Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

20th Annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Wien

Anti-CD-20-Antikörper und Kinasehemmer im Fokus

Non-Hodgkin-Lymphome

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Im Rahmen des diesjährigen EHA-Jahreskongresses wurden mehrere neue Wege vorgestellt, die in der Behandlung von Patienten insbesondere mit Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) in Zukunft eingeschlagen werden könnten. Dabei ging es vor allem auch um weitere Optionen für die Gruppe der bereits stark vorbehandelten Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

21th Cardiology Update 8.-12. Februar 2015 in Davos

Neue Strategie zur frühen Diagnose eines akuten Myokardinfarkts

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 03/2015  ·  1. Juni 2015

Bei Patienten mit Brustschmerzen ist ein rascher Ein- bzw. Ausschluss eines akuten Myokardinfarkts von zentraler Bedeutung. Dank moderner, hoch sensitiver Assays zum Nachweis des kardialen Troponins könnte dies in Zukunft sehr viel rascher als bisher möglich sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNGSBERICHT

Müdigkeit und Erschöpfung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ursachen und medikamentöse Therapie bei Fatigue

Von Therese Schwender  ·  Gynäkologie 02/2015  ·  24. April 2015

Vielen Frauen leiden während Schwangerschaft und Stillzeit unter Erschöpfung. Dies kann vielfältige Gründe haben. Einige davon, beispielsweise ein Mangel an Eisen oder Vitamin D, können mit einer entsprechenden Therapie behoben werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

COPD

Duale Bronchodilatationen mit Indacaterol und Glycopyrronium

«Die Patienten profitieren am meisten von der Kombination aus Anticholinergikum und Beta-2-Mimetikum»

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 02/2015  ·  2. März 2015

Prof. Dr. med. Jörg D. Leuppi, Chefarzt der Medizinischen Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland, Liestal, gibt in einem Interview Einblick in Erkenntnisse und Ziele der Schweizer COPD-Kohorte und erläutert, was vom Einsatz der Kombination von Indacaterol mit Glycopyrronium (Ultibro® Breezhaler®) erwartet werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGOLOGIE

Hoffnung für Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 02/2015  ·  2. März 2015

Persistierende oder immer wieder auftretende juckende Quaddeln und Rötungen beeinträchtigen die Lebensqualität von Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria enorm. Die Behandlung dieser Erkrankung beruhte bis anhin vor allem auf Antihistaminika sowie der Zugabe von Leukotrienantagonisten und Immunmodulatoren wie Steroiden oder Ciclosporin A. Verschiedene Studien konnten mittlerweile jedoch zeigen, dass der Einsatz von Omalizumab bei diesen Patienten zu einem guten Effekt führt. Eine Zulassung für die Indikation chronische Urtikaria ist in der Schweiz allerdings noch nicht erfolgt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGOLOGIE

Vorgehen bei Anaphylaxie verbessern

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 02/2015  ·  2. März 2015

Anaphylaktische Reaktionen werden immer noch schlecht erkannt und dadurch nicht oder nicht richtig behandelt. Dr. med. Alice Koehli, Kinderspital, Zürich, stellte zwei Ansätze vor, um diese Situation zu verbessern. Einerseits sollen durch ein internationales Register mehr und bessere Informationen zur Anaphylaxie gesammelt, andererseits durch das Angebot einer Ausbildung zum Anaphylaxietrainer die Versorgung und Schulung Betroffener und ihrer Angehörigen verbessert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Adipositas - Relevanz in der Frauenheilkunde

Adipositas bei Frauen aus Sicht der klinischen Ernährung

Präventive und therapeutische Aspekte bei Kinderwunsch und Schwangerschaft

Von Therese Schwender und Zeno Stanga  ·  Gynäkologie 01/2015  ·  2. März 2015

Die starke Zunahme der Adipositas in den westlichen Industrieländern mit der Konsequenz eines erhöhten metabolischen Risikoprofils und einer gesteigerten Morbiditäts- und Mortalitätsrate wird mehr und mehr zu einem Problem für die Gesundheit des Einzelnen und eine Herausforderung für Gynäkologen und Geburtshelfer. Durch gezielte Information und Betreuung vor und während der Schwangerschaft können wir die Gesundheit der Mutter und die Entwicklung des Kindes positiv beeinflussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — 19th annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Mailand

Interimsanalyse der EURO-SKI-Studie zeigt Kriterien für den kontrollierten Therapieabbruch

Chronische myeloische Leukämie (CML)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie KA/2014  ·  16. Dezember 2014

Daten zur Inzidenz der CML in Europa je nach Alter und Geschlecht sowie erste Resultate einer Interimsanalyse der EURO-SKI-Studie zum Stopp einer Tyrosinkinasehemmer-(TKI)-Behandlung waren wichtige Themen auf dem diesjährigen Jahreskongress der EHA. Zudem standen neue TKI im Anschluss an die Erstlinientherapie zur Diskussion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — 19th annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Mailand

Möglichkeiten der chemotherafreien Behandlung

Follikuläres Lymphom

Von Therese Schwender  ·  Onkologie KA/2014  ·  16. Dezember 2014

Verschiedene chemotherapiefreie Behandlungsoptionen für Patienten mit einem follikulären Lymphom – insbesondere für relapsierte/refraktäre Erkrankungen – werden derzeit in Studien untersucht. Vielversprechend erscheinen dabei nicht nur neue Antikörper oder PD-1- respektive Kinaseinhibitoren, sondern auch die Kombination des Anti-CD20-Antikörpers Rituximab mit dem Immunmodulator Lenalidomid.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — 19th annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Mailand

Neue Substanzen und optimierter Einsatz etablierter Optionen

Multiples Myelom

Von Therese Schwender  ·  Onkologie KA/2014  ·  16. Dezember 2014

In Mailand wurden einige aktuelle Studienresultate zum Einsatz neuer Substanzen bei relapsierten/refraktären Patienten mit Multiplem Myelom vorgestellt. Daneben waren Möglichkeiten zur Optimierung des Einsatzes bereits etablierter Medikamente bei neu diagnostizierten, nicht für eine Transplantation geeigneten Patienten ein Thema.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk