung eingesetzt. Mit der Studie ICARIA-MM wurden positive Resultate der ersten randomisierten Phase-III-Studie mit dem Anti-CD38Antikörper Isatuximab in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason bei rezidivierten/refraktären Patienten vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2019 - Annual Congress of the European Society of Hematology - 13.-16.06. 2019 in Amsterdam

Kombination Venetoclax-Obinutuzumab zeigt überlegene Wirksamkeit

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Grosse Beachtung fanden am EHA-Kongress die Resultate der CLL14-Studie, welche bei älteren Patienten mit Komorbiditäten die zeitlich befristete Erstlinientherapie mit Venetoclax und Obinutuzumab im Vergleich zu Chlorambucil-Obinutuzumab untersuchte. In verschiedenen Endpunkten erwies sich die neue Kombination als überlegen. Sehr interessant war ferner die RESONATE-2-Studie mit Ibrutinib, welche das bisher längste Follow-up einer BTK-Inhibitor-Erstlinientherapie mit deutlichen Überlebensvorteilen zeigte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2019 - Annual Congress of the European Society of Hematology - 13.-16.06. 2019 in Amsterdam

Vielversprechende Therapieansätze bei rezidivierter/refraktärer Erkrankung

Akute myeloische Leukämie (AML)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Patienten mit einer rezidivierten oder refraktären AML weisen eine schlechte Prognose auf. Am EHA-Kongress wurden mehrere neue Ansätze vorgestellt, die bei solchen Patienten zu guten Resultaten geführt haben. So bewirkte der FLT3-Hemmer Gilteritinib ein signifikant besseres Überleben, und der Anti-CD47-Antikörper Hu5F9-G4 überzeugte in einer Phase-1b-Studie mit guten Ansprechraten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen — KONGRESSBERICHTE

Digitale Ulzera und neue Optionen in der Basistherapie

Systemische Sklerose

Von Therese Schwender  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2019  ·  22. Februar 2019

Digitale Ulzera bei einer systemischen Sklerose können zu schwerwiegenden Konsequenzen, wie etwa Amputationen, und einem erhöhten Mortalitätsrisiko führen. Neben einer Förderung der Heilung zielt die Therapie daher auch auf das Verhindern von Rezidiven. In der Basistherapie der systemischen Sklerose sind einige neue Optionen in Sicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetologie

Typ-2-DM – neue Erkenntnisse bei Therapiewahl berücksichtigen

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 11-12/2018  ·  23. November 2018

In seinem kurzweiligen Referat beleuchtete Prof. Marc Donath, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel, am KHM-Kongress einige spannende, neuere Erkenntnisse zum Typ-2-Diabetes und erläuterte, wie diesen bei der Wahl der Therapie Rechnung getragen werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - 30. + 31. August 2018 in Interlaken

Digitale Ulzera und neue Optionen in der Basistherapie

Systemische Sklerose

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2018  ·  23. November 2018

Digitale Ulzera bei einer systemischen Sklerose können zu schwerwiegenden Konsequenzen, wie etwa Amputationen, und einem erhöhten Mortalitätsrisiko führen. Neben einer Förderung der Heilung zielt die Therapie daher auch auf das Verhindern von Rezidiven. In der Basistherapie der systemischen Sklerose sind einige neue Optionen in Sicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - 30. + 31. August 2018 in Interlaken

Entzündliche Arthritis durch Tumortherapie

Interdisziplinäres Management erforderlich

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2018  ·  23. November 2018

Die Eröffnungssession des SGR-Kongresses drehte sich um klinische Aspekte der Tumorbehandlung mit Checkpoint-Inhibitoren. Spätestens beim Referat von Dr. Clifton O. Bingham III aus Baltimore (USA) wurde klar, weshalb dieses Thema seinen Platz im Programm einer rheumatologischen Veranstaltung hatte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - 30. + 31. August 2018 in Interlaken

Nach wie vor wenig Evidenz zur Therapie

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2018  ·  23. November 2018

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom stellt eine facettenreiche Erkrankung dar, bei der die Diagnose rein klinisch gestellt wird. Für die Patienten stehen die Schmerzen im Vordergrund. Evidenz dazu, wie sich diese am besten behandeln lassen, ist jedoch nach wie vor nur wenig vorhanden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk