Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2018

1. Juni 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
EDITORIAL / IMPRESSUM

Mikrobielle Hauterkrankungen im Wandel der Zeit

Von Adela Zatecky

Durch die Entdeckung und Erforschung des Mikrobioms geriet unser Feindbild von den krankheitsverursachenden Mikroben zunehmend ins Wanken.
Die Erkenntnis, dass unser Körper im Grunde ein symbiotischer Organismus ist, an dem die Zellen der mikrobiellen Fremdorganismen die Zahl der menschlichen Körperzellen etwa um den Faktor 10 übersteigen, lässt uns diese Beziehung doch in einem völlig anderen Licht erscheinen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — KONGRESSBERICHTE

Condylomata acuminata: Update zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe

Von Adela Zatecky

HPV-Infektionen sind die häufigste sexuell übertragbare Krankheit, die bisher den Grossteil der sexuell aktiven Menschen irgendwann in ihrem Leben traf. Dem Dermatologen präsentieren sich die Betroffenen zum Beispiel mit den im Anogenitalbereich auftretenden Condylomata acuminata. Darüber hinaus ist aber auch das onkogene Potenzial der humanen Papillomaviren (HPV) von Bedeutung.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — KONGRESSBERICHTE

Acne vulgaris: Wie sieht eine zeitgemässe Antibiotikatherapie aus?

Von Susanne Kammerer

Gemäss Leitlinien sollte gerade die Monotherapie mit Antibiotika vermieden werden. Ein speziell für die Aknetherapie entwickeltes neues Antibiotikum ist Sarecyclin, ein Tetrazyklin ohne negative Einflüsse auf das Darmmikrobiom.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — KONGRESSBERICHTE

Dubai Derma 2018

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Vom 19. bis 21. März 2018 fand die 18. Dubai Derma – Dubai World Dermatology and Laser Conference & Exhibition, dieses Jahr gemeinsam mit dem 11. Asian Dermatological Congress, statt.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — KONGRESSBERICHTE

Genitalpsoriasis – Keloide einfrieren – auch Psoriasis juckt

Poster-Highlights vom AAD-Meeting in San Diego

Von Susanne Kammerer

An der Veranstaltung «Pearls of the Posters» wurden auf dem AAD-Kongress in San Diego Studien von besonderem Interesse vorgestellt. Nachfolgend eine kleine Auswahl der spannenden Themen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — KONGRESSBERICHTE

Faltenbehandlung mit Lasern & Co.

Verfahren im Vergleich

Von Angelika Ramm-Fischer

Um Falten zu mildern, haben sich heute verschiedene Methoden etabliert. Auch bei den Laserverfahren gibt es Unterschiede – hinsichtlich der Effektivität, aber auch im Hinblick auf Schmerzen und Dauer des Heilungsverlaufs.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — KONGRESSBERICHTE

Laser Lipolysis: Fat melting and Skin Tightening

Von Clifford Albert

According to the most recent statistics available from the American Society for Aesthetic Plastic Surgery (ASAPS), liposuction ranks as the most commonly performed surgical procedure. Given the current obesity epidemic and the global preoccupation with the treatment of excess adipose tissue, it is expected that the demand for both non-surgical and surgical treatments will increase dramatically in the coming years.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

Acne inversa: Neuer Score lässt den Schweregrad besser einschätzen

Von Angelika Ramm-Fischer

Mit dem neuen Diagnose-Score IHS4 kann bei einer Acne inversa der Schweregrad besser eingeschätzt und entsprechend die Therapie ausgewählt werden.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Allergologie & Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Allergologie & Immunologie

American Academy of Allergy, Asthma & Immunology (AAAAI) & 20th Allergy and Immunology Update (AIU)

Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Allergologie & Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Atopischer Marsch: Ekzem als Säugling – allergische Multimorbidität in der Adoleszenz

Von Gerhard Emrich

Viele epidemiologische Studien, besonders im Kindesalter, konnten zeigen, dass es zu einem Fortschreiten der allergischen Erkrankungen im Sinne eines atopischen Marsches kommen kann. Hierbei ist eine atopische Dermatitis meist die erste Manifestation des atopischen Marsches hin zur Nahrungsmittelallergie, zum Asthma oder zur allergischen Rhinitis.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Allergologie & Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Chronische Rhinosinusitits mit Nasenpolypen

Eine immunologische Erkrankung mit vielen Gesichtern

Von Gerhard Emrich

Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird zunehmend als heterogene Erkrankung charakterisiert mit mehreren immunologischen Entzündungsmustern, die sich durch verschiedene assoziierte Komorbiditäten wieder verändern können. Diese Entzündungsformen bilden auch die Grundlage für neue Therapiestrategien wie monoklonale Antikörper, die sich gezielt gegen Entzündungsmediatoren richten.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Allergologie & Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Immuntherapie bei allergischer Rhinitis

Was ist besser – unter die Haut oder unter die Zunge?

Von Angelika Ramm-Fischer

Seit Längerem wird diskutiert, was besser wirke: die subkutane Immuntherapie oder die sublinguale. Die Studien mit direktem Vergleich der Applikationsformen reichen noch nicht aus, um zu einem hiebund stichfesten Ergebnis zu kommen.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Allergologie & Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Asthma bronchiale: Unkontrolliertes allergisches Asthma – eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie

Von Gerhard Emrich

Im Rahmen des amerikanischen Allergiekongresses AAAAI 2018 diskutierte ein renommiertes Expertenpanel in einer interaktiven Falldiskussion einen schwierigen Fall aus der Praxis, um exemplarisch gemeinsam ein Konzept für eine erfolgreiche Behandlung zu entwickeln.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Allergologie & Immunologie — KONGRESSBERICHTE

α-Gal-Syndrom: Zeckenbisse als Auslöser einer folgenreichen Sensibilisierung

Von Therese Schwender

Unter der Bezeichnung α-Gal-Syndrom werden Erkrankungen zusammengefasst, die auf einer Sensibilisierung gegenüber der Galaktose-α-1,3-Galaktose basieren und durch allergische Reaktionen auf bestimmte Medikamente beziehungsweise rotes Fleisch und Innereien charakterisiert sind. Zeckenbisse sind dabei für die primäre Sensibilisierung verantwortlich.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Allergologie & Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Isothiazolinon-Derivate

Kontaktallergene mit vielen Gesichtern

Von Therese Schwender

Isothiazolinon-Derivate werden als Konservierungsmittel unter anderem in Detergenzien und Farben eingesetzt. Sie können allergische Reaktionen auslösen, deren klinisches Bild mitunter stark von dem einer Kontaktdermatitis abweichen kann.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — SGML

SGML – unser Verband als Hilfe für unsere Patienten

Von Bettina Rümmelein

Oft haben unsere Patienten eine wahre Odyssee hinter sich, bis sie schliesslich einen lasermedizinisch qualifizierten Fachkollegen finden. Ich möchte dies in Form eines Falles darstellen und mit Ihnen diskutieren, wie wir den Patienten, die uns suchen, einen besseren Service bieten könnten.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — PsoriNet

Rezidivierende juckende Schwellungen im linken Augenbereich nach Indienaufenthalt

Kasuistik

Von Ahmad Jalili und Kristina Berg

Anlässlich des Schwerpunktthemas «Infektiologie» wird diesmal auch vom PsoriNet ein interessanter infektiologischer Fall vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — FOTOQUIZ

Fotos aus der Dermatologiepraxis

Wie lautet Ihre Diagnose?

Dr. Marguerite Krasovec Rahmann stellt knifflige Fälle aus ihrer Praxis vor.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL & IMPRESSUM

  • Mikrobielle Hauterkrankungen im Wandel der Zeit

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE

KONGRESSBERICHTE

  • Condylomata acuminata: Update zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe
  • Acne vulgaris: Wie sieht eine zeitgemässe Antibiotikatherapie aus?
  • Dubai Derma 2018
  • Genitalpsoriasis - Keloide einfrieren - auch Psoriasis juckt
  • Faltenbehandlung mit Lasern & Co.
  • Laser Lipolysis: Fat melting and Skin Tightening

FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

  • Acne inversa: Neuer Score lässt den Schweregrad besser einschätzen

CongressSelection: Allergologie & Immunologie

KONGRESSBERICHTE

  • Allergologie & Immunologie
  • Atopischer Marsch: Ekzem als Säugling - allergische Multimorbidität in der Adoleszenz
  • Chronische Rhinosinusitits mit Nasenpolypen
  • Immuntherapie bei allergischer Rhinitis
  • Asthma bronchiale: Unkontrolliertes allergisches Asthma – eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie
  • α-Gal-Syndrom: Zeckenbisse als Auslöser einer folgenreichen Sensibilisierung
  • Isothiazolinon-Derivate

WEITERES

SGML

  • SGML – unser Verband als Hilfe für unsere Patienten

PsoriNet

  • Rezidivierende juckende Schwellungen im linken Augenbereich nach Indienaufenthalt

FOTOQUIZ

  • Fotos aus der Dermatologiepraxis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk