Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

MEDIZIN — BERICHT

Zum Jahr gegen den neuropathischen Schmerz – Therapieempfehlungen aktualisiert

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 20/2015  ·  16. Oktober 2015

Bis neuropathische Schmerzen diagnostiziert und adäquat therapiert werden, vergehen oft Jahre. Zur Förderung des Wissens zu dieser Erkrankung hat die Europäische Schmerzföderation (EFIC) zusammen mit der International Association for the Study of Pain (IASP) das Jahr 2015 zum Jahr gegen den neuropathischen Schmerz erklärt. Zudem hat die NeuPSIG (Special Interest Group on Neuropathic Pain) gerade eine aktualisierte Version ihrer Therapieempfehlungen herausgegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kurz und bündig – EFIC-Splitter

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 20/2015  ·  16. Oktober 2015

Lesen Sie auf dieser Seite weitere interessante Kurzberichte vom diesjährigen Kongress der European Pain Federation (EFIC) in Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Müdigkeit und Erschöpfung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Welche Rolle spielen Eisen und Vitamin D?

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 18/2015  ·  18. September 2015

Viele Frauen leiden während Schwangerschaft und Stillzeit unter Erschöpfung. Dies kann vielfältige Gründe haben. Einige davon, beispielsweise ein Mangel an Eisen oder Vitamin D, können mit einer entsprechenden Therapie behoben werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20th Annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Wien

Neue Optionen für rezidivierte_refraktäre Patienten

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Auch wenn in der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie einige Fortschritte erzielt wurden, fehlen nach wie vor Optionen für rezidivierte und therapierefraktäre Patienten. Die Kombination aus Ibrutinib, Bendamustin und Rituximab sowie Venetoclax, ein neuer oraler BCL2-Inhibitor, scheinen diesbezüglich nun vielversprechend zu sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20th Annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Wien

Tyrosinkinasehemmer in der täglichen Erst- und Zweitlinientherapie

Chronische myeloische Leukämie (CML)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Erstmals wurde eine Analyse von Daten eines europäischen Patientenregisters zur Behandlung der CML in der täglichen Praxis präsentiert. Sie zeigte, dass die meisten Patienten in der chronischen Phase diagnostiziert werden und dass Imatinib am häufigsten als Erstlinientherapie eingesetzt wird. Studienupdates mit TKI der neueren Generation zeigten zudem interessante Resultate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20th Annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Wien

Immunmodulatoren sind neue Hoffnungsträger nach starker Vorbehandlung

Multiples Myelom

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Für Patienten mit fortgeschrittenem multiplem Myelom ist das Angebot an Therapie- optionen nach einem Versagen von Bortezomib und/oder Lenalidomid begrenzt; die Prognose in dieser Situation ist düster. Neue Ansätze, darunter monoklonale Antikörper oder die Kombination aus Pomalidomid und tief dosiertem Dexamethason, erweitern hier das Spektrum und scheinen auch bei älteren Patienten einsetzbar zu sein.


Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20th Annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Wien

Anti-CD-20-Antikörper und Kinasehemmer im Fokus

Non-Hodgkin-Lymphome

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Im Rahmen des diesjährigen EHA-Jahreskongresses wurden mehrere neue Wege vorgestellt, die in der Behandlung von Patienten insbesondere mit Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) in Zukunft eingeschlagen werden könnten. Dabei ging es vor allem auch um weitere Optionen für die Gruppe der bereits stark vorbehandelten Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

21th Cardiology Update 8.-12. Februar 2015 in Davos

Neue Strategie zur frühen Diagnose eines akuten Myokardinfarkts

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 03/2015  ·  1. Juni 2015

Bei Patienten mit Brustschmerzen ist ein rascher Ein- bzw. Ausschluss eines akuten Myokardinfarkts von zentraler Bedeutung. Dank moderner, hoch sensitiver Assays zum Nachweis des kardialen Troponins könnte dies in Zukunft sehr viel rascher als bisher möglich sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNGSBERICHT

Müdigkeit und Erschöpfung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ursachen und medikamentöse Therapie bei Fatigue

Von Therese Schwender  ·  Gynäkologie 02/2015  ·  24. April 2015

Vielen Frauen leiden während Schwangerschaft und Stillzeit unter Erschöpfung. Dies kann vielfältige Gründe haben. Einige davon, beispielsweise ein Mangel an Eisen oder Vitamin D, können mit einer entsprechenden Therapie behoben werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

COPD

Duale Bronchodilatationen mit Indacaterol und Glycopyrronium

«Die Patienten profitieren am meisten von der Kombination aus Anticholinergikum und Beta-2-Mimetikum»

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 02/2015  ·  2. März 2015

Prof. Dr. med. Jörg D. Leuppi, Chefarzt der Medizinischen Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland, Liestal, gibt in einem Interview Einblick in Erkenntnisse und Ziele der Schweizer COPD-Kohorte und erläutert, was vom Einsatz der Kombination von Indacaterol mit Glycopyrronium (Ultibro® Breezhaler®) erwartet werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk