Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Innovative Studie untersucht Therapie mit ICS:LABA unter Alltagsbedingungen

Salford Lung Study bietet praxistaugliche Evidenz bei COPD

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Klinische Studien sind zur Untersuchung von Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapieoption unerlässlich, repräsentieren jedoch kaum den praktischen Alltag. Die Salford Lung Study (SLS) sollte diesen Mangel durch ein neues, innovatives Design wettmachen. Sie untersuchte dazu die Effektivität einer ICS/LABA-Fixkombination im Vergleich zur üblichen Behandlung bei Patienten mit COPD.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Warum haben Dicke häufiger Asthma?

Drei Hypothesen und zwei Phänotypen

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Immer mehr Menschen weltweit leiden an Übergewicht oder Adipositas. In dieser Gruppe sind aber auch Asthmatiker häufiger anzutreffen als unter normalgewichtigen Personen. Die niederländische Expertin Elisabeth Bel schilderte auf dem ERS-Jahreskongress, welche Zusammenhänge zwischen diesen beiden Erkrankungen bestehen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Mehr Kraft für die Atemmuskulatur

Lungenkranke profitieren von Trainingsprogrammen

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Verschiedene Präsentationen waren am diesjährigen Kongress der European Respiratory Society (ERS) in London dem Thema des Effekts einer bestimmten Trainingsform auf den Zustand von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen wie der idiopathischen pulmonalen Fibrose, der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung und dem obstruktiven Schlafapnoesyndrom gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Wie sicher ist die medikamentöse Tabakentwöhnung?

Neue Daten zu neuropsychiatrischen Effekten

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Personen, die mit dem Rauchen aufhören möchten, können verschiedene Optionen zur Unterstützung angeboten werden. Neben den Nikotinersatztherapien wie Pflaster oder Kaugummi stehen heute auch Substanzen wie Vareniclin und Bupropion zur Verfügung. In einer aktuellen, gross angelegten Studie wurde nun die neuropsychiatrische Sicherheit dieser Substanzen genauer untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE (SGR) 2016

Alternativen ermöglichen Einsparung von Steroiden

Verbesserung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses bei rheumatoider Arthritis

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2016  ·  28. Oktober 2016

Steroide sind aus der Rheumatologie nicht mehr wegzudenken. Trotzdem existiert nur wenig fundierte Literatur dazu, ab welcher Dosis die Grenze zwischen Nutzen und Risiken überschritten wird. Eine aktuelle Arbeit mit Tocilizumab spricht dafür, dass es gute Möglichkeiten gibt, Steroide einzusparen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE (SGR) 2016

Treat-to-Target – ein sinnvolles Konzept in der Rheumatologie

Therapieerfolg wird gesteigert

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2016  ·  28. Oktober 2016

Im Zusammenhang mit der rheumatoiden Arthritis ist schon länger bekannt, dass eine regelmässig auf ihren Erfolg hin überprüfte Behandlung – mit dem Ziel einer möglichst niedrigen Krankheitsaktivität oder Remission – den Patienten Vorteile bringt. Gemäss aktueller Daten trifft dies auch auf die Psoriasis-Arthritis zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE (SGR) 2016

Systemische Sklerose – Wander der Organmanifestationen

Screening auf Lungenhochdruck verbessert die Prognose

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2016  ·  28. Oktober 2016

Lungenhochdruck führt bei Patienten mit systemischer Sklerose zu einer erhöhten Mortalität. In einem Workshop am diesjährigen SGR-Kongress in Interlaken wurde diskutiert, wie mithilfe eines Screening-Algorithmus dazu beitragen werden kann, die pulmonale Hypertonie früh zu erkennen. Zudem wurden neue Therapieansätze bei systemischer Sklerose angesprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

18. FORTBILDUNGSTAGUNG DES KOLLEGIUMS FÜR HAUSARZTMEDIZIN (KHM)

Argumente für Basalinsulintherapie beim Typ-2-Diabetiker

Gute Blutzuckerkontrolle und geringes Risiko für Hypoglykämien

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 08/2016  ·  2. September 2016

Nach wie vor bestehen gewisse Vorurteile gegenüber dem Insulineinsatz bei Typ-2Diabetikern. Wie der Diabetologe Dr. Stefan Fischli, Luzern, zeigen konnte, bringen jedoch moderne Basalinsuline Vorteile, indem sie eine gute Blutzuckerkontrolle bei einem niedrigen Risiko für Hypoglykämien gewährleisten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

18. FORTBILDUNGSTAGUNG DES KOLLEGIUMS FÜR HAUSARZTMEDIZIN (KHM)

Hepatitis C- Früherkennung kann den Langzeitverlauf verbessern

Plädoyer für ein Screening von Risikogruppen

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 08/2016  ·  2. September 2016

Die Hepatitis C weist in der Schweiz eine hohe Dunkelziffer auf. Deshalb sollte bei Risikopersonen auch in der Hausarztpraxis an diese Erkrankung gedacht werden. Unbehandelt kann eine Hepatitis C über Jahre bis zu einer Zirrhose beziehungsweise einem Karzinom voranschreiten. Die Behandlungsoptionen haben sich in den vergangenen Jahren jedoch enorm verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2016 – 52nd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Risikoadaptierte Behandlung und neue Optionen

Hodgkin-Lymphome

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2016  ·  30. August 2016

Die PET-gesteuerte, risikoadaptierte Therapie des Hodgkin-Lymphoms im Frühstadium war ein wichtiges Thema am diesjährigen EHA-Jahreskongress. Daneben waren Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung des Therapieerfolgs, insbesondere im Hinblick auf Spättoxizitäten, und neue Optionen, wie der Checkpoint-Inhibitor Nivolumab, ein Thema.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk