Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 09/2018

28. September 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
In diesem Heft

Impressum – Inhalt

Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Typ-2-Diabetes mellitus: Neuere Erkenntnisse bei Therapiewahl berücksichtigen

Von Therese Schwender

In seinem kurzweiligen Referat beleuchtete Prof. Marc Donath, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel, am KHM-Kongress einige spannende, neuere Erkenntnisse zum Typ-2-Diabetes und erläuterte, wie diesen bei der Wahl der Therapie Rechnung getragen werden kann.

Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Paradigmenwechsel bei Impfungen von Schwangeren

Impfupdate

Von Klaus Duffner

Im vergangenen Jahr hat hinsichtlich der Impfungen von Schwangeren ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Nicht erst die Säuglinge, sondern schon die werdenden Mütter sollten gegen bestimmte Infektionskrankheiten geimpft werden. Der Pädiater und Infektiologe Dr. Daniel Desgrandchamps vom Kinderzentrum Lindenpark Baar stellte am KHM-Kongress in Luzern alle relevanten Neuerungen vor.

Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Tipps zum Umgang mit Schlafstörungen

Schlafmedizin

Von Valérie Herzog

Der Schlaf kann durch verschiedene Einflüsse gestört sein. Lebensstil, Medikamente wie auch bestimmte Erkrankungen können ihn erschweren. Tipps zur Ursachensuche einer Schlafstörung und wie sie behoben werden könnte, gab Dr. Eva Birrer, Schlafmedizin, Seeklinik Brunnen, am KHM-Kongress in Luzern.

Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Gallenblasenerkrankung: Welche Störungen häufig sind

Von Valérie Herzog

Gallenblasenerkrankungen treten mit steigendem Alter häufiger auf. Was sie auszeichnet, wie sie diagnostiziert werden und was Laborparameter aussagen, haben Prof. Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, und Dr. Regula Capaul, Zürich, am KHM-Kongress in Luzern zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Reisedurchfall: Wenn’s ganz schnell gehen muss

Von Klaus Duffner

Durchfälle auf Reisen sind vor allem eines: lästig. Obwohl sich der Körper auch in fremder Umgebung in den allermeisten Fällen selbst regeneriert, können manche Keime den Rückkehrern noch längere Zeit zu schaffen machen. Am KHM-Kongress in Luzern erklärten Prof. Christoph Hatz, Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut Basel, und Dr. Nadja Kos aus Küssnacht, wie man der «bitteren Rache Montezumas» begegnen sollte.

Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Erektile Dysfunktion: Wenn’s nicht mehr geht

Dem Wunsch nach Sex im Alter steht bei älteren Männern häufig ihre erektile Dysfunktion im Wege. Die Gründe dafür können sehr vielfältig sein, in den meisten Fällen liegen jedoch organische Ursachen vor. Den meisten Betroffenen könne geholfen werden, sagte Dr. Damian Weber, Spital Limmattal, Schlieren, bei seinem gut besuchten Vortrag an der KHM-Tagung in Luzern.

Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Opioidtherapie bei nicht tumorbedingten Schmerzen

Gezielte Auswahl ist entscheidend

Von Valérie Herzog

Zurzeit wird die Opioidtherapie kontrovers diskutiert. Dies aufgrund der möglicherweise zu unkritischen Verschreibung von Opioiden in den USA, die dort zu einer veritablen Suchtwelle geführt haben. Umso mehr muss eine Opioidtherapie bei nicht tumorbedingten Schmerzen gut geplant sein, angefangen bei der Wahl des Analgetikums. Tipps dazu gab Prof. Ralf Baron, Leiter der neurologischen Schmerzforschung, Universitätsklinikum Kiel (D), am Satellitensymposium von Grünenthal anlässlich der 20. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM).

Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Stress schlägt aufs Herz

Schwarze Schokolade wirkt stressmindernd

Von Valérie Herzog

Schwarze Schokolade scheint Genuss ohne schlechtes Gewissen zu sein. Denn ihre Kakaoflavanole wirken antioxidativ, antihypertensiv, antiinflammatorisch und antithrombotisch. Milchschokolade hat diese Wirkung dagegen nicht, denn durch den Milchzusatz wird die Flavanolabsorption verschlechtert. Ein regelmässiger Konsum von schwarzer Schokolade reduziert das Risiko für eine koronare Herzerkrankung (KHK) um 45 bis 50 Prozent und wirkt sich günstig aus auf Risikofaktoren, die zu KHK führen, berichtete Prof. Petra Wirtz, Biologische Arbeits- und Gesundheitspsychologie, Universität Konstanz, am KHM-Kongress.

Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

KHM-Kopf des Jahres

Ganz im Dienst der Hausarztmedizin

Von Valérie Herzog

Das Kollegium für Hausarztmedizin (KHM) zeichnet jedes Jahr besondere Verdienste für die Hausarztmedizin aus. Die diesjährige Auszeichnung «KHM-Kopf des Jahres» geht an Dr. Christian Häuptle, Leitender Arzt für Hausarztmedizin am Kantonsspital St. Gallen. Er war Wegbereiter des Weiterbildungsprogramms der Allgemeinen Inneren Medizin am Kantonsspital St. Gallen und setzt sich mit grossem Elan für die Förderung der Hausarztmedizin und die Aus- und Weiterbildung junger Ärzte ein.

Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Optimale Blutdruckeinstellung

Praktische Tipps zur besseren Blutdruckkontrolle

Von Therese Schwender

Anders als bei den meisten Vorträgen über Hypertonie ging es in einem Seminar am KHM-Kongress mit Dr. Regula Capaul, Zürich, und Prof. Paolo Suter, Innere Medizin, Universitätsspital Zürich, nicht um Medikamente, sondern um einige aussergewöhnliche Aspekte dieser Erkrankung sowie um entsprechende Tipps zur Verbesserung der Blutdruckeinstellung.

Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Ausgezeichnet: KHM-Forschungspreise für Hausarztmedizin

Den Forschungspreis des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) teilen sich in diesem Jahr ein Forscherteam um Dr. med. Cédric Lanier, Genf, und ein schweizerisch-niederländisches Team um PD Dr. med. Sven Streit, Bern. Die prämierten Arbeiten liefern neue Erkenntnisse zum Nutzen von Schulungen für den Umgang mit digitalen Dokumentationssystemen in der Sprechstunde sowie zum fraglichen Nutzen der Blutdrucksenkung bei über 85-jährigen Patienten.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

  • Impressum - Inhalt

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

  • Typ-2-Diabetes mellitus: Neuere Erkenntnisse bei Therapiewahl berücksichtigen
  • Paradigmenwechsel bei Impfungen von Schwangeren
  • Tipps zum Umgang mit Schlafstörungen
  • Gallenblasenerkrankung: Welche Störungen häufig sind
  • Reisedurchfall: Wenn’s ganz schnell gehen muss
  • Erektile Dysfunktion: Wenn’s nicht mehr geht
  • Opioidtherapie bei nicht tumorbedingten Schmerzen
  • Stress schlägt aufs Herz
  • KHM-Kopf des Jahres
  • Optimale Blutdruckeinstellung
  • Ausgezeichnet: KHM-Forschungspreise für Hausarztmedizin

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk